Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Auf meinen 3 Bildern vor deiner Frage findest du die Lösung.
Unterlege die Seitenverkleidung einfach mal mit einem Schwamm oder ähnlichem....du wirst dich wundern.
 
Heb die Verkleidung mal leicht vom Boden ab und lass sie "flitschen" dann hörst du dein "Fahrwerkklappern".
 
LG
MC

Kann nicht sein an den Stellen war ich schon dran 😉

Wenn die Heckklappe geöffnet ist,fasse ich mit der rechten Hand an die Fahrer C-Säule.Wenn ich dann mit der einen Hand das Auto einwenig wackeln tu höre ich von außen deutlich das ab einem bestimmten Federweg ein KLACK entsteht.Ob ich jetzt langsam und vorsichtig ziehe oder das Auto durch rüttel.Das Klcken ist immer gleich.

Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Bei meinem e46 Coupe hatte ich das gleiche Problem. Da waren es die Stabistangen. Einmal abgezogen, eingefettet und weg war das Problem.

@ Mission Control
Vielen Dank für die Bilder! Werde mir das morgen mal ansehen.
Nun müssen nur noch das Handschuhfach und die Mittelarmlehne dran glauben ...

Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Hm...am Kopf kratz...
 
Radschrauben lose?  Fällt mir nix zu ein. 🙁

Mein A3 fängt langsam auch an, die Klapperkiste. Kennt Ihr folgendes Geräusch?

Wenn ich langsam rückwärts fahre kommt aus dem Heckbereich oft so ein komisches Piepen, zuerst langsam, dann immer schneller. Einmal hat es danach sogar richtig gekracht und es ging ein spürbarer Ruck(!!!) durchs Auto. Was könnte das sein? Bin echt ratlos,sowas darf bei einem Premium-Fahrzeug einfach nicht passieren!!!! 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris981


Mein A3 fängt langsam auch an, die Klapperkiste. Kennt Ihr folgendes Geräusch?
 
Wenn ich langsam rückwärts fahre kommt aus dem Heckbereich oft so ein komisches Piepen, zuerst langsam, dann immer schneller. Einmal hat es danach sogar richtig gekracht und es ging ein spürbarer Ruck(!!!) durchs Auto. Was könnte das sein? Bin echt ratlos,sowas darf bei einem Premium-Fahrzeug einfach nicht passieren!!!! 🙁

Nimm mal die Schnapps Buddeln die du ausgetrunken hast aus dem Kofferraum,

dann klappert und piept da auch nix mehr. 😉

Zitat:

Original geschrieben von chris981


Mein A3 fängt langsam auch an, die Klapperkiste. Kennt Ihr folgendes Geräusch?
 
Wenn ich langsam rückwärts fahre kommt aus dem Heckbereich oft so ein komisches Piepen, zuerst langsam, dann immer schneller. Einmal hat es danach sogar richtig gekracht und es ging ein spürbarer Ruck(!!!) durchs Auto. Was könnte das sein? Bin echt ratlos,sowas darf bei einem Premium-Fahrzeug einfach nicht passieren!!!! 🙁

Im ersten Moment habe ich gedacht Du meinst die PDC! 😁

Kannst Du mal ne Soundfile davon erstellen und hochladen? Kann mir das Geräusch überhaupt nicht vorstellen.

Zitat:

 Im ersten Moment habe ich gedacht Du meinst die PDC! 😁

😉

Zitat:

Original geschrieben von chris981


Mein A3 fängt langsam auch an, die Klapperkiste. Kennt Ihr folgendes Geräusch?
 
Wenn ich langsam rückwärts fahre kommt aus dem Heckbereich oft so ein komisches Piepen, zuerst langsam, dann immer schneller. Einmal hat es danach sogar richtig gekracht und es ging ein spürbarer Ruck(!!!) durchs Auto. Was könnte das sein? Bin echt ratlos,sowas darf bei einem Premium-Fahrzeug einfach nicht passieren!!!! 🙁

hört sich an nach PDC ;-)

Der Ruck kam dan vom Auto auf das du aufgefahren bist ;-) Nee spaß beiseite, hast du quattro?

hey klapperspione,

hab bei meinem a3 sportback folgendes problem:

vorne links, an der a-säule bzw. unter dem armaturenbrett macht es ein komisches vibrationsgeräusch. und zwar nur wenn ich ziemlich hochtourig fahren (also zb wegfahren im 1. gang bei einer steigung, oder umschalten auf höheren gang bei ziemlich niedriger drehzahl).

hab mir am anfang gedacht es kommt aus der schnittstelle zw. windschutzscheibe und armaturenbrett, hab da auch schon filz hineingestopft - aber das hat alles nichts geholfen....

hat dasselbe problem vl auch jemand?

lg, Tom

HELP!

Mein Fahrersitz quitscht bei mässiger Bewegung 😉

Ambition Sitz mit elektr. Einstellung...

Help, Hilfe, Helphelp! Den jede Frau die bei mir einsteigt und das quitschen hört, denkt gleich sonst was von mir 😉

Zitat:

Original geschrieben von mr.ripley


hey klapperspione,

hab bei meinem a3 sportback folgendes problem:

vorne links, an der a-säule bzw. unter dem armaturenbrett macht es ein komisches vibrationsgeräusch. und zwar nur wenn ich ziemlich hochtourig fahren (also zb wegfahren im 1. gang bei einer steigung, oder umschalten auf höheren gang bei ziemlich niedriger drehzahl).

hab mir am anfang gedacht es kommt aus der schnittstelle zw. windschutzscheibe und armaturenbrett, hab da auch schon filz hineingestopft - aber das hat alles nichts geholfen....

hat dasselbe problem vl auch jemand?

lg, Tom

Hab wohl das selbe Problem. Aber irgendwie denke ich immernoch es würde oben, zwischen Scheibe und Armaturenbratt kommen ?!

lg

ich denke mittlerweile, dass das geräusch vom kunststoff vorne aussen kommt (da wo die windschutzscheibe in den kunststoff übergeht). weiß aber nicht wie man das beheben kann. da kommt man ja fast nicht rein ohne die windschutzscheibe rauszunehmen. habs auch schon mit silikonspray und so versucht (oder auch wenn das auto frisch gewaschen ist) - dann ist das geräusch für einige zeit weg, bis sich eben wasser bzw. spray wieder verflüchtigt haben - vl fällt ja irgendjmd mal was ein dazu....

Zitat:

Original geschrieben von MAINFIELD


HELP!

Mein Fahrersitz quitscht bei mässiger Bewegung 😉

Ambition Sitz mit elektr. Einstellung...

Help, Hilfe, Helphelp! Den jede Frau die bei mir einsteigt und das quitschen hört, denkt gleich sonst was von mir 😉

Zwischen Stahlgestell und Polster ist ein Vlies, welches bei dir nicht richtig sitzt. DAnn quitscht es, war bei mir auch. Da hilft nur Sitz zerlegen.

Zitat:

Original geschrieben von mr.ripley


ich denke mittlerweile, dass das geräusch vom kunststoff vorne aussen kommt (da wo die windschutzscheibe in den kunststoff übergeht). weiß aber nicht wie man das beheben kann. da kommt man ja fast nicht rein ohne die windschutzscheibe rauszunehmen. habs auch schon mit silikonspray und so versucht (oder auch wenn das auto frisch gewaschen ist) - dann ist das geräusch für einige zeit weg, bis sich eben wasser bzw. spray wieder verflüchtigt haben - vl fällt ja irgendjmd mal was ein dazu....

Kann es sein dass es ganz einfach der Schlüssel im Zündschloss ist der vibriert?

Hallo,

habe jetzt auch zwei nervige Geräusche im Auto.
Das erste kommt aus Richtung der Rücksitzbank. Genauer gesagt ist es die Plasteverkleidung in der Nähe der Gurte.
Das zweite Geräusch kommt aus Richtung Gurtstraffer.
Dort ist es die Höhenverstellung aus Plastik, die bei langsamer Faht vibriert.

Was kann ich da machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen