Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
@g-j:
Hast Du eigentlich schon mal ausgerechnet wieviel Gewicht Du an Staubtüchern schon verbaut hast?
Macht sich das schon im Verbrauch bemerkbar? 🙂
Gruss
Freak
Hi Freak,
um das Mehrgewicht der Staubtücher mache ich mir mal keine Gedanken, das ich ja sonst alles andere aus dem Fahrzeug und dem extra dazu bestellten Ablagepaket verbannt habe. Angefangen von CD-Hüllen über die Sonnenbrille, Schlüsselanhänger, Feuerzeuge, Taschenmesser und Maglite. Das Longlife Öl ist aus der Flasche raus und in 1/2 Liter Portionen in Gefrierbeutel eingeschweißt worden.
Mach Dich nur lustig über mich😉 ich geb aber erst Ruhe wenn das mein 8P auch tut.
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Hi Para,
kannste vielleicht mal en Pic einstellen und die Stelle einkreisen, an der die Befestigung sitzt ?
Viele Grüße
g-j🙂
Auf dem Bild die Stelle Herr Junkiez 😁
thx fürs Pic Para, dann werd ich morgen mal en bißchen den Himmel drücken und ich schwör Euch ich bring den A3 noch zum schweigen😉
Viele Grüße
g-j🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
thx fürs Pic Para, dann werd ich morgen mal en bißchen den Himmel drücken und ich schwör Euch ich bring den A3 noch zum schweigen😉
Viele Grüße
g-j🙂
Dabin ich jetzt dran. Werd mir den Kofferraum mit Teroson Bitumen-Platten von
www.conrad.deauskleiden,,,,das dämpft so schon alle Geräusche ins niederfrequente...
Hat Para 'ne Idee?
Moin,
nur numehr 4400 km auf der Uhr haben sich bei meinem auch die ersten Kleinigkeiten eingestellt.
Das von euch genannte Bass-Box-Dröhnen /-Schnarren habe ich auch sofort bemerkt.
Habe aber auch ein Geräusch in der oberen, vorderen Hälfte der Fahrertür, welches ausschließlich in niedrigen Drehbereichen (unter 2.200 U/min) auftritt. Ist ein leichtes Vibrieren, welches gerade im Stadtverkehr immens nervt. Meines Erachtens kommt es aus der Leiste oberhalb der Türverriegelung. Würde mal auf ein Kabel tippen.
Para, Du Sounddoktor, schon eine Antwort parat?
Gruß
Sasato
Re: Kappergeräusche von hinten
Zitat:
Original geschrieben von Ollypse
Hab bei meinem 8P 2.0 TDI ein Klappergeräusch von hinten rechts. Es scheint irgendwo nähe des Gurtsystems zu kommen. War deshalb schon 3 mal beim freundlichen, der hat zwar jedesmal was gemacht aber das Gräusch ist immer noch da. In einigen Themen vorherh habe ich diesbezüglich mal was von Rückbankschloss und Kopstütze gehört. Die sind es aber beide nicht.
Wer kann mir was dazu sagen?
Gruß
Ollypse
Hallo!
Diese Geräusch tritt bei mir seit 2 Tagen auf. Es kommt bei mir auch vom hinteren Gurtsystem Beifahrerseite. Dachte auch erst an die Kopfstütze. Aber gestern Abend waren wir mit 4 Leuten im Auto unterwegs und meine Freundin hat das Geräusch in der Nähe des Gurtsystem lokalisiert.
Werde wie mal den Tipp von "Larsenius" testen.
Die Dämpfer kann ich ausschließen, da ich kein Serienfahrwerk mehr fahre. Genauso wie die Rückbank, da gestern zwei Personen im Fond saßen.
Gruß
Raoul
Re: Hat Para 'ne Idee?
Zitat:
Original geschrieben von Sasato
Moin,
nur numehr 4400 km auf der Uhr haben sich bei meinem auch die ersten Kleinigkeiten eingestellt.
Das von euch genannte Bass-Box-Dröhnen /-Schnarren habe ich auch sofort bemerkt.Habe aber auch ein Geräusch in der oberen, vorderen Hälfte der Fahrertür, welches ausschließlich in niedrigen Drehbereichen (unter 2.200 U/min) auftritt. Ist ein leichtes Vibrieren, welches gerade im Stadtverkehr immens nervt. Meines Erachtens kommt es aus der Leiste oberhalb der Türverriegelung. Würde mal auf ein Kabel tippen.
Para, Du Sounddoktor, schon eine Antwort parat?
Gruß
Sasato
Ich tippe auf die Metallhalteklammern der Türverkleidung. Die haben nicht genug Spannkraft. Das beste ist, die Klammern etwas aufbiegen, und i Lage Isolierband aussen drum. Damit erhöhst du den Anpressdruck der Klammer innerhalb der Langlochführung, und entkoppelst zugleich die Verkleidung von der Metallklammer.
Bei mir war die hintere Verkleidung rechts lose. Der Monteuer bog Klammern auf, Ruhe war
Danke,
werde ich direkt heute nachmittag ausprobieren, vorausgesetzt ich finde die Klammern der Abdeckung 😉
Gruß
Sasato
Klappernder Kofferraumboden.......
.........beim Sportback und funktioniert meiner Meinung nach auch beim 3 Türer.
Folgende Lösung wurde erarbeitet von Schroterdoc :
__________________________________________________
Zitat : schroterdoc
So, jetzt habe ich das Poltern der Abdeckung folgendermaßen abgestellt:
Ich habe drei etwa 5 cm lange doppelklebende Klettbandstreifen unter den hinteren Teil der Kofferaumbodenabdeckung geklebt. Damit wird jetzt der Boden fixiert und beim Überfahren von starken Bodenwellen festgehalten, ohne das er immer hoch"springt" und dann mit Poltern wieder nach unten "kracht". Die Ursache liegt darin, dass der Boden bei meinem Sportback in den beiden vorgesehenen Nuten nicht odentlich bzw. ausreichend festgehalten wird und dadurch viel zu locker aufgelegen hat.
Kann das mit dem Klettband nur empfehlen, jetzt ist alles bestens.
Die Anleitung von Para.. habe ich natürlich auch befolgt und einige Lappen zur Dämpfung untergelegt, das war aber wie gesagt nicht die Ursache, sondern der viel zu locker aufliegende Boden.
Gruß
schroterdoc
__________________________________________________
Danke für den Tip und viele Grüße
g-j🙂
Hallo G-J
Hab ja neulich den Kofferraum voll mit Bitumen-Matten beklebt. Super Erfolg. Der A3 ist noch leiser. Die Rest-Platten verbau ich am WE an der Motorhaube. Bericht folg´t...
Bitumen-Matten
Hi Para,
freu mich auf den Bericht hier bei M-T. Hab mir das Ganze schon auf der "verbotenen Seite😉" angeschaut.
Würde dies auch gerne mit Deiner Hilfe auf dem "Geräuscheliminations Day" nachbauen (falls Halle zu Verfügung stehen würde). Ansonsten muß das halt bis zum Frühjahr warten -> Zu kalt im Moment *Frier*
Viele Grüße
g-j🙂
Re: Bitumen-Matten
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Hi Para,
freu mich auf den Bericht hier bei M-T. Hab mir das Ganze schon auf der "verbotenen Seite😉" angeschaut.
Würde dies auch gerne mit Deiner Hilfe auf dem "Geräuscheliminations Day" nachbauen (falls Halle zu Verfügung stehen würde). Ansonsten muß das halt bis zum Frühjahr warten -> Zu kalt im Moment *Frier*
Viele Grüße
g-j🙂
Hallo Herr Junkiez 😁
Klar helf ich Dir. Problem ist im Moment die Temperatur. Ohne warme Garage und Backofen in der Nähe ist es für die Kofferraum-Auskleidung zur Zeit nicht zu empfehlen, da es doch viele Ecken und Rundungen zu modellieren gibt. Woher bist Du denn genau?
Der Herr Junkiez gehört wie ich zum "Team Frankfurt".😉
Aber ich finde immer mehr Gefallen an deiner Bitumen-Lösung. Mir fallen da auch spontan noch weitere Stellen ein. Wenn das mit der AH-Halle klappt kann ich ja mit dem Herrn Junkiez gemeinsam zu dir fahren.🙂
Gruß
PowerMike