Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Das Problem mit den Lüftungsklappen ist bekannt und relativ alt. Ich meine es gab sogar eine geänderte Version, dazu müsste sich hier im Forum was finden lassen.
Warum sie manchmal klappern und manchmal nicht da hab ich leider keine Ahnung...

Habe aktuell einen 2012er. Bei meinem 2009er klapperte nichts.

Die geänderten Klappen gab es meines Wissens schon deutlich vor 2009, da solltest du also die aktuellste Version verbaut haben.

Zitat:

@Corx schrieb am 8. Januar 2016 um 17:36:17 Uhr:


Habe aktuell einen 2012er. Bei meinem 2009er klapperte nichts.

Ich habe es sogar manchmal wenn der Gegenverkehr vorbei fährt das die klappern, aber das auch nicht immer. Beim Tür zu machen ist es mir bisher noch nie aufgefallen das die klappern.

Ähnliche Themen

neues Auto, neue Probleme🙄

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 8. Januar 2016 um 20:54:33 Uhr:



Zitat:

@Corx schrieb am 8. Januar 2016 um 17:36:17 Uhr:


Habe aktuell einen 2012er. Bei meinem 2009er klapperte nichts.
Ich habe es sogar manchmal wenn der Gegenverkehr vorbei fährt das die klappern, aber das auch nicht immer. Beim Tür zu machen ist es mir bisher noch nie aufgefallen das die klappern.

Hast ja auch winen 2012er. Hastt du mal überlegt, was dagegen machen zu lassen? Klappert dein A3 auch hinten links (Fahrerseite) im Bereich des hinteren Kotlügels?

@Bluefield: :-) Der Motor ist aber bisher richtig gut. Macht richtig Spaß.

Du wirst an jedem Auto irgendwas finden...geht mir genauso😉

Zitat:

@Corx schrieb am 8. Januar 2016 um 22:19:14 Uhr:


Hast ja auch winen 2012er. Hastt du mal überlegt, was dagegen machen zu lassen? Klappert dein A3 auch hinten links (Fahrerseite) im Bereich des hinteren Kotlügels?

Nein da es nur sporadisch zu hören ist und nicht reproduzierbar. Es nervt zwar manchmal, aber dann muss halt die Musik lauter werden 😉.

Und ja es kommt von hinten links, aber da sitzt ja auch die Zwangsentlüftung unter der Stoßstange wenn ich mich richtig erinnere.

Ich hebe mal den Thread wieder mit einem eigenen Problem empor:

Einer meiner Mitfahrer hat es wohl neulich unbeabsichtigt geschafft, eine Münze in die hinteren Luftausströmer rechts im Fußraum zu versenken. Seitdem rutscht bei stärkeren/schnelleren Kurven und/oder beim starken Abbremsen bzw. Beschleunigen die Münze im Luftkanal hin und her und erzeugt dabei leise Rutsch-Geräusche. Ist jetzt nicht furchtbar schlimm, aber stört mich doch...weil es eben ein unnötiges Geräusch ist.

Die Austrittsdüsen am Boden fallen innen ungefähr nach einer Fingerlänge nach unten ab (mehr kann man nicht erfühlen) und bilden eine Stufe (wer konstruiert so was?), sodass man reingerutschte Dinge leider nicht mehr so einfach herausbekommt. Absaugen mit Schlauch, blinde Angelversuche mit klebebandumwickeltem Draht , Staubsauger-Aufsätze etc. haben bis jetzt leider alle nichts gebracht, ebenso wenig Vollbremsungen oder Bergfahrten, um die Münze wenigstens irgendwo ruhig in einer Ecke sich verkeilen zu lassen. Es handelt sich zudem wohl um ein 10,20 oder 50 Cent-Stück, denn auch ein starker Magnet an einem Draht befestigt hat ebenfalls nicht geholfen (würde bei 1,2,5 Cent-Stücken funktionieren). 🙁

Bliebe nur noch übrig das Auto der Länge nach an einen Kran zu hängen (🙄) oder das halbe Auto zu zerlegen (Sitz raus, Teppich weg, Luftkanal freilegen, hoffen, dass der ausbaubar ist(!?) und dann hoffentlich den Übeltäter finden...das will ich eigentlich absolut vermeiden.

Irgendjemand eine geniale Idee, was man noch versuchen könnte um die Münze da wieder rauszubekommen oder evtl. eine Explosionszeichnung der Luftkanäle verfügbar um zu sehen, wo man am besten stochern sollte?

https://www.google.de/search?...

Danke, jetzt weiß ich wenigstens wie das Ding unten weiterverläuft. Da es sich um ein so großes zusammenhängendes Stück handelt ist ein Ausbau wohl wirklich nicht ganz einfach...Mist.

Über Tipps zur Lösung des Problems bin ich weiterhin dankbar!

Hm eventuell den Draht vorne zu einem Dreieck biegen, so dass man ne Art flache Kante hat, mit der man das Geldstück rausschieben/ziehen kann? Davor natürlich ne starke linkskurve und danach am Berg flott anfahren.
Evtl auch ein langen Streifen doppelseitiges Klebeband für Teppiche reinschieben, die sind noch relativ Steif.

Meine Erfahrung dazu:

ich habe die Luftkanäle mal fahrerseitig von vorne unterm Lenkrad mit einer sehr langen dünnen Drahtbürste (über 1m lang) gereinigt, dabei ist mir die kleine weiße Abdeckung der Drahtbürste am Ende (Durchmesser ca. 6mm, Länge ca. 10mm) in den Wirren der Luftkanäle irgendwo in Höhe des Wärmetauschers entkommen.
Das hat über ein Jahr genervt, aber wo das Teil gerade unterwegs war, konnte ich nicht orten.
Habe auch alles oben genannte probiert - ohne Erfolg, bis....ja bis ich vor Kurzem beim Saugen des Wagens hinten links auf der Fußmatte diese kleine weiße Nervensäge entdeckt habe.
Das Hin- und Hergeschaukel hat sie wohl selbst genervt und so hat sie sich wohl selbst einen Weg nach hinten freigekämpft.

Wie auch immer, Ende gut alles gut.
Hier ein Link, damit du dir vorstellen kannst, welche Bürste ich meine, nennt sich Heizkörperbürste, vielleicht hilft sowas.
https://www.baur.de/pref-6910165-0@BaurDe-Shop/artikel/baur-de
Dir wünsche ich mehr und vor allem schnelleren Erfolg.

Zitat:

@katy8 schrieb am 12. August 2016 um 12:54:05 Uhr:


Hm eventuell den Draht vorne zu einem Dreieck biegen, so dass man ne Art flache Kante hat, mit der man das Geldstück rausschieben/ziehen kann? Davor natürlich ne starke linkskurve und danach am Berg flott anfahren.
Evtl auch ein langen Streifen doppelseitiges Klebeband für Teppiche reinschieben, die sind noch relativ Steif.

Danke für die Antworten bis hierher.

Bergfahrt, damit das Ding nach ganz hinten rutscht und dann vorsichtig zur Garage habe ich bei jedem Versuch bis jetzt durchgeführt, das Draht-Dreieck ist tatsächlich noch ein Versuch wert wie auch die Heizkörperbürste, die ich mir allerdings erst noch zulegen müsste. Werde es als Nächstes mit dem Draht-Dreieck probieren. Das Problem ist schlicht der ungünstige Winkel der Öffnung des Luftkanals, da kommt man nur ganz schlecht ran.

die Bürste hatte ich mal für einen Euro in einem Billigmarkt geschossen, ist einen Meter lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen