Zitat:
@snaipukr schrieb am 25. August 2025 um 19:38:50 Uhr:
Auf der Fahrerseite war der Belag der Feststellbremse wie neu – natürlich komplett verrostet –, sprich: es wurde nie richtig eingestellt. So fahre ich nun schon seit 9 Jahren herum. Und das Lustigste: immer dieselben TÜV-Prüfer haben es nicht bemerkt.
Dreimal dürft ihr raten, warum 😆
Die Handbremse wurde bei laufendem Motor getestet …
Genau diese Vermutung hat mich jedesmal beim Beobachten der HU heimgesucht: der Prüfer glaubt, beim Feststellbremsentest die Trommelbremse (realisiert über das "Innengehäuse" der Bremsscheiben) an der Hinterachse zu testen, und real werden (wegem laufendem Motor) einfach nur die hinteren Bremsbeläge an die Bremsscheibenflächen gedrückt. Ich hatte mich nämlich beim Selber-Reifenwechseln immer gewundert, dass trotz angezogener Feststellbremse eines der beiden Hinterräder geringfügig drehbar war, und hatte demgemäß schon ein HU-Durchfallen erwartet.