Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Hallo und guten Morgen,

ich muss meine Frage(n) vom Oktober noch mal aufwärmen. Nach wie vor knackt bzw. knarzt es bei mir auf der Beifahrerseite (ab B-Säule in Richtung hintere Seitenscheiben). Bei Bodenunebenheiten und wenn man über Querfugen fährt. Morgens (kaltes Innenraummaterial?) gefühlt etwas stärker. Gurtführung, Sitz der Blenden und auch die Befestigung der Heckablage habe ich überprüft, das Geräusch ist irgendwie anders. Keine Ahnung, wo das noch herkommen könnte.
So langsam nervt es schon ein ganz kleines bisschen. Ich habe irgendwo etwas von Türdichtungen gelesen, die Geräusche verursachen könnten. Kann es so etwas auch sein???

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sitzheizung


Hallo und guten Morgen,

ich muss meine Frage(n) vom Oktober noch mal aufwärmen. Nach wie vor knackt bzw. knarzt es bei mir auf der Beifahrerseite (ab B-Säule in Richtung hintere Seitenscheiben). Bei Bodenunebenheiten und wenn man über Querfugen fährt. Morgens (kaltes Innenraummaterial?) gefühlt etwas stärker. Gurtführung, Sitz der Blenden und auch die Befestigung der Heckablage habe ich überprüft, das Geräusch ist irgendwie anders. Keine Ahnung, wo das noch herkommen könnte.
So langsam nervt es schon ein ganz kleines bisschen. Ich habe irgendwo etwas von Türdichtungen gelesen, die Geräusche verursachen könnten. Kann es so etwas auch sein???

Grüße

Schau Dir einmal die Dekor Leisten an. Habe bei mir festgestellt, das bei mir auf der Fahrerseite die Dekor Leiste etwas schabt an der Türverkleidung (Richtung Schloss, wo die Dekor Leiste die Umbiegung hat). Möchte nicht zum 🙂 fahren weil ich weiss wie grobmotorisch die mit solchen Sachen umgehen. Somit bin ich gerade dabei, die Dekor Leiste zu hinter dämmen, suche nur noch Filzband.

Grüße,
Hagen

[Original geschrieben von Wuuselmann
/quote]

Schau Dir einmal die Dekor Leisten an. Habe bei mir festgestellt, das bei mir auf der Fahrerseite die Dekor Leiste etwas schabt an der Türverkleidung (Richtung Schloss, wo die Dekor Leiste die Umbiegung hat). Möchte nicht zum 🙂 fahren weil ich weiss wie grobmotorisch die mit solchen Sachen umgehen. Somit bin ich gerade dabei, die Dekor Leiste zu hinter dämmen, suche nur noch Filzband.

Grüße,
HagenHallo Hagen,

sind das bei dir auch Alu-Dekorleisten? Danke für den Tipp, werde ich heute Nachmittag mal nachsehen. Vermutlich kleine Ursache mit großer Wirkung. Ich probiere es aus. 🙂

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von sitzheizung


[Original geschrieben von Wuuselmann
/quote]

Schau Dir einmal die Dekor Leisten an. Habe bei mir festgestellt, das bei mir auf der Fahrerseite die Dekor Leiste etwas schabt an der Türverkleidung (Richtung Schloss, wo die Dekor Leiste die Umbiegung hat). Möchte nicht zum 🙂 fahren weil ich weiss wie grobmotorisch die mit solchen Sachen umgehen. Somit bin ich gerade dabei, die Dekor Leiste zu hinter dämmen, suche nur noch Filzband.

Grüße,
Hagen
[/quote

Hallo Hagen,

sind das bei dir auch Alu-Dekorleisten? Danke für den Tipp, werde ich heute Nachmittag mal nachsehen. Vermutlich kleine Ursache mit großer Wirkung. Ich probiere es aus. 🙂

Gruß
Jürgen

Ja sind auch die Alu Dekor Leisten, genauer gesagt die Medial Silber. Am besten Du fängst von Richtung Innentürgriff an sich vorsichtig heraus zu Hebeln.

---

Hat jemand einen Tip, wie man wieder etwas mehr Verschlusskraft in den Metallhalteklammer die in der Türverkleidung sind wieder bekommen kann?

Grüße,
Hagen

Ähnliche Themen

Bei meinem Sportback vibriert im Cockpit auf der Beifahrerseite die kleine nicht verstellbare Lüftungsdüse (für die Seitenscheibe) bei bestimmten Drehzahlen. Wie kann man diese demontiren?

Zitat:

Original geschrieben von 8November2002


Bei meinem Sportback vibriert im Cockpit auf der Beifahrerseite die kleine nicht verstellbare Lüftungsdüse (für die Seitenscheibe) bei bestimmten Drehzahlen. Wie kann man diese demontiren?

Die ist nur eingesteckt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie die vibrieren soll.

Die ist aus Plastik und sitzt ziemlich eng in der aufgeschäumten Armaturenbrettverkleidung.

Kann es nicht sein das die Vibrationen woanders her kommen?

LG
MC

Habe dieses Vibrieren auch bei meinem TDI.Habe aber eher das Gefühl dass es vom Hochtöner in der A-Säule herrührt.

@Mission Control

Die Vibriert tatsächlich, denn sobald der Beifahrer ganz leicht draufdrückt ist ruhe! Ich versuche es heute nochmal die rauszuhebeln. Da es beim ersten Versuch nichts wurde, dachte ich es gibt einen Trick dafür.

MfG Thomas

[

Zitat:

Original geschrieben von sitzheizung


Hallo und guten Morgen,

ich muss meine Frage(n) vom Oktober noch mal aufwärmen. Nach wie vor knackt bzw. knarzt es bei mir auf der Beifahrerseite (ab B-Säule in Richtung hintere Seitenscheiben). Bei Bodenunebenheiten und wenn man über Querfugen fährt. Morgens (kaltes Innenraummaterial?) gefühlt etwas stärker. Gurtführung, Sitz der Blenden und auch die Befestigung der Heckablage habe ich überprüft, das Geräusch ist irgendwie anders. Keine Ahnung, wo das noch herkommen könnte.
So langsam nervt es schon ein ganz kleines bisschen. Ich habe irgendwo etwas von Türdichtungen gelesen, die Geräusche verursachen könnten. Kann es so etwas auch sein???

Grüße

Guten Morgen zusammen,

ich muss mich mal wieder selbst zitieren. Ich habe die in Frage kommenden Knarz- u. Knackkomponenten überprüft, aber irgendwie bin ich nicht entscheidend weitergekommen. Also wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als einen Termin beim 🙂 zu buchen. Kann ich das vor Ort ansprechen, dass es wohl schon öfter Klapperprobleme bei der Gurtführung/Höhenverstellung/Kopfstütze/Türdichtungen im 8 P /8 PA gab? Oder hat sonst noch jemand irgendwelche Ideen? So ganz langsam geht mir die Sache auf den Keks, aufgrund der Werksgarantie mache ich mich aber nicht mehr länger verrückt. Auf die Testfahrt mit dem Meister bin ich jetzt schon gespannt, wahrscheinlich kommt dann wieder der berühmte Vorführeffekt und es klappert gar nichts. Mal abwarten.

Grüße

Da Heute knackige Minus Grade waren merkt man sofort das es mehr wird wenn es kälter wird. Vor allem meine MAL macht mehrere Geräusche. Ich würde sie ja so gern zerlegen aber ich habe Angst sie kaputt zu machen. Und zum 🙂 möchte ich auch nicht gehen, die würden mir das Teil nur tauschen und ich bekomme vielleicht eine andere Lederfarbe und diese MAL fängt mit der Zeit wieder an zu knirschen. Dann lieber schön gedämmt.

Hat nicht noch jemand eine alte MAL da liegen wo man testen könnte wie sie aufgebaut ist?

Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von 8November2002


Ich versuche es heute nochmal die rauszuhebeln. Da es beim ersten Versuch nichts wurde, dachte ich es gibt einen Trick dafür.

MfG Thomas

Du musst die Düse halb öffnen (weißer Punkt 45° schräg rechts oben), und dann kräftig ziehen, die ist tatsächlich nur gesteckt.

Wenn die geschlossen oder offen ist, steht die Verstellmechanik seitlich vor und könnte beschädigt werden.

mfg
Stefan

Hallo zusammen,

ich hab an meinem A3 (Modelljahr 2005) ebenfalls ein ziemlich nerviges Geräusch. Nur leider bekomm ich es nicht auf die Reihe die genaue Stelle zu finden.
Das Knirschen kommt aus der Richtung Lenkrad und Frontscheibe, meistens nachdem ich die ersten Kilometer hinter mir habe und der Wagen
sich im Inneren langsam aufheizt. Dann im Besonderen wenn ich über unebene Straßen fahre oder in der Kurve. Im Stand ist nichts zu hören.
Ich habe versucht alle erreichbaren Teile festzuhalten bzw. abzuklopfen, aber ich kanns einfach nicht finden...
Daher geh ich davon aus, dass die Geräusche unter dem Amaturenbrett auftreten.
Habt ihr ein ähnliches Problem ?
Kann ich irgendwie durch den Fussraum die Teile hinter dem Amaturenbrett überprüfen ??

Vielen Dank für die hoffentlich hilfreichen Tipps.

vg

Noch einmal etwas zum knirschen in Richtung Fahrertür / B - Säule. Habe mir im Bastelbedarf Filzmatten geholt und doppelseitiges Klebeband, finde ich eine bessere Lösung als dieses überteuerte selbstklebende Filzband. Damit habe ich die Dekorleiste komplett hinter dämmt. Dazu habe ich noch einen kleinen Filzstreifen zwischen den Stoß der Verkleidung innen an der B - Säule gedrückt. Seitdem ist Ruhe.

Wie bekommt man eigentlich diesen letzt genanten Stoß auseinander, muss man da die ganze Innen Verkleidung demontieren?

bastelfreudige Grüße,
Hagen

Hallo ihr A3 ler bei meinen A3SP klappert die Abdeckung auf dem Armaturenbrett (Centerspeaker) und die Verkleidung der Beifahrertür. Wer weiß abhilfe.
PS: Überlege mir noch einen A3SP Ambition inkl. Sportpaket plus in weiß mit OpenSky und Optikpaket schwarz und so weiter zu bestellen wer hat bilder davon.

Mahlzeit zusammen!
Ich hab auch wieder was Neues. Neuerdings knackt es bei Unebenheiten hinten rechts irgendwo. Es ist aber nichts von den typischen Sachen à la Schloss von der Rücksitzlehne. Hab dann vorher grad mal bisl rumgetastet und gehauen😁, und siehe da, wenn man die Seitenverkleidung unterm Fenster(3-Türer) fest richtung Scheibe drückt knaxt es ohen Ende.

Ich befürchte aber, dass man es auch nicht lösen kann, ohne die Verkleidung abzubauen, nicht schon wieder...... 

Kennt jemand das Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen