Klimaanlage: Leck nicht zu finden

VW Golf 7 (AU/5G)

Bei meinem 7er war Anfang letzten Jahres die Klimaanlage(automatik) leer. Da bislang noch kein Klimaservice erfolgte (7 Jahre...) wurde (bei freier Werkstatt) erstmal nachgefüllt. Somit Unterdrucktest bestanden.

Jetzt dieses Frühjahr war die Anlage aber schon wieder leer. Also muss irgendwo ein (wohl sehr kleines) Leck sein.
Eine (andere) freie Werkstatt hat nun einen Überdrucktest mit 10 bar Stickstoff (ca. 20 Min. glaube ich) durchgeführt, wobei kein Druckverlust bemerkt wurde. Auf meinen Wunsch wurde dann noch mit Formiergas und Schnüffler gesucht, dabei wohl auch nichts gefunden.

Anschließend neu befüllt, dabei natürlich nochmal Unterdrucktest, sonst befüllt die Anlage nicht.

Vermutlich ist die Anlage dann nächstes Jahr wieder leer...
Im Betrieb, durch Wärmeausdehnung, oder evtl. im Winter durch Kälteschrumpfung können ja auch kleine Leckagen entstehen oder soweit aufgehen dass Gas schleichend entweicht.

Wie findet man nun das kleine Leck? Ich mag nicht jedes Jahr für 200€ die Anlage neu befüllen lassen.
-> es wurde kein Kontrastmittel ins Öl gegeben. Die freie Werkstatt sagt, sie dürften das nicht, weiss nicht ob das stimmt.

Wie ich gesehen habe gibt es wohl auch Kältemittel"schnüffler", die austretendes R1234yf (in meinem Fall) nachweisen können. Das sehe ich jetzt als einzige Chance an. Oder gäbe es noch andere Möglichkeiten?
Wer hat sowas? Bosch? VW? (kostet dann wieder ein Vermögen, VW wollte aktuell schon mind. 450€ für die Fehlersuche und das Auto 3 Tage behalten. Mglw. wird das jetzt dann sogar nötig, aber ob die was drauf haben oder nicht, weiß man ja nie.)

Am Steuergerät wurde wohl nichts ausgelesen, es gab aber auch keinen Fehler. Kompressor lief wenn man ihn einschaltete, trotz nahezu leerer Anlage.

Wenn ich mir selbst mal einen OBD-Adapter kaufe, kann ich dann hier etwas auslesen, was vll. über die Monate auf schleichenden Kühlmittelverlust hindeuten könnte?

75 Antworten

Ja gibt es. Klimakondensator wird morgen getauscht. Schlanke 800 Euro :D bei point s.

Schon ein Unterschied zu den 120 Euro wenn es selber geklappt hätte.

Der Klimakondensator für 120€ ist meistens Mist und passt nicht richtig. Hatte ich bei meinem Mini vor zwei Jahren. Der Mahle billig ist irgendein Linglong Teil mit Passgenauigkeit +-2cm. Der Magle Premium (oder so ähnlich) ist die Preisecke, ab der man Plug&Play erwarten darf. Der sehr ehrliche Werkstattmeister meinte zu mir als ich die Preisdifferenz angesprochen habe, dass er um den billigen reinzubekommen mindestens doppelt so viel an Arbeitsstunden zusätzlich braucht, wie wenn man gleich knapp 100€ für Qualität drauflegt. Es macht also mit dem Kondensator für ne schmale Mark gar keinen Spaß.

Ich drücke die Daumen, dass dein Problem dann endlich weg ist. Die Klima ist ja derzeit überlebenswichtig.

Es ist zwar richtig, dass Markenware besser passt als noname, aber in der Range 90-120 Euro bekommt man Valeo (sehr oft Erstausrüster), Mahle und Delphi. Da hatte ich noch nie Passprobleme.

800€ auch nicht wenig.... Das mach ich dann lieber selber wenn es soweit ist.

Nissens auch zu empfehlen? Kostet mit Versand auch ca 98€.

Ähnliche Themen
Zitat:
@MrBlingBling schrieb am 27. Juni 2025 um 14:57:07 Uhr:
Nissens auch zu empfehlen?

m.M.n. Ja.

Bei mir wurde ein Nissens 940319 Klimakondensator verbaut. Bei Autodoc ca 100 Euro. In der Werkstatt 240 Euro.

Und es waren dann insgesamt mit Auffüllen und Arbeitszeit ca. 600 Euro.

Und die Werkstatt hat die Leitung für den Außentemperaturfühler falsch verlegt und zwischen der Verkleidung eingeklemmt. ;) Fachkräftemangel

@MrBlingBling viel Erfolg

Deshalb habe ich ja oben empfohlen den Kondensator selbst zu wechseln. Das ist kein großes Ding. Am besten mit Rampen, geht zur Not auch auf dem Boden, dann sind nur die Schrauben der Frontverkleidung ungünstig zu erreichen. Dann weiß man aber, dass es ordentlich gemacht ist, das weißt du bei den Werkstätten heute nicht.

Ich rechne immer Material x 2 oder 3 und 200€ pro Stunde + MwSt, dann kommt man auf den Werkstattpreis.

100 x2,5=250 + 1h Arbeit = 200 macht zus. 450 + 19% sind rund 540. Also billige Werkstatt 500, teure Werkstatt 600 Euro.

Halt, das Füllen habe ich vergessen. Kostet allein auch 60 - 100 Euro. Wenn 1234yf eher noch etwas mehr.

Auch am besten selbst machen.

Befüllung selber machen?

Wie soll das denn gehen? Dazu braucht man ein teures Spezialgerät zum absaugen, befüllen und Sachkunde.

Nichts für Laien.

Alte Servicegeräte bekommt man immer wieder mal für kleines Geld. Da muss man dann halt noch Hebel bewegen oder aufpassen, wie viel man einfüllt. Die können die in den Werkstätten nicht mehr brauchen, da können die jungen Mechaniker nicht mehr mit umgehen. Wenn man sich in die Bedienungsanleitung einliest, geht das schon.

Ein Bekannter von mir ist Bankfachwirt, der hat z.B. auch eins und kommt auch klar.

Müssen die ausgesonderten Geräte nicht regelmäßig geprüft werden?

Die Diskussion ist wohl eher für die Katz. Ok Golf 7 sollte doch ausschließlich 1234y sein, und so alt ist das nicht, als das man ein Klimagerät für umme bekommt. Denn wenn dem so wäre, hätte ich beim Mini nicht erstmal immer zuerst gehört „da muss ich erstmal schauen welches Klimagas im Auto ist. Kann sein, dass wir das nicht machen.“

Da ist zum Glück noch die alte pöse CO2-Äquivalenz-Plörre drin.

Nein, Golf 7 ist nicht nur 1234y.

1234yz erst ab 2017

Solang man das daheim für sich privat betreibt, muss gar nichts geprüft werden. Habe auch nicht gesagt für umme, aber für kleines Geld. Wenn mann alte Geräte spült, kann man sie auch mit 1234yf betreiben. Aber halt nicht mal so und mal so.

Hier mal ein paar Anmerkungen zum Thema von objektiver Seite:

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjI2ZPJiZSOAxUZ9QIHHauBKLkQFnoECAUQAw&url=https%3A%2F%2Fwww.bussgeldkatalog.org%2Fklimaanlage-befuellen%2F%23%3A~%3Atext%3DKann%2520ich%2520die%2520Klimaanlage%2520auch%2Cdie%2520Umwelt%2520dadurch%2520zu%2520belasten.&usg=AOvVaw3Wl8BSkTP6pvx58y00DgjR&opi=89978449

Zitat:
@MrBlingBling schrieb am 27. Juni 2025 um 14:57:07 Uhr:
800€ auch nicht wenig.... Das mach ich dann lieber selber wenn es soweit ist.
Nissens auch zu empfehlen? Kostet mit Versand auch ca 98€.

mit selber machen hast du ein gewaltiges Problem, da die Klimaanlage abgesaugt und wieder befüllt werden muss. Und mit abgesaugter Klimaanlage darf nicht gefahren werden sonst ruinierst du dir ganz schnell den Kompressor und dann wird es richtig teuer. Kompressor und alles reinigen und spülen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen