Klimaanlage defekt ?

BMW X5 E70

Meine Klimaanlage kühlte erst kaum noch und heute ist mir dann noch ein merkwürdiges Rauschen oder wie man das bezeichnen soll im Innenraum aufgefallen. Wenn ich die Klima ausschalte ist das Geräusch weg. Jemand schon ähnliches gehabt oder ne Idee was da defekt ist ?

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach liegt bezüglich des Themas "mit/ohne Magnetkupplung" möglicherweise ein
Denkfehler im Kontext mit der Sonderausstattung "S1CB ACEA/CO2 UMFANG" vor.

Bei einem herkömlichen Klimakompressor, wie ihn eigentlich jeder Schrauber kennt, wird
der Klimakompressor nur dann über eine Riemenscheibe, die direkt oder indirekt mit
der Kurbelwellenriemenscheibe verbunden ist, angetrieben, wenn eine am Klimakompressor
verbaute Magnetkupplung aktiviert wird. Das Einschalten des Klimakompressors bzw.
den Kupplungsvorgang der Magnetkupplung kann man in der Regel auch sehr gut hören.
Effizient an der Gesamtkonstruktion ist der Umstand, dass der Klimakompressor nur bei
eingeschalteter Klimaanlage betrieben wird.
Nachteilig an dieser Art Klimakompressor ist, dass die Verdichtungsleistung
des Klimakompressors mit seiner Drehzahl einhergeht, mit der Folge einer
geringen Kühlleistung im Motorleerlauf und hoher Leistungsaufnahme bei hoher
Motordrehzahl. Bei einem meiner älteren Fahrzeuge kann ich diese
Effekte sehr gut beobachten: die Klimaanlage kühlt kräftig auf der Autobahn,
kaum an der Ampel im Stadtverkehr. Der Klimakompressor wird
durch ein lautes Klacken ein- bzw. abgeschaltet.

Bei unseren E70 4.8i ist aber meiner Meinung nach (ich habe mir
gestern Nacht zu dem Thema einen Wolf gegoogelt) ein anderer Kompressortyp verbaut:
ein sog. Clutch-less Variable Displacement Compressor
Das Clutch-less bezieht sich dabei auf das Fehlen bzw. Nicht-Erfordernis einer
Magnetkupplung, wobei dieser Kompressortyp gleichzeitig wirtschaftlich
sehr effizient betrieben werden kann (trotz des Umstandes, dass er ständig
angetrieben wird!).
Bei diesem Kompressortyp wird im Kompressor der Hubweg mehrerer Kolben
über eine in ihrer Schrägstellung gezielt steuerbare, rotierende Platte bzw. Scheibe
verstellt. Wird keine Kühlleistung benötigt, dann steht die Platte fast senkrecht, so
dass der Kolbenhub (fast) Null beträgt, einhergehend mit einer Reduzierung der
Kühlleistung auf 0-2% (je nach konkreter Implementierung) der Maximalkühlleistung.
Wird maximale Kühlleistung trotz niedriger Motordrehzahl benötigt (z.B. im Motorleerlauf),
dann wird die Platte sehr schräg gestellt, so dass der Kolbenhub und damit
auch die Verdichtungsleistung maximiert wird.
Aufgrund der Steuerung der Kompressionsleistung durch eine in ihrer Neigung verstellbare
Platte bzw. Scheibe wird dieser Kompressortyp auch Swash Plate Compressor genannt.
Da ein "swash enginge" ein "Taumelscheibenmotor" ist (gemäß anerkanntem technischen
Wörterbuch), übersetzen die gängigen Internetsuchmaschinen den Begriff
der "swash plate" gerne als "Taumelscheibe". Im 5er/7er-Forum zum N62 (E60, E65)) findet
sich daher auch eine ähnliche (unklare) Diskussion zum Thema Klimakompressor, bei der
irgendwann der Begriff des Taumelscheibenkompressors in die Runde geworfen wird.
Ich hatte diesen Kompressortyp bereits weiter oben in diesem Thread ins Spiel gebracht
(der Link zur Hella-Seite), als ich auf meinen Irrtum hinwies, dass ein Klimakompressor
ohne Magnetkupplung nicht automatisch uneffizienter Billigkram ist.

Ein Video erklärt das Funktionsprinzip des Variable Displacement Compressors
bzw. Swash Plate Compressors vermutlich besser als meine obigen Worte:

https://www.youtube.com/watch?v=DPuYF0eNK6M

Hier dann noch ein Text zu dem Thema mit explizitem BMW-Bezug, wobei
meiner Meinung nach am Ende wieder etwas in die Irre Führendes zum
Thema Magnetkupplung steht.
https://www.underhoodservice.com/.../

Ich habe bei Youtube diverse nützliche Videos zu dem Thema gefunden, insbesondere des
Users "Vehicular DIY" aus Texas, der ca. 3 BMWs (E70 N62, inzwischen ersetzt durch F15;
E90 N54; E30 M3) hat und an diesen recht ehrlich (ohne die
bei Youtube leider sehr üblichen Aufhübschungen und Problemvertuschungen) rumschraubt.

In einem seiner Videos möchte der Texaner bei seinem E70 4.8i die "Kupplung" bzw. die Riemenscheibe
des Klimakompressors ausbauen, da er laute Betriebsgeräusche zunächst dem
Klimariemenspanner zuschreibt (das zeigt er in einem anderen Video) und letztlich
nur noch ein defektes Lager der Riemenscheibe des Klimakompressors als Lärmquelle
verbleibt. Der Texaner schraubt munter los und wundert sich über den Aufbau des
Kompressors. Im Rahmen der Überarbeitung des Videos setzt er sich auch kritisch
mit seinen anfänglichen Überlegungen zum Thema Magnetkupplung auseinander
und erwähnt, dass er nun (nachträglich) erfahren hat, dass es sich um
einen Clutch-less Variable Displacement Compressor handelt ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=5qd0e-vVxQA

In diesem Video hier, das eine unkomplizierte Art der Auffüllung der Klimaanlage
im US-Stil (dort haben die Klimahysteriker wohl noch nicht das Ruder in der Hand,
so dass Freon (R134a) einfach in kleinen Dosen frei erhältlich ist) zeigt, erwähnt
er dann etwas "routinierter" diesen Kompressortyp. Zudem zeigt er, welche
Klimadaten mit INPA auslesbar sind:
https://www.youtube.com/watch?v=luc39-Z6Z8M

Zur Fortbildung bezüglich diverser Klimakomponenten und auch des
Problems der Klimaöldimensionierung beim Klimakompressorwechsel
empfehle ich dieses Video (wieder von Vehicular DIY), in dem
er den in seinem E90 N54 festsitzenden Klimakompressor austauscht
(in dem meiner Meinung nach eine Magnetkupplung verbaut ist).
Auch interessant: in dem Video zeigt er den Metallabrieb im Klimamittel,
der durch den defekten Klimakompressor im Klimasystem, insbesondere
im Trockner, verbreitet wurde, und zeigt die Säuberung/Spülung der Komponenten:

https://www.youtube.com/watch?v=AakwzK2fbFE

In dem zuerst genannten Video von "Vehicular DIY", das die Demontage der Klimakompressor-Riemenscheibe
zeigt, ist klar ersichtlich, dass zwischen der Riemenscheibe und dem Kompressorhauptkörper
keine Magnetspule verbaut ist, die dort im Fall eines Kompressors mit Magnetkupplung sitzen
würde.

Da BMW nur den Kompressor selbst als Ersatzteil liefert, produzieren einige pfiffige Chinesen
die Riemenscheibe des Klimakompressors mit den vorgelagerten Bauteilen
(diese tribal-artigen hellen Blechteile, fixiert durch 3 Schrauben an der Riemenscheibe) als
Ersatz an:
https://www.ebay.de/.../283321658973
(man beachte die 3 Bilder)
Da Ebay-Angebote ja gerne verschwinden, hier noch ein Link mit gleichen Fotos:
https://www.ttk-ac.de/...t-fits-BMW-X5-48-X5M-E70-CALSONIC-64529185144

Zur Verwirrung trägt nun bei, dass sowohl in dem verlinkten deutschen Ebay-Angebot als auch
in entsprechenden englisch-sprachigen Angeboten der Begriff "Kupplung" ins Spiel gebracht wird.
Hier vermute ich, dass die Anbieter selbst das Prinzip des Klimakompressors nicht verstanden haben,
oder einfach auf den Umstand setzen, dass die Kunden über diesen Begriff zu ihrem Produkt finden werden.
Gemäß den Infos über diese Kompressoren mit variablem Kolbenhub ist auf der
von dem Kompressorhauptkörper abgewandten Seite der Riemenscheibe (also ganz "vorne"😉 keine
Magnetkupplung verbaut, sondern eine Drehmomentbegrenzungskupplung (also eine
reine Schutzkomponente), die im Fall eines festsitzenden Kompressors (konkret: dessen Welle) den Kompressor
von der weiterhin angetriebenen Klimariemenscheibe entkoppeln soll.
Aus dieser Drehmomentbegrenzungskupplung konstruieren sich die unautorisierten Ersatzteilanbieter
dann den Begriff "Kupplung" in ihr Angebot.

Ich habe inzwischen den in meinem E70 4.8 von 09/2007 verbauten Klimakompressor
versuchsweise (weil schwer zugänglich) fotografiert, und siehe da: die Konstruktion
im Bereich der Klimariemenscheibe sieht aus wie in dem verlinkten Ebay-Angebot
bzw. in dem Video von "Vehicular DIY".

Zurück zu dem Problem von muenchen-connect:
Ich gehe davon aus, dass der Klimakompressor nach dem Absaugen des Klimamittels
(inkl. beim Absaugen mitgerissenen Klimaölanteilen) weiter über den Klimariemen
angetrieben wurde, allerdings mit auf das Minimum gesetztem Kolbenhub, weil
das Klimasteuergerät den zu geringen Druck im System erkannt hat.
Wie stark dieser Betrieb dem Klimakompressor geschadet hat, lässt sich wohl
nur raten, insbesondere solange unklar ist, wieviel Klimaöl abgesaugt wurde
(sollte eigentlich protokolliert worden sein).
Wenn sich der Klimakompressor noch frei und geräuschfrei dreht, dann hat er
es vielleicht einigermaßen gut überstanden und kann weiterverwendet werden
(nach vorherigem Spülen des Systems und Ölneubefüllung). Die (Geräusch)schwachstelle
liegt bei dem original verbauten Kompressor wohl eindeutig im Lager der Riemenscheibe.
Das verraten jedenfalls aus meiner Sicht die zahlreichen Kommentare von ebenfalls
betroffenen E70-N62-Fahrern unter dem Video von "Vehicular DIY", die sich darüber freuen,
dass sie nun keinen neuen Klimakompressor brauchen.
Ein neuer Klimakompressor sollte zwar eigentlich besser sein, aber:
Woher soll man wissen, inwieweit die Dinger als Nachbau nicht auf Produktionskosten
optimiert wurden, auf Kosten der Langzeithaltbarkeit?
Bei meiner Google-Aktion bin ich Seiten chinesischer Anbieter gestoßen, die
"unseren"...144 bzw. ...975 Kompressor für 60 bis 100 USD produzieren (bei Abnahme
in China)! Mindestabnahmemenge: 1 Stück.

So, ich lade gleich noch Fotos der Frontansicht meines Klimakompressors (E70 4.8i von 09/2007) hoch.

In dem von muenchen-connect verlinkten Ebay-Angebot (die leider irgendwann nicht
mehr sichtbar sind; daher kopiere ich hier nochmal extra den Text dieses Angbebots) steht
übrigens:
" Herstellereinschränkung: Calsonic Kansei
Kompressor-ID: CSE717C
Rippenanzahl: 4
Ergänzungsinfo 2: mit Dichtring
Kältemittel: R 134a
Kompressoröl: PAG 46
Riemenscheiben-Ø mm: 110 mm
Riemenscheiben: mit Keilrippenriemenscheibe
Anschlußtechnik: PAD
Nennspannung V: 12 V

Zum Vergleich mit OEM Nummer:

BMW: 64 50 9 121 760
BMW: 64 52 9 185 144
BMW: 64 52 9 195 975
BMW: 9 121 760
BMW: 9 185 144
BMW: 9 195 975
(allgemein): 64509121760
(allgemein): 64529185144
(allgemein): 64529195975
(allgemein): 9121760
(allgemein): 9185144
(allgemein): 9195975

BMW X5 (E70):

4.8 i xDrive [Baujahr 02/07 .. 09/08; 261 kW (355 PS); 4799 ccm; Motorcodes: N62 B48 B]
xDrive 48 i [Baujahr 09/08 .. 06/13; 261 kW (355 PS); 4799 ccm; Motorcodes: N62 B48 B]"

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@muenchen-connect schrieb am 19. Juli 2019 um 20:59:07 Uhr:


Klima-OP wurde "hoffentlich" erfolgreich durchgeführt und der Klimakompressor samt neuer Leitungen vom Kondensator zum Klimakompressor/Ventilblock gewechselt!

Welche Teile habt Ihr denn temporär ausgebaut (im Sinn von Platzschaffen), um den Klimakompressor
und seine Anschlussleitungen zu ersetzen?
Musste außer dem Kühlerlüfter noch irgendwas raus? (Plastikverkleidungen waren ja schon weg)
Gab es irgendwelche Schwierigkeiten durch Komponenten der Aktivlenkung,
was als Sonderausstattung bei new(TIS) ja nicht berücksichtigt wird?
Zukünftige Leidensgenossen werden diese Infos sicherlich zu schätzen wissen ;-)

Schließen die 6 Stunden das Besorgen der Spannhülsen ein? ;-)
Gibt es diese Teile auch bei BMW?
Und wo sind die ursprünglich verbauten Spannhülsen hin?

Für das Befüllen der Anlage wünsche ich schon mal viel Erfolg und/oder Gück,
vor allem angesichts der angekündigten Temperaturen!

@Barzoi : Das R134a wird jedes Jahr durch diese EU Bürokraten in der Einfuhr verringert, daher wird es immer schwieriger, eine Leere Anlage ab mitte Sommer befüllt zu bekommen. Und das steigert natürlich den Preis fürs R134a. Dass es ganz wegfällt glaube ich eher nicht. Die EU will Druck aufbauen, dass der Großteil der Klimaanlagen auf das gefährliche 1234yf umgestellt wird. Aber bevor ich mein Auto damit befüllen lasse, verzichte ich auf Klima. Ohne Klima schont man die Umwelt am meisten.

Ich hoffe, die Subventionierung von Unternehmen durch solche Gesetze wird sich irgendwann an diese EU Fuzzis rächen. Das ist letzlich der einzige Grund, warum man dieses Kältemittel in PKW überhaupt zugelassen hat, ohne jegliche Risikobewertung. Die hohe Brennbarkeit in Verbindung mit der Bildung von hochätzender, Zellgängiger Flusssäure ist für den Einsatz in Fahrzeugen absolutes Nogo, vor allem wenn die Klima in Richtung Innenraum beschädigt wird.

Vielleicht kauft man sich auch einfach eine 5kg Flasche R134a und lagert die, für den Fall, dass es wirklich mal nix mehr gibt. So teuer ist das auch nicht und man kann damit einige Anlage füllen 😉.

Grüße

Zessi001;

schicke mir bitte Deine Anschrift (auch Handy-Nr. zur Sicherheit) und wann ich am Dienstag da sein soll per PN. Hoffe dass am Dienstag die neue Batterie da ist. Die Alte ist jetzt platt - ist noch die erste nach 12 Jahren.......

Wenn nicht muss ich mit meinem alten Benz Starthilfe leisten.....

muenchen-connect

Audihorch;

Teile ausbauen:

- Verkleidungen auf und um den Kühlerbereich/E-Lüfter
- Ausbau E-Lüfter
- Die 2 Leitungen die am Klimakompressor montiert sind (immer die Dichtungen ersetzen - nach jedem Ein- u. Ausbau)
- Der Kompressor (nur 3 Schrauben) geht mit ein wenig drehen und probieren eigentlich ohne Probleme raus; vorausgesetzt einer hält von unten und der andere von oben, dann ist es kein Hexenwerk - auch rein ist ein 2. Satz Hände sicherlich sehr hilfreich.... bei mir war das Problem, dass die eine Leitung am Kompressor (die vom Kompressor zum Kondensator) noch dran war, auch damit ging es gut raus.....

- Wichtig....Wichtig:::::

Die Ursache für das kostenintensive Gemetzel (ursprünglich sollte nur der Kondensator getauscht werden) waren die beiden Leitungen. Diese ließen sich nicht mehr auf normalen Weg lösen sondern mussten mit gewalt entfernt werden. Unabhängig dass die Schraube der einen Leitung am Kompressor nicht mehr aufging, war dieser nach jetzt 12 Jahren wohl kurz vor dem Ende. Ein nochmaliger Einbau des Kompressors mit diesen Geräuschen beim Drehen der Scheibe wäre quatsch gewesen. Also wenn dann den Kompressor in diesem Alter immer mittauschen, sonst macht Ihr das ganze Gewerk ein 1/2 Jahr später vielleicht wieder!
Die dort eingebauten Spannhülsen waren total vergammelt wie oxidiert. Würde das nächste mal wenn die nicht runtergehen dort vorher was aufsprühen, vielleicht geht es dann leichter ohne Gewalt und man spart sich die 2 Druckleitungen am Kondensator!

Patz zum Ausbau:

- Wenn der E-Lüfter raus ist, gibt es genügend Platz zum Arbeiten
- Einzig am dicken Wasserschlauch der von der Wapu kommt muss man ein wenig vorbeiwursteln
- Auch für andere Sachen wie Riemen etc. hat man richtig Platz, vor allem wenn man das Komplettprogramm mit Riemenscheibe, Spanner, Umlenkrolle etc. plant - Auch die Lima sieht nicht mehr weit weg aus bzw. scheint gut greifbar (s. Bild)
- Lenkung macht keine Platzprobleme

Teile besorgen:

- Spannhülsen gibt es so nicht bei BMW - Der mit mir den Kompressor getauscht hat, hatte bei seinem Auto die Spannhülsen als Ersatz mit dabei. Bei mir war nichts dabei. Ein Spannhülse war in der defekten Leitung am Kompressor die sich wegen der abgedrehten Schraube nicht lösen lies - eine andere wurde beim gewaltsamen Entfernen der Leitung verbogen bzw. war nicht brauchbar

Kosten gesamt:

- Kondensator Hella Premium 180€ - Wichtig: beim Hella Premium lässt sich der Trockner nicht einzeln ersetzen, habe ich leider zu spät gemerkt. Würde das nächste mal den Nissen mit wechselbaren Trockner nehmen - und kostet nur die Hälfte
- Klimakompresor Hella Premium 336 €
- 2 Druckleitungen (BMW) vom Kondensator weg 225 € (mit 10% Rabatt)
- Arbeitszeit alles insgesamt ca. 300 €
- Befüllung 150 €

Gesamt ca. 1200€

Zeit:

- 6h war reine Arbeitszeit - wie schon gesagt das nächste Mal sollte es in 3-4h gehen

muenchen-connect

1
Ähnliche Themen

@muenchen-connect : Danke für den ausführlichen Bericht! ;-)

Mit der Batterie hast Du dann ja noch eine weitere Baustelle an der Backe.
Obacht beim Ab/Festschrauben des IBS (der kleine schwarze Elektronikkasten)
am Minuspol. Das Ding bricht gerne.
Mit einer Haltbarkeit von 12 Jahren für die 1. Batterie dürftest Du aber der Rekordhalter sein.

Stimmt, so lang hält bei mir auch keine Batterie. Wahrscheinlich hat @muenchen-connect wohl einen der wenigen Nackten 4.8i, da hält die Batterie dann natürlich deutlich länger durch 😁... Nackte 1er kenn ich etliche mit 10 Jahre alten Batterien.
Ich hab meinem sogar eine 105Ah gespendet und selbst die kommt bei kurzen Diagnosezeiten ohne Ladegerät schnell an die Grenze. Und 2h Radiohören beim Autowaschen kann man damit auch knicken.
Naja seh ich dann heute Abend beim Abdrücken der Klima.
Grüße

Zitat:

@zessi001 schrieb am 23. Juli 2019 um 08:43:28 Uhr:


Wahrscheinlich hat @muenchen-connect wohl einen der wenigen Nackten 4.8i, da hält die Batterie dann natürlich deutlich länger durch 😁...

Nee nee, sein Niedrig-Kilometer-E70 hat ziemlich viel Schnickschnack, von
Panoramadach bis Adaptive Drive und Aktivlenkung. Nur die Sitzkühlung ist
mir als fehlendes Element bei ca. 30 Grad Außentemperatur ohne funktionierende
Klimaanlage aufgefallen. Aktuell hat sein E70 auch das Mega-Öl-Siff-Feature,
das alle E70 spätestens ab 100tkm heimsucht ;-)

Auf ein gutes Gelingen heute abend!

Von wegen nackt.....:

s. Bild

1
2
3

Sitzbelüftung hab ich auch nicht, war aber auch damals nicht kombinierbar mit Volleder Nappa Komfortsitzen. Bin aber froh über die erweiterte Nappaausstattung und verzichte gerne auf die Belüftung 😉.
Grüße

So.....

noch ein wichtiger Nachtrag zum Thema fahren ohne Klimafüllung bei Kompressor mit Dauerlauf!

Zessi001 hatte ja die Bemerkung gemacht, dass ich beim Fahren ohne befüllte Anlage den Riemen vom Klimakompressor weg machen soll! Ich selbst habe das ja nicht zumal mir Hella mitteilte, dass das Öl wenn der Riemen läuft in sich läuft! Dies gilt aber nur dann, wenn der Kompressor z. B. neu befüllt und eingebaut wurde. Dieses Öl bleibt dann ohne Befüllung oder einer Absaugung erst mal im Kompressor. Somit sollte ein fressen durch die ständig laufende Scheibe nicht passieren können.

Aber...Aber?

Bei mir wurde die Klima entleert wegen dem Verlust vom Klimamittel! Hab mir noch mal einiges im Netz durchgelesen. Im Falle das abgesaugt wird, wird unter Umständen ein großer Teil des Öl`s auch aus dem Kompressor abgesaugt. Dies würde auch die bei meinem alten Kompressor nur noch vorhandene Rest-Ölmenge von ca. 20ml erklären!!!

Heißt dann aber auch dass bei abgesaugter Klima es tatsächlich ein Risiko sein kann, den Klima-Riemen drauf zu lassen, weil keiner weiß ob das restliche Öl im Kompressor für die Schmierung noch ausreichend ist.

Vorsichtshalber sollte man bei abgesaugter Klima-Befüllung den Riemen tatsächlich wie von Zessi001 geschildert entfernen.

muenchen-connect

So......

vorhin bei zessi001 gewesen und Leitung mit Dichtigkeitsmessung angeschlossen. Jetzt warten wir mal ab was da kommt und ob das Ganze dicht ist!

Danke noch mal zessi001........ Bring Dir die Sachen am Freitag wieder zurück!

Ach; Batterie-Thema ist auch erledigt. Heute neue Batterie (Varta Silver Dynamic AGM 95Ah - 139 €) eigebaut und registriert (Carly). Allderdings ließ sich in der Auswahl nur die 90 Ah AGM Batterie auswählen obwohl ich eine 95ah habe die die alten 90er ablösen. Nächste Stufe war dann 100 Ah. Ist das Ok oder hat nur Carly keine 95er in der Auswahl? Sollte ich mit der 100Ah registrieren sonst gehen ja die 5Ah verloren?

muenchen-connect

servus, und was macht der Druck?
Wegen der Batterie haben wir ja schon gesprochen, die +/-5AH machen nichts. Letztlich ist die Angabe der Batteriegröße eher für die Berechnung der Startfähigkeitsgrenze relevant. Die Batterie wird aber trotzdem komplett voll geladen, egal was du da eingibst. Wichtig ist nur, den Batteriewechsel zu registrieren.
Fehlt jetzt noch die Richtigstellung deiner 12 Jahre alten Batterie 😉…
Grüße

Zessi;

- Eingefüllt waren 5,1 in der Nachmittagshitze bei über 30 Grad
- Gestern Abend um 22Uhr waren es noch 5,0 (denke wegen der deutlich kühleren Temp. in der TG 13Grad)
- Heute Morgen 10Uhr waren es 5,0
- Heute Nachmittag 16.30Uhr waren es 5,0

Denke das sollte passen. Wenn es Morgen in der Früh auch noch 5,0 sind, lasse ich Morgen am Vormittag befüllen.

Dumme Frage; wie bekomme ich den Stickstoff wieder raus - einfach auffüllen?

Die angeblich "12Jahre" meiner alten Batterie muss ich korrigieren! Die wurde bei Km-Stand 51.000 neu eingebaut (2013). Dies konnte ich bei der Registrierung der neuen Batterie auslesen. Somit ist die Batterie nicht 12 sondern "ca. 6 Jahre" alt! Sorry das ich euch hier so erschreckt habe! Denke einige von euch haben am richtigen Umgang mit Ihrer Batterie gezweifelt....

In der Restrierungsanleitung bei Carly steht; Wenn der Wert Ihrer neuen Batterie nicht vorhanden ist, wählen sie bitte die nächstkleinere Größe! In meinem Fall 95 Ah dann mit 90 Ah registrieren - habe ich gemacht.

Noch was; mein Schlosser konnte heute in 5 Minuten die abgedrehte Schraube vom Klimaschlauch der noch am alten Kompressor hing entfernen....... einfach Schraubenkopf von oben abgebohrt und dann konnte man den Schlauch rausdrehen!

Mal gucken; vielleicht werde ich den Kompressor aufschrauben und überholen.....neue Lager rein, neue Scheibe drauf, neues Öl rein und weiter gehts!

munchen-connect

Servus,
ja das sollte passen. In der Werkstatt wird beim Abdrücken (sofern sie das überhaupt noch können), nur 2h der Druck überwacht. Jetzt hast ja schon recht lange drin und das sollte passen. War aber auch nicht anders zu erwarten 😉. Das Leck hast ja behoben, fast alle Schläuche sind neu. Der Verdampfer im Innenraum geht zum Glück nicht so oft kaputt. Der Sprung von knapp 5,5 beim Befüllen auf ca. 5,0 ist normal. Erstmal muss alles die finale Temperatur annehmen, auch die Schläuche und der Stickstoff. Bei mir stand die Flasche ja draußen bei knapp 30 Grad und Befüllt haben wir auch bei der Temperatur. Der Motor war auch heiß...
Den Stickstoff kannst entweder mit der Messuhr ablassen, oder einfach drin lassen. Beim befüllen der Anlage wird diese sowieso evakuiert und der Stickstoff dann wieder raus gelassen. Die Klimastationen sind dafür gedacht und Stickstoff ist ja auch nicht Umweltschädlich.
Schaun wir mal, wie lang die Klima diesmal geht 😉.
Bis dann

So..... hier mein Abschlussbericht der ganzen Operation "Klima"

Heute in der Früh immer noch 5,0 angezeigt. Dann gleich zum Auffüllen in die Werkstatt. Auch hier noch mal Dichtigkeitsprüfung und dann die volle Füllung!!!

Siehe da; es kühlt wieder...... alles im grünen Bereich!

Habe dann heute bei 33 Grad ein paar km gefahren, Klima hat durchgehalten.

Was ist mir noch aufgefallen:

- mit dem alten Kompressor hatte ich minimale Vibrationen am Lenkrad und auch Geräusche (beides weg) die man im Stand hören konnte da Dauerläufer - konnte man auch hören wenn man die Scheibe drehte das da nicht mehr alles rund lief

- mit dem neuen Kompressor ist beim Einschalten eigentlich nichts mehr zu hören... beim Alten gab es immer so einen Klack den man gut hören konnte

Somit passt dann alles - hoffe das das so bleibt......

muenchen-connect
zessi001;

kann ich die Deine Teile auch am Samstag zwischen 12-13Uhr bringen? Fahre nach Ulm und würde es auf dem Weg zur Autobahn bringen - am Freitag mit Ferienbeginn am Nachmittag ist mir das zu stressig - passt das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen