Klimaanlage defekt ?
Meine Klimaanlage kühlte erst kaum noch und heute ist mir dann noch ein merkwürdiges Rauschen oder wie man das bezeichnen soll im Innenraum aufgefallen. Wenn ich die Klima ausschalte ist das Geräusch weg. Jemand schon ähnliches gehabt oder ne Idee was da defekt ist ?
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach liegt bezüglich des Themas "mit/ohne Magnetkupplung" möglicherweise ein
Denkfehler im Kontext mit der Sonderausstattung "S1CB ACEA/CO2 UMFANG" vor.
Bei einem herkömlichen Klimakompressor, wie ihn eigentlich jeder Schrauber kennt, wird
der Klimakompressor nur dann über eine Riemenscheibe, die direkt oder indirekt mit
der Kurbelwellenriemenscheibe verbunden ist, angetrieben, wenn eine am Klimakompressor
verbaute Magnetkupplung aktiviert wird. Das Einschalten des Klimakompressors bzw.
den Kupplungsvorgang der Magnetkupplung kann man in der Regel auch sehr gut hören.
Effizient an der Gesamtkonstruktion ist der Umstand, dass der Klimakompressor nur bei
eingeschalteter Klimaanlage betrieben wird.
Nachteilig an dieser Art Klimakompressor ist, dass die Verdichtungsleistung
des Klimakompressors mit seiner Drehzahl einhergeht, mit der Folge einer
geringen Kühlleistung im Motorleerlauf und hoher Leistungsaufnahme bei hoher
Motordrehzahl. Bei einem meiner älteren Fahrzeuge kann ich diese
Effekte sehr gut beobachten: die Klimaanlage kühlt kräftig auf der Autobahn,
kaum an der Ampel im Stadtverkehr. Der Klimakompressor wird
durch ein lautes Klacken ein- bzw. abgeschaltet.
Bei unseren E70 4.8i ist aber meiner Meinung nach (ich habe mir
gestern Nacht zu dem Thema einen Wolf gegoogelt) ein anderer Kompressortyp verbaut:
ein sog. Clutch-less Variable Displacement Compressor
Das Clutch-less bezieht sich dabei auf das Fehlen bzw. Nicht-Erfordernis einer
Magnetkupplung, wobei dieser Kompressortyp gleichzeitig wirtschaftlich
sehr effizient betrieben werden kann (trotz des Umstandes, dass er ständig
angetrieben wird!).
Bei diesem Kompressortyp wird im Kompressor der Hubweg mehrerer Kolben
über eine in ihrer Schrägstellung gezielt steuerbare, rotierende Platte bzw. Scheibe
verstellt. Wird keine Kühlleistung benötigt, dann steht die Platte fast senkrecht, so
dass der Kolbenhub (fast) Null beträgt, einhergehend mit einer Reduzierung der
Kühlleistung auf 0-2% (je nach konkreter Implementierung) der Maximalkühlleistung.
Wird maximale Kühlleistung trotz niedriger Motordrehzahl benötigt (z.B. im Motorleerlauf),
dann wird die Platte sehr schräg gestellt, so dass der Kolbenhub und damit
auch die Verdichtungsleistung maximiert wird.
Aufgrund der Steuerung der Kompressionsleistung durch eine in ihrer Neigung verstellbare
Platte bzw. Scheibe wird dieser Kompressortyp auch Swash Plate Compressor genannt.
Da ein "swash enginge" ein "Taumelscheibenmotor" ist (gemäß anerkanntem technischen
Wörterbuch), übersetzen die gängigen Internetsuchmaschinen den Begriff
der "swash plate" gerne als "Taumelscheibe". Im 5er/7er-Forum zum N62 (E60, E65)) findet
sich daher auch eine ähnliche (unklare) Diskussion zum Thema Klimakompressor, bei der
irgendwann der Begriff des Taumelscheibenkompressors in die Runde geworfen wird.
Ich hatte diesen Kompressortyp bereits weiter oben in diesem Thread ins Spiel gebracht
(der Link zur Hella-Seite), als ich auf meinen Irrtum hinwies, dass ein Klimakompressor
ohne Magnetkupplung nicht automatisch uneffizienter Billigkram ist.
Ein Video erklärt das Funktionsprinzip des Variable Displacement Compressors
bzw. Swash Plate Compressors vermutlich besser als meine obigen Worte:
https://www.youtube.com/watch?v=DPuYF0eNK6M
Hier dann noch ein Text zu dem Thema mit explizitem BMW-Bezug, wobei
meiner Meinung nach am Ende wieder etwas in die Irre Führendes zum
Thema Magnetkupplung steht.
https://www.underhoodservice.com/.../
Ich habe bei Youtube diverse nützliche Videos zu dem Thema gefunden, insbesondere des
Users "Vehicular DIY" aus Texas, der ca. 3 BMWs (E70 N62, inzwischen ersetzt durch F15;
E90 N54; E30 M3) hat und an diesen recht ehrlich (ohne die
bei Youtube leider sehr üblichen Aufhübschungen und Problemvertuschungen) rumschraubt.
In einem seiner Videos möchte der Texaner bei seinem E70 4.8i die "Kupplung" bzw. die Riemenscheibe
des Klimakompressors ausbauen, da er laute Betriebsgeräusche zunächst dem
Klimariemenspanner zuschreibt (das zeigt er in einem anderen Video) und letztlich
nur noch ein defektes Lager der Riemenscheibe des Klimakompressors als Lärmquelle
verbleibt. Der Texaner schraubt munter los und wundert sich über den Aufbau des
Kompressors. Im Rahmen der Überarbeitung des Videos setzt er sich auch kritisch
mit seinen anfänglichen Überlegungen zum Thema Magnetkupplung auseinander
und erwähnt, dass er nun (nachträglich) erfahren hat, dass es sich um
einen Clutch-less Variable Displacement Compressor handelt ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=5qd0e-vVxQA
In diesem Video hier, das eine unkomplizierte Art der Auffüllung der Klimaanlage
im US-Stil (dort haben die Klimahysteriker wohl noch nicht das Ruder in der Hand,
so dass Freon (R134a) einfach in kleinen Dosen frei erhältlich ist) zeigt, erwähnt
er dann etwas "routinierter" diesen Kompressortyp. Zudem zeigt er, welche
Klimadaten mit INPA auslesbar sind:
https://www.youtube.com/watch?v=luc39-Z6Z8M
Zur Fortbildung bezüglich diverser Klimakomponenten und auch des
Problems der Klimaöldimensionierung beim Klimakompressorwechsel
empfehle ich dieses Video (wieder von Vehicular DIY), in dem
er den in seinem E90 N54 festsitzenden Klimakompressor austauscht
(in dem meiner Meinung nach eine Magnetkupplung verbaut ist).
Auch interessant: in dem Video zeigt er den Metallabrieb im Klimamittel,
der durch den defekten Klimakompressor im Klimasystem, insbesondere
im Trockner, verbreitet wurde, und zeigt die Säuberung/Spülung der Komponenten:
https://www.youtube.com/watch?v=AakwzK2fbFE
In dem zuerst genannten Video von "Vehicular DIY", das die Demontage der Klimakompressor-Riemenscheibe
zeigt, ist klar ersichtlich, dass zwischen der Riemenscheibe und dem Kompressorhauptkörper
keine Magnetspule verbaut ist, die dort im Fall eines Kompressors mit Magnetkupplung sitzen
würde.
Da BMW nur den Kompressor selbst als Ersatzteil liefert, produzieren einige pfiffige Chinesen
die Riemenscheibe des Klimakompressors mit den vorgelagerten Bauteilen
(diese tribal-artigen hellen Blechteile, fixiert durch 3 Schrauben an der Riemenscheibe) als
Ersatz an:
https://www.ebay.de/.../283321658973
(man beachte die 3 Bilder)
Da Ebay-Angebote ja gerne verschwinden, hier noch ein Link mit gleichen Fotos:
https://www.ttk-ac.de/...t-fits-BMW-X5-48-X5M-E70-CALSONIC-64529185144
Zur Verwirrung trägt nun bei, dass sowohl in dem verlinkten deutschen Ebay-Angebot als auch
in entsprechenden englisch-sprachigen Angeboten der Begriff "Kupplung" ins Spiel gebracht wird.
Hier vermute ich, dass die Anbieter selbst das Prinzip des Klimakompressors nicht verstanden haben,
oder einfach auf den Umstand setzen, dass die Kunden über diesen Begriff zu ihrem Produkt finden werden.
Gemäß den Infos über diese Kompressoren mit variablem Kolbenhub ist auf der
von dem Kompressorhauptkörper abgewandten Seite der Riemenscheibe (also ganz "vorne"😉 keine
Magnetkupplung verbaut, sondern eine Drehmomentbegrenzungskupplung (also eine
reine Schutzkomponente), die im Fall eines festsitzenden Kompressors (konkret: dessen Welle) den Kompressor
von der weiterhin angetriebenen Klimariemenscheibe entkoppeln soll.
Aus dieser Drehmomentbegrenzungskupplung konstruieren sich die unautorisierten Ersatzteilanbieter
dann den Begriff "Kupplung" in ihr Angebot.
Ich habe inzwischen den in meinem E70 4.8 von 09/2007 verbauten Klimakompressor
versuchsweise (weil schwer zugänglich) fotografiert, und siehe da: die Konstruktion
im Bereich der Klimariemenscheibe sieht aus wie in dem verlinkten Ebay-Angebot
bzw. in dem Video von "Vehicular DIY".
Zurück zu dem Problem von muenchen-connect:
Ich gehe davon aus, dass der Klimakompressor nach dem Absaugen des Klimamittels
(inkl. beim Absaugen mitgerissenen Klimaölanteilen) weiter über den Klimariemen
angetrieben wurde, allerdings mit auf das Minimum gesetztem Kolbenhub, weil
das Klimasteuergerät den zu geringen Druck im System erkannt hat.
Wie stark dieser Betrieb dem Klimakompressor geschadet hat, lässt sich wohl
nur raten, insbesondere solange unklar ist, wieviel Klimaöl abgesaugt wurde
(sollte eigentlich protokolliert worden sein).
Wenn sich der Klimakompressor noch frei und geräuschfrei dreht, dann hat er
es vielleicht einigermaßen gut überstanden und kann weiterverwendet werden
(nach vorherigem Spülen des Systems und Ölneubefüllung). Die (Geräusch)schwachstelle
liegt bei dem original verbauten Kompressor wohl eindeutig im Lager der Riemenscheibe.
Das verraten jedenfalls aus meiner Sicht die zahlreichen Kommentare von ebenfalls
betroffenen E70-N62-Fahrern unter dem Video von "Vehicular DIY", die sich darüber freuen,
dass sie nun keinen neuen Klimakompressor brauchen.
Ein neuer Klimakompressor sollte zwar eigentlich besser sein, aber:
Woher soll man wissen, inwieweit die Dinger als Nachbau nicht auf Produktionskosten
optimiert wurden, auf Kosten der Langzeithaltbarkeit?
Bei meiner Google-Aktion bin ich Seiten chinesischer Anbieter gestoßen, die
"unseren"...144 bzw. ...975 Kompressor für 60 bis 100 USD produzieren (bei Abnahme
in China)! Mindestabnahmemenge: 1 Stück.
So, ich lade gleich noch Fotos der Frontansicht meines Klimakompressors (E70 4.8i von 09/2007) hoch.
In dem von muenchen-connect verlinkten Ebay-Angebot (die leider irgendwann nicht
mehr sichtbar sind; daher kopiere ich hier nochmal extra den Text dieses Angbebots) steht
übrigens:
" Herstellereinschränkung: Calsonic Kansei
Kompressor-ID: CSE717C
Rippenanzahl: 4
Ergänzungsinfo 2: mit Dichtring
Kältemittel: R 134a
Kompressoröl: PAG 46
Riemenscheiben-Ø mm: 110 mm
Riemenscheiben: mit Keilrippenriemenscheibe
Anschlußtechnik: PAD
Nennspannung V: 12 V
Zum Vergleich mit OEM Nummer:
BMW: 64 50 9 121 760
BMW: 64 52 9 185 144
BMW: 64 52 9 195 975
BMW: 9 121 760
BMW: 9 185 144
BMW: 9 195 975
(allgemein): 64509121760
(allgemein): 64529185144
(allgemein): 64529195975
(allgemein): 9121760
(allgemein): 9185144
(allgemein): 9195975
BMW X5 (E70):
4.8 i xDrive [Baujahr 02/07 .. 09/08; 261 kW (355 PS); 4799 ccm; Motorcodes: N62 B48 B]
xDrive 48 i [Baujahr 09/08 .. 06/13; 261 kW (355 PS); 4799 ccm; Motorcodes: N62 B48 B]"
170 Antworten
Kein Ding, passt. Brauchs ja zum Glück derzeit nicht.
Dann bis Samstag.
Grüße
Soooooooo.........................
Eigentlich gedacht dass nach dem Einbau des Kondensators, den Schläuchen und dem Kompressor sowie der Dichtigkeitsprüfung mit Hilfe von zessi001 alles in Ordnung wäre; falsch gedacht!
Vorweg die Klima kühlt wunderbar und scheint auch entsprechend zu laufen.
Wenn ich aber die Klima abschalte dauert es ein paar Minuten und ich habe im Innenbereich mittig von der Scheibe kommend drehzahlabhängige Geräusche, ähnlich wie das Geräusch eines Kühlschrankes. Man könnte auch meinen ein leichtes Rauschen oder Säuseln zu hören wie als wenn ich an eine Wasserleitung höre.
Sobald ich die Klima wieder einschalte erhöht sich die Motorendrehzahl leicht und die Geräusche sind wieder weg. Wenn ich früh ohne Klima losfahre, dauert es einige km bis das Geräusch kommt.
Nachdem ich mich ja mit dem Thema Klima ausgiebig beschäftigt habe, tippe ich auf das Expansionsventil! Vermute dass der Druckausgleich im System vom Expansionsventil nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und dadurch die Geräusche kommen. Ja ja ja ich weiß; normalerweise sollte man das Expansionsventil auf jeden Fall beim Einbau eines neuen Kompressors mittauschen........!
Was meint Ihr oder gibt es noch andere mögliche Ursachen?
muenchen-connect
Klingt nach Expansionsventil. Ich würd erstmal damit leben, vielleicht gibt sich’s noch. Glaub mir, du solltest dir das Geld und die Nerven für andere Baustellen aufheben.
Grüße
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 19. August 2019 um 14:56:14 Uhr:
Nachdem ich mich ja mit dem Thema Klima ausgiebig beschäftigt habe, tippe ich auf das Expansionsventil! Vermute dass der Druckausgleich im System vom Expansionsventil nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und dadurch die Geräusche kommen. Ja ja ja ich weiß; normalerweise sollte man das Expansionsventil auf jeden Fall beim Einbau eines neuen Kompressors mittauschen........!
Passenderweise haben "Die Autodoktoren" (konkret wegen Sommerpause
nur einer der beiden Kölschen Jecken) das Thema des defekten Expansionsventils
in einem nagelneuen (erst gestern reingestellt) Video behandelt:
https://www.youtube.com/watch?v=PLT_HhBk4Ak
Vermutlich sind die Geräusche Deiner Klimaanlage dagegen "Peanuts".
Auch interessant: Der Kölsche Clown erwähnt als eine der möglichen Ursachen
für diese Geräusche (außer dem Expansionsventil) auch eine Unter-/Überfüllung
mit Klimamittel.
Erschreckend unprofessionell finde ich an dem Vorgehen des
Kölschen Clowns (Kfz-Meister!) das Auswählen der Dichtringe.
Immerhin testet er die Anlage mit Stickstoff auf Dichtigkeit...für ca. 10 Minuten ;-)
Ähnliche Themen
audihorch;
bei mir ist ja genau anders herum; die Geräusche kommen wenn die Klima ausgeschaltet ist, ist die Klima an alles wunderbar! Den Verdacht mit Über- u. Unterfüllung hatte ich auch schon. Hab noch mal bei einer anderen Werkstatt eine Klimawartung machen lassen, so dass die Befüllung jetzt auf jeden Fall passen sollte.
Mein Nachbar (arbeitet bei BMW und macht seinen Dr.) der mit mir den Kompressor eingebaut hat, ist sich sicher das auf Grund der Tatsache dass es sich bei meinem Kompressor um einen Dauerläufer handelt und bei Nichtbenutzung der Klima trotzdem ca. 2-3 % Leistung beim Kompressor und über die Leitungen und Expansionsventil vorhanden sind, das Expansionsventil diese Druckveränderung nicht mehr sauber hin bringt. Außerdem dauert es nach Start mit kaltem Fahrzeug einige Km bis das Geräusch kommt. Dann ändert sich wohl der Druck im System wenn der Kompressor ein paar Minuten wenn auch nur mit 2-3 % Leistung gelaufen ist.
Mache es wie von zessi vorgeschlagen und warte erst mal ab ob es sich nicht doch noch gibt. Ansonsten fahre ich halt dauerhaft mit eingeschalteter Klima, machen ja ehe die meisten von Euch!
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 21. August 2019 um 11:29:30 Uhr:
Dann ändert sich wohl der Druck im System wenn der Kompressor ein paar Minuten wenn auch nur mit 2-3 % Leistung gelaufen ist.
Oder noch eine andere Denkrichtung:
Der neue Kompressor liefert im Freilauf etwas mehr als die 2-3% Leistung, für die
das Expansionventil seinen Betrieb einstellen soll, und daher schaltet das Expansionsventil
gelegentlich. In diesem Fall läge es am neuen Kompressor und nicht am alten Expansionsventil.
Humoristische Note bezüglich der Klimabastler:
Im Gegensatz zu Deinem Nachbarn habe ich den Dr.-Ing. schon seit ca. 10 Jahren ;-)
audihorch;
sei wie es sei - fahre jetzt erst mal weiter so und zwar mit eingeschalteter Klima! Solange das funktioniert alles gut.......
Jetzt anfangen für ca. 3-400 € das Expansionsventil (incl. Monatage) oder den Kompressor wieder zu tauschen sehe ich nicht ein....!
Vielleicht gibt sich das Ganze ja doch von alleine........???? Wichtig ist: Anlage kühlt ..........
muenchen-connect
Kleiner Nachtrag;
heute bei ca. 18 Grad Außentemperatur scheint das Geräusch der Klima wenn nicht eingeschaltet nach 20km fahren wohl deutlich geringer zu sein als bei 28 oder 30Grad!
Warum gebe ich an die Fachleute weiter, vielleicht hat jemand eine Erklärung?
muenchen-connect
Mutmaßung:
Geringere Außentemperatur => geringerer Systemdruck in den Klimaleitungen (ohne abgestrahlte Motorwärme),
also auch geringerer Druck am Expansionsventil bei frei mitlaufendem (also "ausgeschaltetem"😉 Klimakompressor.
Wenn der Motor bzw. die Klimaleitungen erstmal richtig aufgeheizt sind (der N62 strahlt ja mächtig
Wärme ab), dann schwächt sich der beobachtete Zusammenhang zwischen Außentemperatur und
Klimaleitungsgeräusch wahrscheinlich zunehmend ab. Mal gucken, wie sich das ganze bei
-10 Grad im Winter darstellt.
audihorch;
Geräusche bei nicht eingeschalteter Klima scheinen sich mit kalten Temperatuen deutlich zu minimieren.....
heute bei ca. 3 Grad fast nicht hörbar! Somit scheint deine Vermutung im Hinblick auf die Temperaturen zu stimmen!
Heißt;
Klima nicht angeschaltet mit höheren Temperaturen (ab ca. 5-10Grad) lautere Geräusche - je wärmer draußen je mehr hörbar....
Klima nicht eingeschaltet bei aktuell ca. 3-4 Grad Außentemperatur und fast nichts mehr zu hören......
Wenn dann bei unter 0 Grad gar nichts mehr zu hören ist passt es auch..... ansonsten gibt es ja noch das Radio....
muenchen-connect
Hallo
Habe heute meinen Klima kühler ausgebaut, war zu 100 Prozent davon überzeugt das der Grund meiner nicht funktionierenden Klimaanlage der KLIMA KÜHLER ist, da er unten ziemlich zerbeult war, nun ja leider war es nicht so der der klima Kühler ist in Ordnung,
Nachdem alles zerlegt war, ist mir aufgefallen das der Riemen vom Klima kompressor garnicht vorhanden war, und das die riemen Scheibe total eiert, bei drehen vom Klima kompressor knackt es kratz, läuft nicht wirklich sauber klingt wie ein Lagerschaden.
Der Ausbau vom kompressor hat mich richtig nerven gekosten. Das war echt eine scheiss Arbeit.
Beim ausbauen vom Klima kühler ist mir auch eine Leitung kaputt gegangen, das Problem ist ja bekannt.
Nun ja nutzt ja nicht, werde mir nun einen neuen Klima Kompressor kaufen.
Würdet ihr beim dem Klimakühler den originalen von Behr verbauen oder einen einen vom Zubehör?
Mfg
jte73;
Für unseren 4.8i gibt es so gut wie keine Auswahl. Entweder den Originalen für über 1000€ beim freundlichen oder den hier den ich auch vor einigen Monaten eingebaut habe:
Hella Kältemittelkompressor, Klimakompressor Art.-Nr.: 8FK 351 340-921
Link: https://www.daparto.de/.../2-219-892?kbaTypeId=724
Wichtig: Du musst klären, ob Dein Kompressor mit oder ohne Magnetkupplung ist. Ende 2007/Anfang 2008 gab es einen Wechsel von nicht Magnet auf Magent-Kupplung. Meiner ist in 6/2007 gebaut worden und hat noch den alten ohne Magnetkupplung...... In dem Klima-Beitrag hier steht alles drin.
So jetzt kommt aber das "Aber":
Auch bei mir gingen die 2 Leitungen bzw. die Anschlüsse kaputt. Vorher hatte ich schon den Kondensator getauscht (auch Hella).
Allerdings habe ich seit dem Einbau wenn der Kompressor ausgeschaltet ist ein Röcheln oder leichtes Pfeifen bei niedrigen Drehzahlen aus dem Bereich des Kompressors bzw. über die Lüftung. Diese Geräusche vermindern sich je niedriger die Außentemperatur ist.
Somit ist davon auszugehen, dass hier irgendwas mit dem Druck nicht stimmt und dadurch die Geräusche entstehen. Sobald die Klima an ist läuft alles normal und ruhig.
Laut Hella wird beim Tausch des Klimakompressors dringend auch der Tausch des Expansions-Ventils empfohlen. Habe ich allerdings nicht gemacht! Vielleicht hängt das ja damit zusammen, dass der Druckausgleich mit dem Nicht-Originalen Kompressor von Hella und dem originalen noch eingebauten Expansions-Ventil nicht ganz passt. Ist aber nur Vermutung.
Alternativ kannst Du auch nur die Riemenscheibe des Kompressors tauschen. Es gibt hier eine Ersatz-Riemenscheibe für 59€.
Link: https://www.ttk-ac.de/...e-fuer-BMW-X5-48-X5M-E70-CALSONIC-64529185144
Nachdem ich bereits den neuen Kompressor eingebaut habe, wurde die Riemenscheibe des alten originalen Kompressors abgebaut. Danach konnte ich feststellen, dass das Lager im Kompressor sauber lief, also wohl nur die Riemenscheibe höchelte.
Und jetzt noch was ganz ganz wichtiges:
Beim Ausbau der Leitungen am Kompressor gibt es so kleine Stifte die das Anschrauben bzw. Festziehen stabil machen, sonst würde sich alles drehen!
Hebe diese Stifte auf; Hella liefert da keine neuen mit......... Musste mir selbst einen Stift bauen und schneiden........!!!!
Noch einen schönen Sonntag
mc
Hallo
Danke für die sehr hilfreichen Informationen, mein Fahrzeug ist vom Fahrzeugbrief von 2009 aber, laut vin ist meiner Anfang 2007 gebaut worden, so wie meine riemenscheibe aussieht ist es ohne magnet Kupplung.
In Ebay gibt es meinen originalen Kompressor Teilenummer ist bei mir noch sichtbar für 239 Euro gebraucht.
https://www.ebay.de/.../123542383574
Werde aber durch deinen Hinweis die Riemenscheibe Abmontieren nicht das der Kompressor doch sauber läuft und gar keinen Lagerschaden hat sondern es an der riemenscheibe liegt.
Die Leitungen vom Kompressor gingen bei mir ohne das der Kompressor gelitten hat ab. Musste aber eine schraube rausbohren.
Mir ist nur Druckleitung Kondensator-Doppelrohr 64536945726 am Klimakühler Kaputt gegangen die mit dem Drucksensor.
Danke
Mfg
Hallo
Guten Morgen
Da es mir keine Ruhe gelassen hat, bin ich heute morgen noch mal in die Scheune um die Riemenscheibe zu demontieren am Klimakompressor.
So der Kompressor lässt sich ohne Problemlos drehen. Das Lager von der Riemenscheibe hat sich aber komplett aufgelöst.
Werde nun nur die Scheibe tauschen denke das der Kompressor nicht defekt ist.
Mfg
Werde nun nur die Scheibe tauschen denke das der Kompressor nicht defekt ist.
Mfg
jte73;
na super, wenns das dann "nur" war beim nächsten Mal in München ein Gläschen!
Ist ja einiges gesparrt ohne neuen Kompressor...
mc