26.08.2015 21:30
| Bericht erstellt von
Eumeltools
Testfahrzeug |
Audi A3 8P 2.0 TDI |
Leistung |
170 PS / 125 Kw |
Hubraum |
1968 |
HSN |
0588 |
TSN |
AAW |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
136000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
10/2008 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
Eumeltools
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Fahre das Fahrzeug nun seit 50000 Km im Alltag und auf Langstrecke in den Urlaub. Auch wird die Leistung regelmäßig voll abgerufen
|
4.0 von 5
Schönes Design, Spurbreite hinten optisch etwas klein im Vergleich zu der Vorderachae
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Ansprechendea Design
- -
Deckenhöhe hinten etwas niedrig
4.0 von 5
Leider bei 93000 Km Lenkgetriebe defekt, Kostenpunkt 2000 €
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Starker Motor, Untertourig schon viel Leistung
- -
wenig Drehmoment im oberen Drehzahlbereich
4.5 von 5
Durch den Quattro Antrieb keine Traktionsprobleme, selbst bei Schnee und Eis geht voran.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
kaum Untersteuern durch große Spurbreite vorne
- -
Viel Gewicht auf und vor der Vorderachse
4.5 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Super halt in den Sportsitzen vorne, sehr bequem
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Macht Lust und Spaß zu fahren
KFZ-Steuer pro Jahr |
600-1.000 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Fahrwerk/Rost - Lenkgetriebe (2000 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Audi A3 8P 2.0 TDI empfehlen:
Der A3 ist ein gelungenes, formschönes Auto der 2 Liter Diesel Motor hat genügend Leistung die der Quattro auf die Straße bringt.
Die Qualität ist auf einem hohen Niveau auch wenn es hier und da noch Schwachstellen gibt.
Aus diesen Gründen kann ich den Audi A3 8P 2.0 TDI nicht empfehlen:
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?