Kein Kühlwasser mehr
Hallo Gemeinde, ich bin heute auf der Heimfahrt auf der Autobahn ohne Kühlwasser liegen geblieben.
Nach gut 3 h auf der Bahn und bei mittlerer Geschwindigkeit kam plötzlich die Warnung Kühlmittel, also
sofort die Öltemperatur angesehen, diese lag bei 97 Grad.
Also Rechts ran und erstmal den Motor aus, beim blick unter die Haube mußte ich festellen, dass im Ausgleichsbehälter keine Flüssigkeit mehr zu sehen war. Also Notdienst angerufen, da ich leider kein Wasser bei mir hatte.
Notdienst war dann auch nach ca. 1h da und was musste dieser Festellen, Kühlkreislauf war leer.
Also neu aufgefüllt und dann hat der gute Mann 20 min nach einem Leck gesucht, da er meinte diese Menge kann ich nur durch ein Leck verloren haben. Aber er hat keins gefunden.
Da er leider vor Ort nicht mehr für mich tun konnte, gab er mir den Rat doch gleich morgen beim 🙂 vorbei zu fahren, damit man die Sache mal genauer Untersucht.
Das Fahrzeug ist 3 Monate alt und hatte zum Zeitpunkt der Panne gerade mal 2700 km auf dem Tacho.
Was kann das sein, wo ist das Kühlwasser hin?
Auf den Restlichen 200 km bis nach Hause kam die Warnleuchte nicht mehr.
Ich weiß ja das ein Neufahrzueg 1 l Öl auf 1000 km verbrauchen kann und das hatte ich auch bei, aber das dies auch für das Kühlwasser gilt davon habe ich noch nichts gehört und warum kam die Warnleuchte so spät?
65 Antworten
Hallo Leute hatte neulich auch dieses Problem. Nun es ist so, das auch hier schon mal Thematisiert worden ist. Ich finde nur den dazu gehörigen Thread nciht mehr. Na egal. Auf jedenfall gibt es dazu bei VW eine Aktion seit einem halben Jahr. Da Klebt euch dann der 🙂 eine neue Markierung weiter oben wie bisher auf. Damit habt ihr dann einfach mehr Kühlflüssigkeit. Laut VW war eben die andere einfach zu weit unten angebracht und dadurch kann es dann vorkommen das die Kühlflüssigkeit ganz weg ist. Eigentlich sollte diese aber dann wieder kommen wen ihr den Behälter mal öffnet. Fragt jetzt bitte nicht warum VW dies seit nem halben Jahr weiß und immer noch Fahrzeuge ausliefert bei denen dies gemacht werden muss. Übrigens meine VW Händler war dann auch darüber erstaunt und meinte das betrifft die gesamte VW Flotte.
hallo
Ich hab das schon alles hinter mir
Neuen Deckel - Markiereung höher gesetzt - Druckprüfung - neuer Zylinderkopf
der Thread mit der Markierung am behälter ist hier
Zitat:
Original geschrieben von black_zephyr
Frage, wie oft hast du in den letzten 3 Monaten die Motorhaube offen gehabt und hast dabei auch nach dem Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter geschaut?Gruß
.
Haube war alle 1000 km offen, da es bei VW ja normal ist das auf diese Distanz 1l Öl verbraucht wird. War zumindest bei meinen beiden vorher gehenden neu Fahrzeugen aus dem Hause VW.
So heute früh gleich erstmal nach der Kühlflüssigkeit gesehen und siehe da, es fehlte schon wieder was. Diesmal war im kalten die min Markierung um 2 Fingerbreit unterschritten. Also nochmal was rein und auf zum 🙂, dort wurde mir wurde erstmal sofort ein Leihwagen zur Verfügung gestellt, da man zwischen den Feiertagen da wohl nicht viel machen kann.
Aber so nach ersten kurzem Begutachten des Öl's sieht es wohl so aus, als wenn das Kühlwasser im Motor verschwunden ist. Weitere Auskünfte erst nach richtiger Analyse im Januar.
Das würde für mich doch aber bedeuten, dass der Zylinderkopf kaputt ist oder liege ich da falsch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leandrokue
Das würde für mich doch aber bedeuten, dass der Zylinderkopf kaputt ist oder liege ich da falsch?
Oder die Zylinderkopfdichtung, Marderbiss, Kühler oä.
Bin mal gespannt was dabei rauskommt, ich habe schleichenden Kühlwasserverlust - ca. 3cm in 25000Km.
Gruß
.
Hi,
ich habe seit 23.12.2009 eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen, hatte auch einen
schleichenden Wasserverlust bei knapp 60000 Km fing es an, immer nach längerer
Autobahnfahrt fehlten 2-3 cm.
Solche Probleme sind mir von anderen Automarken nicht bekannt, VW scheint hier irgend
was zu testen....... aber was?
Einen guten Rutsch!
momo21
Zitat:
Original geschrieben von momo21
Solche Probleme sind mir von anderen Automarken nicht bekannt, VW scheint hier irgend
was zu testen....... aber was?
eventuell wie gut die Kunden sind im Kontrollieren der Kühlflüssigkeit. Hatte mal vor Jahrzehnten ein Auto bei dem ich auch bei der Tankstelle im Öl nachgefüllt habe und Kraftstoff überprüft habe. Eventuell ist dies ja jetzt mal so mit der Kühlflüssigkeit😛
Tja hier hat VW ein problem
Ich habe trotz neues Zylinderkopfes letzt woche wieder bing - bing an der MFA (Kühlwasser Kontrolieren) 😰
aber der Meister von meine VW Werkstatt hat mich beruhigt
es war ein Pupser 😛
Luft im kreislaufsystem und hinten aus dem auspuff wieder raus *LOL*
lange werde ich diese spielchen nicht mitmachen 😠
mfg
Na der Kunde hat ja sowieso ständig die Haube offen, da ja alle 1000 km 1l Öl fehlen darf laut VW,
dann kommt jetzt noch das Kühlwasser dazu, vielleicht kommt ja bald noch die Bremsflüssigkeit dazu.
So das man vor jedem Start erstmal einen gründlichen Check machen darf ob auch alle Flüssigkeiten noch genügend vorhanden sind. VW sollte vielleicht beim Kauf gleich eine Checkliste mitliefern, die vor jedem Start erstmal durch zugehen ist.
Also beim Fahrzeug meiner Frau was einen Monat älter ist als meiner war noch nichts, da scheint man für sein Geld auch noch Qualität zu bekommen.
So nun mal kurz den neuesten Stand. Es konnte erstmal nichts gefunden werden, erstmal weiterfahren und beobachten. Bei weiterem Kühlwasserverlust, soll ich wieder kommen und dann wird Anfrage an VW gestellt wie es weitergehen soll. Weil dann müßte der Zylinderkopf runter und Untersucht werden....
Ach und weitere Aussage, solche Probleme wie hier auch beschrieben mit Ausgleichsbehälter öffnen und das Kühlwasser kommt wieder sind wohl nur vom Diesel bekannt.
Ach und der Hit ist ja die Antwort die ich für meine nicht funktionierende Scheinwerfereinigungsanlage,
Zitat: diese war Eingefroren weil, das Fahrzeug wurde im September ausgeliefert, also Sommer. Das Werk befühlt den Behälter mit nur ein paar Tropfen für die Funktionsprüfung und das ohne Frostschutz. Für den Rest ist dann der Händler zuständig der das Fahrzeug ausliefert. Ich habe ein Fahrzeug für
60 000,- € gekauft, da kann ich ja wohl erwarten das alle Flüssigkeiten ordnungsgemäß geprüft und aufgefüllt sind.
Oder muss man demnächst bei der Auslieferung noch sein Öl mitbringen, oder bei VW für 20,- € den Liter
kaufen damit man nach Hause fahren kann?
Na also ich denke dafür ist man selber Verantwortlich ob der Scheibenwaschbehälter im Winter mit Frostschutz befüllt ist - 5Liter vom Baumarkt für 2,99€ sollten da wohl drin sein - und wenn das Auto im September ausgeliefert wird dann ist dort noch kein Frostschutz drin.
Ach, übrigens meine Scheinwerferreinigungsanlage war kurzzeitig auch eingefroren - trotz Frostschutzbefüllung - mit dem Ergebnis das die Sicherung für die Pumpe der SRA durchgebrannt war.
Wenn ich wegen dem Sicherungswechsel zu VW gefahren wäre hätt ich garantiert 20-30€ löhnen müssen.
Gruß