Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört, also nicht in der Lautstärke. Hat nur die Drehzahlveränderung was damit zu tun oder auch die Betätigung der Kupplung?

Die Kupplung beeinflusst das Geräusch nicht nur die Drehzahlveränderung.

Kann mir das Geräusch gerade nicht anhören aber es gibt bei einem metallischen Geräusch eigentlich nur zwei Möglichkeiten.
1. Steuerkette
2. ZMS

Da die 1,4er anfällig gegen Steuerkettendefekte sind bzw. die Spanner gerne den Geist aufgeben, vermute ich das hier das Problem liegt.
Fühlst du das Geräusch auch im Fuß auf der Kupplung oder der Bremse, also das sich so ein pulsierendes Gefühl ergibt, dann ist es eher das ZMS, denke das ist aber eher der unwahrscheinlicherer Fall nach dem was du erzählst.

Grüße,
quattrofever

Also ich hab das Auto Gestern bei einem Bekannten auf der Hebebühne gehabt und mit ihm zusammen nach der Ursache gesucht. konnten leider nichts genaues Feststellen. Ich kann nur sagen das, dass Geräusch (eine Art Tackern) von siehe Bild kommt. Es ist genau unter dem Fußbereich/Sitz Beifahrer. Ein pulsierendes Gefühl hatte ich nicht im Innenbereich und auch nicht unter dem Auto.
Mir ist noch aufgefallen das, dass Geräusch mit Kalten Motorzustand nicht auftritt. Wenn ich 2 - 3 Min Fahre ist es Hörbar.

Hier der Link zum Video in dem man das Geräusch hören kann.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=z3cHOX0xUP4

Ähnliche Themen

So ein ähnliches Geräusch hatten wir heute auch. Da war der Dämpfer von der Riemenscheibe kaputt, sodass diese sich gemeinsam mit den Keilriemen im rtg Motor verschoben hat und so gegen die zahnriemenabdeckung gekommen ist...

Hallo,

konnte im Thema nichts passendes finden, deshalb schreibe ich es mal dazu.

Problem:

Metallisches Klappern / Heulen bei 1400-1600Umdrehungen, wenn man das Auto im 2-3 Gang ohne Gas zu geben rollen lässt.
1. Vermutung ZMS

Ursache:

Schieber (Deckel) der Ansaugluftzuführung locker und erzeugt dieses Klappern, welches komischerweise eher nach Metall klingt.

Lösung:

Mit etwas Dichtungsmasse den Deckel fixieren.
Könnt ihn auch mit Kabelbindern etc fest machen, Hauptsache er klappert net mehr.

Lg

Hallo,

bei meinem Sline A3 (2012) mit Ambition-Fahrwerk vibriert der Beifahrersitz, wenn dieser unbelegt ist, bei bestimmten Geschwindigkeiten. Das läuft zwar geräuschlos ab, aber man sieht es deutlich.

Ist das mehr oder weniger normal oder stimmt etwas mit dem Fahrwerk nicht? Sonst keine besonderen Vibrationen im Auto bzw. am Lenkrad etc.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrersitz vibriert' überführt.]

Schrauben angezogen?

Ja

vielleicht ist der Sitz durch einen schweren Beifahrer ausgenudelt...

Hoffentlich nicht 😁 Sieht zumindest optisch top aus. Ich muss ohnehin noch mal in die Werkstatt, der Wagen hat ja noch Garantie ...

da gibt es genug Gewichtige die schon mehrere Sitze in VAG Fahrzeugen durchgerockt haben, alle jenseits der 100 KG Marke,
Wie sehen denn die Lehnenwangen aus, abgewetzt?

Nein, die Lederlehnenwangen sind 1a. Innen sieht der Wagen auch top gepflegt aus. Es vibriert auch nur die Lehne und die bei ca. Tempo 70 aufwärts stark. Zum Glück hört man die Vibration aber nicht.

Bei meinem 3-Türer aus 2006 vibrierte/wackelte auch die Lehnen vom Beifahrersitz. War aber nicht wirklich stark und hat mich nie gestört und jetzt ist er sowieso verkauft 😁

Wenn ich die Fahrertüre zuschlage, klappert es hinten rechts. Laut Werkstatt sind das die Entlüftungsklappen des A3, die den Luftdruck beim Türverschließen ausgleichen. Man kann wohl Abhilfe schaffen, eventuell verschlimmbessert man das ganze aber nur. Daher habe ich mich entschieden, das Geräusch zu akzeptieren. Hat dieses Problem noch jemand und wenn ja, konnte es behoben werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen