Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Bin gestern mal wieder mit umgeklapptem rücksitz gefahren und mir sind diese lästigen Kugelgewichter der Heckablagenaufhängung (sch***, 7x vertippt) aufgefallen, die bei jedem anfahren wo anschlagen. glaube ich hab schon mal was darüber gelesen, aber nachdem mich die suchmaschine 20min lang quälte entschloss ich mich hier was zu posten. wisst ihr was darüber?

lg, miike

p.s.: stoßdämpfer wurden vor 2 wochen auf polterfreie getauscht

p.p.s.: die bitumenmatte für die reserveradmulde klingt nicht schlecht, glaub ich werd das nächsten frühling auch machen...

Ein paar Tipps zur Verarbeitung der Bitumenmatten findste auf meiner Seite unter RAT & TAT
Gruß Para

PS: is echt ne feine Sache

Re: Bitumen-Matten

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Hi Para,

freu mich auf den Bericht hier bei M-T. Hab mir das Ganze schon auf der "verbotenen Seite😉" angeschaut.

Würde dies auch gerne mit Deiner Hilfe auf dem "Geräuscheliminations Day" nachbauen (falls Halle zu Verfügung stehen würde). Ansonsten muß das halt bis zum Frühjahr warten -> Zu kalt im Moment *Frier*

Viele Grüße

g-j🙂

Hallo Herr Junkiez, 😁

Der Bericht is fertig. Wie immer mit Anleitung, Bildern, Videoclips und Sounds. Im Workshop meiner Seite ( RAT&TAT)

Day´s of Bitumen im Frühjahr 2005

Hallo Para,

schon begutachtet, und wird nachgebaut.

THX und viele Grüße

g-j🙂

Ähnliche Themen

@paramedic: Finde deine Bitumenplatten Aktion ziemlich klasse und die lässt sich ja im Prinzip auf jedes Auto übernehmen! Nur wo finde ich diese verschiedenen Bitumenplatten von Terosol? Bei Conrad gab es nicht wirklich eine grosse Auswahl! MFG Rene

Hallo mura,

willkommen im A3 Forum😉

________________________________________________

hier ein Zitat von Para aus dem 8L Klapperthread :

Ich würde nur Qualitäts Bitumenplatten kaufen.
Meine holte ich im AutoFachhandel

Teroson TERODEM SP 300
Wenn ihr Teroson-Henkel in Heidelberg anruft geben die Euch den nächstgelegen Händler in Eurer Nähe durch und beraten welches Produktz am besten ist.
Ich bin zufrieden. Sehr sogar
Anleitung auf meiner Seite unter RAT & TAT

Es gibt 3 Plattenarten von Terodem

SP 100 für Motorhauben und Heckklappen
Sp 200 für Türen
SP 300 für Unterboden

Wer Fragen zu Bitumenplatten und Verarbeitung hat, bitte PN senden

________________________________________________

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von locked


Hallo,
bei einer Derhzahl zeischen 2-3000 rpm Vibriert irgend etwas im mitleren Bereich des Amaturenbrettes. (Gitter in der mitte nahe der Windschutzscheibe) aber bin mir nicht sicher was das genau ist. Vieleicht hat ja noch jemand ein solches leiden oder weiss was das ist.
Danke
mfg

Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?

Ich höre es seit einiger zeit bei meinem AP ebenfalls (bei 2000RPM etwa).... ist echt nervig, wenn das Radio nicht gerade sehr laut eingestellt ist.

Zitat:

Original geschrieben von mura


@paramedic: Finde deine Bitumenplatten Aktion ziemlich klasse und die lässt sich ja im Prinzip auf jedes Auto übernehmen! Nur wo finde ich diese verschiedenen Bitumenplatten von Terosol? Bei Conrad gab es nicht wirklich eine grosse Auswahl! MFG Rene

Unter

TEROSON AG
Henkel-Teroson-Str. 57
69123 Heidelberg

Telefon: (0 62 21) 7 04 - 0
Telefax: (0 62 21) 7 04 - 6 98

bekommt ihr Infos zum Produkt, und den nächstgelegenen Händler Eurer Postleitzahl in Eurer Nähe

PS: ich würde nur Qualitätsplatten für KFZ verarbeiten. Die Platten in EBAY sind meist nur für PC-Gehäuse und für den Einsatz im Motorraum zweckentfremdet und ungeeignet

hi bei mir knarrt es seit neustem ungefähr in höhe der hinterachse. dieses echt laute geräusch is zu hören sobald die achse belastet oder entlastet wird (also beim ein oder aussteigen). schon ein tritt auf die einstiegleiste im fond genügt um hinten das knarren auszulösen.hört sich an als wär er net geölt. hat knapp 7000 km drauf hab ihn erst seit 3 monaten is en a3 8P also 3 türen und wär cool wenn jemand von euch ne lösung hat. gruß flo

BTW, meiner knarrzt auch beim anziehen/lockern bzw ein und aussteigen... nervt zwar, aber man hörts wenigstens nicht während der Fahrt.

Wie genügsam man da schon geworden ist... eigentlich ein Hohn, daß ein nagelneues Auto so quietscht... peinlich.

Gut das Du das ansprichst kOrn, hatte dies vor meinem S-Line Dämpfertausch auch, muß morgen direkt mal nachhören ob dies jetzt auch noch vorhanden ist.

Viele Grüße

g-j🙂

ich habe gemerkt, daß die sonnenblenden wenn es sehr kalt ist beim herunterklappen durch die reibung zwischen kunsstoff un metall quitschen;
auch das gummi des mittelarmlehnendeckels rubbelt beim hin und herbewegen;

da ich letztens "zufällig" im baumarkt war habe ich was sehr intressantes entdeckt:
"teflon-trockengleit" in spraydose

geeignet für überall dort, wo normale schmiermittel oder silikonspray flecken hinterlassen könnten;

ich habe es auf ein stuck papier gesprüht, und dann die betreffende stell damit eingerieben;
das zeug ist zwar schweineteuer, aber es hilft;

hy ...

meiner macht seit ein paar tagen geräusche, wenn er noch nicht auf betriebstemperatur ist, ich lokaliesiere dieses klackern hinter dem handschuhfach, hört sich an wie eien klappe von der lüftung die auf und zu geht, habe das auch schon einmal hier gelesen aber kann leider nicht mehr sagen wo :-)
hilfe bitte ....

gruß floh

Guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=590346

Brauche unbedingt knarz hilfe!!!!!!!!

Seit ca. 2 wochen klapper oder knarzt mein A3 8L bj.97. Das Geräusch kommt aus dem Kofferraum, Fahrerseite Boden.

Es tritt meistens auf graden Holper Strecken auf, bergauf oder bergab ist es weniger.

Das Geräusch hört sich an als würde irgendetwas gegen metall schlagen oder als würde Plastik feste aneinander reiben.

Ich hab schon alle losen teile im Kofferraum in Tücher eingewickelt, aber hat nichts gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen