Kein Kühlwasser mehr
Hallo Gemeinde, ich bin heute auf der Heimfahrt auf der Autobahn ohne Kühlwasser liegen geblieben.
Nach gut 3 h auf der Bahn und bei mittlerer Geschwindigkeit kam plötzlich die Warnung Kühlmittel, also
sofort die Öltemperatur angesehen, diese lag bei 97 Grad.
Also Rechts ran und erstmal den Motor aus, beim blick unter die Haube mußte ich festellen, dass im Ausgleichsbehälter keine Flüssigkeit mehr zu sehen war. Also Notdienst angerufen, da ich leider kein Wasser bei mir hatte.
Notdienst war dann auch nach ca. 1h da und was musste dieser Festellen, Kühlkreislauf war leer.
Also neu aufgefüllt und dann hat der gute Mann 20 min nach einem Leck gesucht, da er meinte diese Menge kann ich nur durch ein Leck verloren haben. Aber er hat keins gefunden.
Da er leider vor Ort nicht mehr für mich tun konnte, gab er mir den Rat doch gleich morgen beim 🙂 vorbei zu fahren, damit man die Sache mal genauer Untersucht.
Das Fahrzeug ist 3 Monate alt und hatte zum Zeitpunkt der Panne gerade mal 2700 km auf dem Tacho.
Was kann das sein, wo ist das Kühlwasser hin?
Auf den Restlichen 200 km bis nach Hause kam die Warnleuchte nicht mehr.
Ich weiß ja das ein Neufahrzueg 1 l Öl auf 1000 km verbrauchen kann und das hatte ich auch bei, aber das dies auch für das Kühlwasser gilt davon habe ich noch nichts gehört und warum kam die Warnleuchte so spät?
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von black_zephyr
Na also ich denke dafür ist man selber Verantwortlich ob der Scheibenwaschbehälter im Winter mit Frostschutz befüllt ist - 5Liter vom Baumarkt für 2,99€ sollten da wohl drin sein - und wenn das Auto im September ausgeliefert wird dann ist dort noch kein Frostschutz drin.Ach, übrigens meine Scheinwerferreinigungsanlage war kurzzeitig auch eingefroren - trotz Frostschutzbefüllung - mit dem Ergebnis das die Sicherung für die Pumpe der SRA durchgebrannt war.
Wenn ich wegen dem Sicherungswechsel zu VW gefahren wäre hätt ich garantiert 20-30€ löhnen müssen.
Gruß
Also erstmal bin ich der Meinung bei der Auslieferung eines Neuwagens kann ich davon ausgehen, das alle Flüssigkeiten ordnungsgemäß gefüllt sind und dies auch mit Frostschutz. Beim Fahrzeug meiner Frau (BMW) war dies auch so, und auf nachfrage bei unserem Händler, war die Antwort: das kann der Kunde ja wohl erwarten, dass bei einem Neuwagen alle Flüssigkeiten ordnungsgemäß gefüllt sind auch mit Frostschutz egal ob Auslieferung im Sommer oder Winter.
Also er von meinem Erlebnis bei VW hörte, war seine Antwort: ist traurig wie man dort mit Neuwagenkunden umgeht und man nicht mal 5,- € für die Erstbefüllung ausgeben will. Nicht gerade ein Zeichen für Kundenfreundlichkeit und noch dazu den Kunden nicht mal darüber zu informieren, dass er dort noch etwas Auffüllen muss.
Es gibt ein gutes Sprichwort: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Ich würde mich niemals darauf verlassen wenn mein Auto im Sommer ausgeliefert wird das dort Frostschutz drin ist.
Und ich hätte mir auch verbeten das im Sommer da Frostschutz drin ist - reicht schon zu das es im Winter bei Benutzung und laufender Klima im Innenraum nach Kneipe riecht...😁
Gruß
So dann heute mal ein update, nach dem wieder bei einer AB fahrt nach ca. 350 km die Kühlmittelanzeige kam und ich was Nachfüllen musste war ich wieder beim 🙂 zum Fehlerspeicher auslesen für Anfrage an VW, da das Problem nur bei höheren Drehzahlen auftritt. In der Stadt fehlt nicht ein Tropfen Kühlwasser.
Heute dann das Ergebnis, erstmal neue Zylinderkopfdichtung.
Hallo,
ich habe das hier
http://www.motor-talk.de/.../...lust-beim-170-ps-tdi-t1185297.html?...
schonmal geschrieben, wie das bei mir war; auch nach wenigen Kilometern......
ich würde an deiner Stelle auf einen Wechsel des ganzen Zylinderkopfes bestehen; sie haben den Kopf eh ja ab, da kann er auch gleich getauscht werden; wenns auch Haarrisse sind, bekommst du keine Ruhe sonst rein.
Seit dem Kopfwechsel habe ich Ruhe!!!
Viele Grüße
Neli24
Ähnliche Themen
würde da auch nicht lange rum machen,neuer kopf gleich mit drauf,kopfdichtung alleine wird es wohl nicht sein,wenn nicht lässt du es übern anwalt laufen,kannst du ihnen ja mal durch die blume sagen,hilft manchmal wunder
gruss
Neuen Zylinderkopf verlangen
die Haarrisse sind am ZK, hab ich mir sagen lassen vom 🙂
danach Drosseln die die Autos mit ein Online Update so ca 15-20 PS und 15 Km/h V-Max wie bei mir.
Das ist ein Maßnahme von VW um sogenante Limitfahrer zu Stoppen und die Materialien zu schonen.
Limitfahrer laut WOB = der viel Autobahn fährt und 180-200 Km/h fährt
mfg
Zitat:
Original geschrieben von leandrokue
So dann heute mal ein update, nach dem wieder bei einer AB fahrt nach ca. 350 km die Kühlmittelanzeige kam und ich was Nachfüllen musste war ich wieder beim 🙂 zum Fehlerspeicher auslesen für Anfrage an VW, da das Problem nur bei höheren Drehzahlen auftritt. In der Stadt fehlt nicht ein Tropfen Kühlwasser.
Heute dann das Ergebnis, erstmal neue Zylinderkopfdichtung.
Hi,
genau so war es bei mir, Wasserverbrauch auf der Autobahn und in der
Stadt bzw. Kurzstrecken kein feststellbarer Verbrauch.
Die Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt, bis jetzt ist er ok.
Aber wie lange, daß weiß man bei VW nicht!
Hatte noch keinen Neuwagen der so oft in der Werkstatt war wie dieser.
Gruß momo21
Hallo,
eure Erfahrungen kommen mir beim Lesen alle sehr bekannt vor. Ich hatte auch bis Juni vergangenen Jahres einen Passat 2.0TDI. Die Probleme fingen bei mir allerdings erst kurz vor 120 TKM an. Auf einer längeren Autobahnfahrt (nach einem Teilstück von ca. 150Km) kam auch die Kühlwasser Warnung. Nachdem ich das Wasser auf der nächst besten Tankstelle wieder aufgefüllt hatte, dachte ich für mich, dass die Sache damit erledigt wäre. Der Ausgleichsbehälter war auch voll. Nach weiteren 150Km das gleiche Spiel. Es war aber immer noch Restwasser im Ausgleichbehälter. Bis ich dann auf der Autobahn gänzlich liegen blieb (kein Tropfen Wasser mehr im Kühlkreislauf vorhanden). Die VW Hotline hat mich dann zum nächst besten Freundlichen abschleppen lassen. Der hat Wasser nachgefüllt. Eine Dichtigkeitsprüfung (heißt glaube ich so) vorgenommen. Nach einer längeren Probefahrt mit dem Meister war auch noch alles IO. Dieser konnte sich das auch nicht erklären. Auf meiner weiteren Heimreise tat sich das Problem noch ein weiteres mal auf (nur nicht so drastisch). Das Ende vom Lied war, dass Wasserpumpe, Zylinderkopf getauscht wurden und der Passat trotzdem sein Wasser, wohin auch immer verloren hat. Ich habe den Wagen dann nach mehreren frustrierten Werkstattbesuchen verkauft (er war sowiso fällig). Mir war nur aufgefallen, dass bei laufendem Motor die Abgase einen anderen Geruch als normal hatten. Habe mir danach einen A4 mit einem 2.0 TDI bestellt, und hoffe das mir dies nicht noch einmal passiert.
Schöne Grüße,
Marc
Zitat:
Original geschrieben von SantaCage
Neuen Zylinderkopf verlangendie Haarrisse sind am ZK, hab ich mir sagen lassen vom 🙂
danach Drosseln die die Autos mit ein Online Update so ca 15-20 PS und 15 Km/h V-Max wie bei mir.
Das ist ein Maßnahme von VW um sogenante Limitfahrer zu Stoppen und die Materialien zu schonen.
Limitfahrer laut WOB = der viel Autobahn fährt und 180-200 Km/h fährt
mfg
Mir hat man beim 🙂 auch gesagt das dieses Problem bekannt wäre, aber bei den Diesel Fahrzeugen.
Ich habe einen Benziner und da sei dies wohl bisher noch nicht so bekannt. Na mal sehen was passiert, 3 mal kann VW nachbessern, sollte es dann immer noch nicht behoben sein bekommen Sie das Fahrzeug wieder auf den Hof und sollte es nicht im guten reguliert werden können, dann muss halt der Rechtsweg eingeleitet werden. Ich werde ja wohl erwarten können wenn ich ein Fahrzeug für 60t Euronen erwerbe das ich dieses auch nutzen kann und es nicht laufend zur Fehlersuche und dann zur Fehlerbehebung in der Werkstatt steht.
So hier mal wieder ein Update: habe jetzt einen neuen Zylinderkopf bekommen und was mußte die Werkstatt bei der Probefahrt feststellen, Anzeige Kühlmittel prüfen!!!!!!
Fehler also scheinbar nicht behoben. Also wieder Anfrage an WOB, Antwort: Kunde soll erstmal fahren.
Na da bin ich ja mal gespannt wie das weiter geht.
Zitat:
Original geschrieben von leandrokue
So hier mal wieder ein Update: habe jetzt einen neuen Zylinderkopf bekommen und was mußte die Werkstatt bei der Probefahrt feststellen, Anzeige Kühlmittel prüfen!!!!!!
Fehler also scheinbar nicht behoben. Also wieder Anfrage an WOB, Antwort: Kunde soll erstmal fahren.
Na da bin ich ja mal gespannt wie das weiter geht.
Hi,
halte uns bitte auf dem Laufenden, ist ne spannende Geschichte...
Gruß momo21
Hallo,
auch ich bin im September mit Kühlwassermangel abgeschleppt worden.
Gleiches Gedöhne wie bei allen. Motor abgedrückt. Kein Fehler. Kilometerstand ca. 5000. Also weiter beobacheten. Wieder Wassermangel. Anfrage durch Händler in Wolfsburg > laut Seriennummer keine Risse im Zylinderkopf ( Diesel 140 PS )
Gleichzeitig tritt der gleiche Fehler am Passat meines Kollegen auf. Er hatte auch ca. 4000 Kilometer.
Erneut Rücksprache Händler mit Wolfsburg.
Nun wurde der Deckel des Kühlwasserbehäters erneuert und gleichzeitig 2 neue Markierungen für Min. und Max. angebracht.
Ich habe nun 26000 Kilometer gefahren und der Fehler ist somit seit 20.000 Kilometern nicht mehr aufgetreten. Bei meinem Kollegen auch nicht.
Update: mein Passat 3C kriegt nächste Woche einen neuen Motorblock(Rumpfmotor)
also meine Reihenfolge sieht so aus
1) Ausgleichsbehälterdeckel von Blau auf --> Schwarz
und die Max-Min merkierung höher gestellt.
2) Zylinderkopf mit Ventile u. Nockenwellen
3) Abgaskühler
4) Motorblock
Kilometerstand: 38.000
Es muss nicht immer der Motorblock sein wie bei mir ... Ich möchte hier auch keinen verunsichern es kann genau so gut ein schlauch oder eine schelle sein,ich will hoffen das es ein einzelfall bei mir ist.
Na da kann ich ja mal gespannt sein wie es bei mir weiter geht. Aber ich werde mir das nicht so lange ansehen. VW hat jetzt noch zwei Versuche, danach steht das Fahrzeug wieder beim Händler und ich möchte mein Geld zurück. Ich kaufe mir doch keinen Neuwagen und dieser steht dann Wochen lang in der Werkstatt und ich soll dann noch ständig die Leihwagen bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von leandrokue
Ich kaufe mir doch keinen Neuwagen und dieser steht dann Wochen lang in der Werkstatt und ich soll dann noch ständig die Leihwagen bezahlen.
Hi,
warum bleibst du nicht stehen mit deinem Auto??
Wenn die Warnleuchte angeht, mit zu wenig Kühlwasser, dann "kann doch der Motor kapputt gehen" 😁 und da MUSS man abgeschleppt werden!
Will sagen, du hast "Mobilitätsgarantie" und da kostet der Leihwagen NIX. Man darf nur nicht in die Werkstatt fahren 😉
Ist schon kurios, aber wenn die das so wollen.......ich habe mich auch nur 3 Km schleppen lassen 🙄
Viele Grüße
Neli24