Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Hat jemand mittlerweile vielleicht eine dauerhafte Lösung für die knarzenden Fenster? Wenn ich das Fenster einen kleinen Spalt öffne, sind die Geräusche weitestgehend verschwunden. Nicht ganz, aber schon deutlich. Wenn die Fenster aber zu sind dann knarzt es bei jeder Bodenwelle, und davon gibt es hier leider mehr als ebene Strecke 🙁
Also ich kann mich da an irgendwas mit Schrauben in der Tür nachziehen erinnern, finde aber dazu gerade nix passendes. Pflegemittel bringen ja nur vorübergehend etwas.
Manche schwören ja auf Weichspüler. Damit die Fensterdichtungen, in denen das Fenster läuft, einreiben...selbst habe ich das aber noch nicht probiert, da ich das Problem nicht habe.
Der andere Tipp war (neben normaler Reinigung der Fensterführungen) das Anziehen der Schrauben des Türrahmens. Dazu muss dann aber die Türverkleidung ab.
Ballex genau das wars 😉. Aber wir sind wahrscheinlich nicht betroffen da wir einen 3 Türer haben 😉.
Ähnliche Themen
ich habe einen 5-türer und bin auch nicht betroffen😉
aber regelmäßiges Reinigen und Schmieren hilft immer
Die Schrauben habe ich bereits nachgezogen, die waren alle noch fest, und es hat leider nicht den erhofften Erfolg gebracht 🙁
Hab mich gestern nochmal dran gemacht und mir ist eingefallen, dass ich vor kurzem die "Türoberkante", die an der Karosserie anliegt, mit dem Sonax Tiefenpfleger "sauber" gemacht habe.
Weiss nicht ob es damit was zu tun hat. Jedenfalls habe ich da oben jetzt nochmal alles mit Silikonspray eingesprüht. Scheint bisher erstmal geholfen zu haben. Ist bei mir wie es aussieht doch nicht die Dichtung, in der das Fenster läuft.
Dafür habe ich bei starken Bodenwellen noch ein helles Scheppergeräusch aus dem Bereich Fahrersitz 🙁
Das selbe/sehr ähnliche Geräusch gibt es wenn man auf dem Fahrersitz mit dem Hintern hin und her wackelt. Es fühlt sich auch so an als hat der Sitz etwas Spiel in den Laufschienen.
Hatte sowas schonmal jemand? Trau mich aufgrund des Airbags da nicht so wirklich ran :P
Oder weiss jemand wo sich diese Öse genau befindet von der im A3-quattro Forum gesprochen wird?
Sind die 4 Schrauben des Sitzes fest angezogen?
Ist vielleicht etwas im Ablagefach unterm Sitz?
Den Sitz kann man nach hinten klappen, wenn die Schrauben gelöst sind, ohne den Airbag Stecker abzuziehen.
Hallo,
dieser Beitrag ist zwar schon ein paar Jahre her, aber vielleicht kann mir jmd helfen.
Habe mir eine A3 8P im April 2016 gekauft. Bj 2009, 7 Gang DSG.
Seit Kauf war er 3x in der Werkstatt und sie haben die Steuerkette und die Kupplung getauscht.
Beim zweiten und dritten Mal war ich wegen seltsamen Geräuschen da, eine Ursache wurde nicht gefunden.
Ich beschreibe mal die Geräusche..
Es muss immer Kaltstart sein und beim losfahren(15-20km/h) hört man nach ein paar Metern ein metallisches, schleifenses Geräusch.welches lauter wird und mit einem Knacken/knallen aufhört.
Ich bin der Meinung mit Gangwechsel und das es von Getriebe kommt.
Danach ist nichts mehr..erst nach 6-7h also z bsp nach Arbeit tritt das Problem wieder auf.
Und immer nur, wenn es wärmer ist, also so 22 Grad und mehr..wenns kalt ist schnurrt er wie ne Katze.
Hatte den Wagen vergangene Woche 3Tage in der WST und die haben es angeblich nicht gehört..stattdessen haben se mir ne neue Batterie und ein neuen Nockenwellensensor eingebaut.
Ich weiß nicht was ich machen soll..bald ist das erste halbe Jahr meiner Garantie abgelaufen und habe schiss, dass es doch das Getriebe ist und der freundliche dann sagt, ich muss das selbst zahlen...nachdem was schon alles auf Garantie repariert wurde...
Hat vielleicht irgendjemand ein Tipp für mich, gehe jetzt sogar schon so weit, dass ich überlege vom Kaufvertrag zurückzutreten..fände es mega schade, aber nützt ja nix, wenn mir der A3 nur Probleme und Kosten verursacht :-((
Bitte, bitte meldet euch, über jeden Tipp/Hinweis bin ich dankbar!
Viele Grüße
Klappern hinten rechts
Ich versuchs hier auch mal: Seit zwei Wochen hab ich bei meinem 8P Sportback (2.0 TDI) von 2007 ein regelmässiges Klappern hinten rechts an der Achse, sobald ich über kurze Unebenheiten fahre, wie z.B. Mini-Bodenwellen, Kanaldeckel oder kleine Löcher in der Strasse. Bei langen Bodenwellen natürlich nicht. Ich würde erst mal gerne wissen wonach ich alles schauen könnte ohne das Auto zu zerlegen (was ich selbst nicht kann). Es könnte eine lose Halteklammer des Auspuffs sein, irgendwas an der Achse, eine Manschette.... Wo gibts überhaupt Teile die an dieser Stelle bei meinem Audi die locker werden könnten?. Wenn es ein kaputter oder lockerer Stoßdämpfer oder eine gebrochene Feder wäre, müsste man das doch im Fahrverhalten merken?
Danke schon mal im voraus für jeden Tip..
Klingt für mich genau nach diesem Problem:
http://www.motor-talk.de/.../...pern-aus-dem-heckbereich-t2355418.html
Deine Fehlerbeschreibung passt 1:1 auf mein Klappern, wie ich es auch hatte. Hatte auch schon Schlimmeres vermutet und nie gedacht, dass es diese Plastik-Luftleitbleche an der Hinterachse sein könnten. Sollte es das sein - einfach mal wackeln und Sitz überprüfen - helfen kurzfristig Kabelbinder, die aber nach ein paar Monaten ausleiern. Langfristig würde ich das Teil festkleben (so habe ich es dann gemacht) oder je nach Zustand ganz entfernen. Ersatz gibt es nämlich leider über Audi nicht mehr - irgendwann wurden nämlich die Aufnahmen geändert und an die älteren Fahrzeuge passen die neueren Teile nicht mehr. So zumindest meine Info damals. Seitdem es beim mir festgeklebt ist herrscht bis heute Ruhe.
Ein Knacken hatte ich bei meinem BJ04 auch damals mal mit den originalen Monroe Stroßdämpfern. Bei diesen war es ein bekanntes "Komforproblem", sie funktionierten tadellos, verursachten aber diese Geräusche, daher ggf. auch mal in Richtung Dämpfer schauen/denken.
Jo, genau das wars! Vielen Dank für die Hinweise! Hab mich heute dank der genauen Beschreibung auf Motortalk zielgerichtet unter das Auto begeben und kurz mal die Plastikleitbleche angetippt und schon hats geklappert. Ich dachte wirklich schon es wäre Schlimmeres...
Freut mich wenn der Tipp hilfreich war! Jetzt nur schauen, dass es wieder sicher befestigt wird, weil wie gesagt, passende Neuteile sind bei dem Baujahr nicht mehr zu bekommen (warum auch immer).
Liebes Forum,
seit es draußen kälter ist fällt mir verstärkt auf, dass ich ein Klappengeräusch aus der Mittelkonsole kommend habe. Dieses Geräusch tritt in der Regel Beim Anfahren auf. D.h. immer dann wenn eine gewisse Spannung auf das Material einwirkt.
Hatte jemand schon dieses Problem?
Wenn du einen Allrad 8PA hast dann kontrolliere mal die Lager der Kardanwelle, dazu bitte auch gleich ob die AGA ggf. Spiel hat. In dem Zusammenhang auch mal die Motorlager prüfen, diese geben nach ein paar Jahren auch gerne den Geist auf und wenn der Motor zu viel Bewegungen verursacht kann es zu diversen Geräuschen kommen.