Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
ich wieder.....
Eine kleine Rappelquelle fällt mir noch ein.
Wenn Ihr die Fahrerseite-Rücksitzbank umklappt, findet ihr an der Kunststoff-Seitenverkleidung eine Runde Öffnung mit Abdeckkappe ähnlich derer der Rückleuchten. Dieser Deckel hat ein T-Förmiges Teil angespritzt als Schutz, dass der Deckel hinter die Verkleidung fällt. Dieser angespritzte Steg schwingt während der Fahrt wie ein Pendel an die Außenseite (Blech) und innenverkleidung (Kunststoff). Wenn man auf den Steg mit Kleber ein Stück vom Staubtuch klebt, rappelts da auch nimmer 😁
Seitenverkleidung Subwoofer
Hab heut mein Baby wegen versch. Arbeiten abgegeben. Das Problem mit Subwoofer is bekannt. Es gibt von AUDI noch keine Lösung, dass die Entlüftungsklappe nimmer rappelt sagte mein KD-Meister
Hoffen wir mal dass die Ingolstadt schnell arbeiten
klappern der fenster
hallo, war vor einer weile beim freundlichen, wegen dem klappern der fenster wenn sie ganz oben sind;
er hat mir die gummis voll mit silikonspray gemacht, (Scheiben auch voller fingerabdrücke);
die fenster haben wieder angefangen zu klappern;
-------------------------------------------------------
das lustige war aber, dass er mir beim abholen des autos sagte:
ich habe nichts gehört, so ein problem ist auch nicht bekannt, die autos werden immer stiller, so hört man halt ab und zu irgendwas, aber das ist nichts;
-------------------------------------------------------
steht davon wirklich nix im audi-channel?
ich hab keine lust auf eigene kosten die türdichtungsgummis tauschen zu lassen;
-------------------------------------------------------
übrigens, bei mir vibriert entweder die türverkleidung oder etwas an der b-säule auf der fahrerseite bei geringer lautstärke des radios;
aber nur wenn die tür geschlossen ist
(hab in der garage mal was "basslastiges" auf lautstärke 10 laufen lassen und bin im wagen herumgekrabbelt)
Ähnliche Themen
@bortoman
hatte die gleichen probleme mit den türdichtungsgummis.
hat mein freundlicher auf garantie ausgetauscht (beide seiten)
Dachhimmel schubbern
Heut gabs den Rundumschlag im AH wegen einiger Sachen. Darunter auch das Schubbergeräusch Stoff. Wie wenn 2 weiche Stoffe aufeiunander reiben.
Lösung ganz einfach.
Der Dachhimmel hat hinten rechts ne geometrieabweichende Befestigung. Wurde erneuert.
Jetzt ist mein Baby bis auf das Klick-Klick vom Dämpfer Geräuschfrei.....freu
@Testsieger
Ich denke bei dir kommt das Schubbergeräusch auch vom Himmel
Hi Para,
kannste vielleicht mal en Pic einstellen und die Stelle einkreisen, an der die Befestigung sitzt ?
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Hi Para,
kannste vielleicht mal en Pic einstellen und die Stelle einkreisen, an der die Befestigung sitzt ?
Viele Grüße
g-j🙂
werd ich morgen machen,,,,bin jetzt Dank Sekt zu voll dazu 😁
na Prima Para und zum feiern haste ja auch allen Grund. Was glaubste wenn meine NEUEN S-Line Dämpfer da sind dann brennt der Baum😁
Prost
g-j🙂
was meinste wie ich feuier wenn das Klick-Klick weg ist. Dann isser optimal Schall und Störgeräusche gedämmt. Dank neuen Stoßdämpfern, Klopapier und Flinka-Staubtüchern (die fluschig-weichen)
G-J
Was haste eigentlich alles mit den fluschigen Tüchern behandelt? Was war vorher? Und was war danach?
Kappergeräusche von hinten
Hab bei meinem 8P 2.0 TDI ein Klappergeräusch von hinten rechts. Es scheint irgendwo nähe des Gurtsystems zu kommen. War deshalb schon 3 mal beim freundlichen, der hat zwar jedesmal was gemacht aber das Gräusch ist immer noch da. In einigen Themen vorherh habe ich diesbezüglich mal was von Rückbankschloss und Kopstütze gehört. Die sind es aber beide nicht.
Wer kann mir was dazu sagen?
Gruß
Ollypse
Hallo Ollypse,
mach Dir mal den Spaß und drücke mal auf das schwarze Plastik vorm Gurt (da wo der hintere Gurt "verschwindet". Du wirst dann ein Knarzgeräusch hören.
Stopfe ein Stück Antiknarz (Staubtuch) hinein und das knarzen sollte aufhören.
Hat sich eigentlich mal jemand das Plastikteil angeschaut, welches zum Vorschein kommt, wenn man die Kofferraumklappe öffnet? Ganz oben, es geht über die gesamte Breite der Klappe. Das Teil macht auch Knarzgeräusche.
Ich werde mir jetzt den VW-Caddy Life bestellen. Der hat so viel Plastik im Innenraum, daß Knarzen einfach dazugehört. Dann stört es mich auch nicht mehr. Aber im so genannten Premium-Fahrzeug AUDI gehört es nicht hin.
Larsenius
Re: Kappergeräusche von hinten
Zitat:
Original geschrieben von Ollypse
Hab bei meinem 8P 2.0 TDI ein Klappergeräusch von hinten rechts. Es scheint irgendwo nähe des Gurtsystems zu kommen. War deshalb schon 3 mal beim freundlichen, der hat zwar jedesmal was gemacht aber das Gräusch ist immer noch da. In einigen Themen vorherh habe ich diesbezüglich mal was von Rückbankschloss und Kopstütze gehört. Die sind es aber beide nicht.
Wer kann mir was dazu sagen?
Gruß
Ollypse
Hallo,
hast du den ambition??? Dann könnten es auch die Dämpfer sein. Hab mal ein Video gemacht wo man das ganz gut hört, einfach ne pna n mich
Was behandelt mit Staubtüchern ?
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
G-J
Was haste eigentlich alles mit den fluschigen Tüchern behandelt? Was war vorher? Und was war danach?
Voher : Geräusch aus dem Kofferraum Bereich das nach entkoppeln der beiden Rückbankhacken zu hören war (in meinen Ohren nicht genau definierbar).
Gemacht habe ich folgendes :
Notrad raus genommen und in die Mulde 2 cm starke Schaumstoff gelegt.
Und jetz kammen die Staubtücher zum Einsatz : Innenseite des Notrades mit 3 Tüchern ausgelegt. Danach dem Einsatz für Wagenheber und Bordwerkzeug wieder rein und alle Teile separat in jeweils ein Staubtuch eingewickelt (Abschleppöse, Wagenheber, Schraubenzieher usw). Danach die Aretierung des Einsatzes wieder drauf und den Gesamten Einsatz noch mit einem alten Handtuch abgedeckt. Kofferaumboden und Kofferaumwanne wieder rein und fertig.
Und was soll ich sagen : Es herscht Ruhe zumindest von hinten (Polter der Dämpfer und scheppern des Basses ausgenommen)
Viele Grüße
g-j🙂