Kühlmittelverlust beim 170 PS TDI
Hi,
habe ein kleines Problem mit meinem Motörche. Bei inzwischen ca. 13.500 km kommt in regelmässigen Abständen die Meldung in der MFA: Stop - Anhalten - Kühlmittel oder so ähnlich. Habe inzwischen insgesamt ca. 0,6 l Kühlmittel nachgeschüttet. Eine Druckprüfung in der Werkstatt hat keine Undichtigkeit ergeben. Der Meister möchte den Wagen jetzt aber erst mal genauer untersuchen, bevor er mich damit wieder fahren lässt.
Hat jemand von Euch die gleichen Probleme? Wenn ja, wo lag bei Euch die Ursache?
Gruß,
jojo
P.S.: Generell habe ich schon das Vertrauen, dass der Meister die Ursache findet. Aber es hat sich immer wieder gezeigt, dass hier im Forum Lösungen manchmal eher bekannt sind, als in den Werkstätten.
52 Antworten
hole den Passi dann ab, muss noch mehrmals gespült werden. Hoffe das es beim Ölkühler bleibt und nicht noch div. Haarrisse im Zylinderkopf sind. @Neli24 wünsche dir natürlich auch eine schadensfreie Zukunft.
Gruss Gernd
@gernd: vielen Dank, das wünsche ich dir natürlich auch!
Hier nochmal kurz meine letzten Infos zum Kühlmittelverlust-ich habe gestern den Passat wieder abgeholt!
Der Meister sagte mir, dass ich nicht der einzige in den letzten Wochen mit dem Problem war; in WOB soll das wohl bekannt sein und es gäbe dazu wohl eine neuere Generation an Zylinderköpfen, die nicht solche Haarrisse haben, bzw. wo diese nicht entstehen können (der Wasserverlust ist ja auch nur auf größeren Strecken bei Volllast aufgetreten)
So, also nun neuen Zylinderkopf mit 4.000 km drin und ich hoffe das wars nun mit dem Problem!!! (und anderen Problemen......!)
Hoffe meine Infos waren bisl hilfreich für alle die, die in Zukunft auf diesen Thread kommen........
Viele Grüße
Neli24
Moin zusammen,
habe gestern nach einer etwas längeren Fahrt (1.700km) von Friesland nach München und zurück den ersten Schreck bekommen: Kühlflüssigkeit fehlt.
Mein Fahrzeug ist 2 Wochen alt und hat erst 5tkm auf dem buckel.
Heute hat sich beim Händler herausgestellt, dass die Differenz zwischen min und max beim Kühlwasser zu klein ist und dadurch nach längerer Fahrt dieses Problem auftrete. Hat jemand diese Antwort auch schon erhalten?
Hab keinen Bock auf Motorplatzer. Die kommen immer nur Freitagabend im Osten mit 800km nach Hause :-(
Kinners, das fängt nicht gut an....
Hallo,
erfahrungs gemaess da hilft nur Kofpdeckel weksel. Mit dem nachschuetteln vom Wasser Seit vorsichtig, besonders bei sehr warmer Motor. Bei sehr duennen aluminium Wenden kann es schnell zum Bruch fueren.
Trotzdem ich liebe weiter mein Auto.
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen,
ich hatte heute morgen das gleiche Erlebnis wie Sven. Gestern ca. 800 Km auf der Autobahn abgespult und heute morgen die Fehlermeldung mit dem Kühlmittel. Nachdem ich den Kühlmittelbehälter geöffnet habe, kam die Rosa Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter zurück und blieb dann kurz unter dem minimal Level. Ich habe erst einmal ein wenig Wasser aufgefüllt. Seit dem ist die Fehlermeldung weg.
Der Wagen ist ein 10 Wochen alter Passat Variant R-Line Edition mit 140 PS TDI mit 5500 km auf der Uhr. Sollte ich damit jetzt unbedingt sofort zur Werkstatt, oder reicht es die Sache erst einmal weiter zu beobachten?
wotan13
Zitat:
Original geschrieben von sven1810
Hallo, ich scheine kein Einzelfall zu sein.
Ich habe meinen Passat TDI 170 PS Sportline vor 8 Wochen in WOB abgeholt.
Nach ca. 1000 km stand das Kühlwasser bei kalten Motor auf Min. also habe ich es mit dem Rosa Wasser auf Max. aufgefüllt.
Nun nach 8 Wochen Km Stand ca. 5000, nach meinem Urlaub bekam ich plötzlich morgens nach dem Starten des Motor die Meldung Kühlwasser Prüfen oder so ähnlich.
Als ich das geprüft habe war der Behälter leer, von außen war kein Tropfen Kühlwasser mehr im Behälter.
Beim öffnen des Deckels zischte es und der Behälter füllte sich bis Min. mit der Rosa Flüssigkeit. Ich habe dann wieder bis Max. aufgefüllt.
Der 🙂 meinte nur das kann nur ein Marderbiß sein. Ich bin der Meinung das ist totaler Blödsinn.
So etwas habe ich, seit dem ich ein Auto besitze noch nie erlebt, das ich im kalten Zustand den Deckel öffne und sich der Behälter befüllt. Irgendetwas ist da doch ober Faul.Gruß
Sven
Servus,
wie ich acuh schon mal geschrieben, hatte ich das gleiche Problem. Neues Auto ein paar tausend KM und mehrfach Kühlmittelverlust.
Mittlerweile ist es soweit ausgeglichen. habe jetzt seit Juni 13000 drauf und war zweimal in der Werkstatt wegen diesem Problem. zweimal Druckprüfung ergab keine Mängel.
Ich an Deiner Stelle würde etwas Wasser nachfüllen, do dass es über min steht und (wenn es Dir nicht zu viel wird) ein paar Tage morgens schauen ob sich was getan hat (immer im kalten Zustand). Dann auf jeden Fall (da Garantie) demnächst Termin ausmachen. Da es jetzt etwas kühler wird (wir hatten nachts schon nur 5 Grad) muss der Frostschutz nachgefüllt werden! Es muss nicht immer der Z-Kopf sein, aber nachgeschaut und gemeldet werden sollte es!
Weiter gute Fahrt
pat
Hallo wotan13,
wie ich weiter oben schonmal geschrieben habe; mein R-Line 140 PS ist nun mittlerweile 13 Wochen alt und ich hatte das Problem nach ca. 3000 km; nur ich war in Dänemark!!!
aber ich bin mit Wasserauffüllen gut nach Deutschland zurück gekommen und habe das hier checken lassen.
Der Werkstattmeister sagte mir, dass die in WOB geantwortet hätten, dass das Problem bekannt sei- UND das es bei meiner Baureihe zu Haarrissen im Zylinderkopf kommen würde.
Da unsere beiden R-Lines nun scheinbar ziehmlich gleichalt sein müssten (Bauwoche von meinem war glaube ich die KW20!)-könnte dein Problem ja etwa dem meinem entsprechen und bei mir haben die den kompletten Z-Kopf gewechselt.
Will dir keine Angst machen, aber ich würds prüfen lassen, zumahl-es ist alles auf Garantie!!!
Seit dem ist aber auch alles OK-kein Kühlmittelverlust mehr!!!
Achja: wenn du über Mobilitätsgarantie einen Leihwagen willst, solltest du dich "abschleppen" lassen.........
Viel Glück!!
Neli24
Zitat:
Hallo wotan13,
wie ich weiter oben schonmal geschrieben habe; mein R-Line 140 PS ist nun mittlerweile 13 Wochen alt und ich hatte das Problem nach ca. 3000 km; nur ich war in Dänemark!!!
aber ich bin mit Wasserauffüllen gut nach Deutschland zurück gekommen und habe das hier checken lassen.
Der Werkstattmeister sagte mir, dass die in WOB geantwortet hätten, dass das Problem bekannt sei- UND das es bei meiner Baureihe zu Haarrissen im Zylinderkopf kommen würde.
Da unsere beiden R-Lines nun scheinbar ziehmlich gleichalt sein müssten (Bauwoche von meinem war glaube ich die KW20!)-könnte dein Problem ja etwa dem meinem entsprechen und bei mir haben die den kompletten Z-Kopf gewechselt.
Will dir keine Angst machen, aber ich würds prüfen lassen, zumahl-es ist alles auf Garantie!!!
Seit dem ist aber auch alles OK-kein Kühlmittelverlust mehr!!!
Achja: wenn du über Mobilitätsgarantie einen Leihwagen willst, solltest du dich "abschleppen" lassen.........
Viel Glück!!
Is natürlich net uninteressant! Daraufhin würde ich es auch so machen!
pat
Auch ich hatte diesen schleichenden Kühlmittelverlust.
Ursache waren Haarrisse im Zylinderkopf.
Also einfach auf Kulanz tauschen lassen....und nicht lange Drucktests u.ä. Quatsch machen lassen :-)
Meiner ist übrigens 03/07 mit 125000 km
Gruss aus FFB
...da stolpere ich hier gerade so rein...
Also: Audi A4 170PS TDI PD, 125.000 km
Eine Woche nach Ablauf der Garantie meldet sich die Kühlmittelkontrolleuchte. Verdacht: Marderbiss. Aufgefüllt, und nach einer Woche wieder hingebracht. Festgestellt wurde dann ein Haarriss im Zylinderkopf -> getauscht. Das ist jetzt 4 Wochen her.
Gestern wieder Kontrolleuchte rot. Ich wollte Wasser draufkippen und sehe gar keine rosa Flüssigkeit aufsteigen. Stattdessen quoll grünbrauner Schlamm aus dem Kühlmittelbehälter... Riss im Ölkühler.
Bin mir mittlerweile nicht mal mehr sicher, ob der Riss im Zylinderkopf überhaupt einer war. Und nur, weil´s ne Firmenkarre ist, bin ich noch ruhig. Halbwegs.
Just my 2 cents, weil es gerade passte.
ST
Zitat:
Original geschrieben von sven1810
Dafür wurde der Kühlmitteldeckel getauscht.
hallo zusammen
Ich habe genau das gleiche problem mit meinem Passat 2.0 TDI 140 PS - CR - BJ: 07.2008 Laufleistung 20.000 Km
bei mir würde nach 2 Tage werkstatt Aufenthalt, auch nur der Kühlmitteldeckel getauscht von Blau auf Schwarz, und die Max-Min Markierung nach oben verschoben mit anderen aufkleber an dem ausgleichsbehälter.
nach ca 1.000 Km Autobahnfahrt steht der Wasserstand wieder auf Min.
ich werde wohl Morgen wieder zum freundlichen fahren müssen...und weiter berichen
bis dann
mfg
Hallo, wie erwartet und einige Tausend Km weiter ist der Ausgleichsbehälter nun zwischen Min. und Max. angekommen. Der Wasserverlust ist schleichend aber und noch da. Wie sollte es auch anders sein.
Der 🙂 hatte unser Auto nun 2 Tage und wollte sich nun endlich richtig um den Wasserverlust kümmern.
Als wir das Auto nach 2 Tagen abgeholt haben, suchte meine Frau während des Gesprächs schon die versteckte Kamera, denn das, was man ihr mitgeteilt hatte, empfand sie als schlechten Witz.
Nun der 🙂 hatte wieder den Deckel vom Ausgleichsbehälter gewechselt, wieder mit der Begründung es sei vorher der falsche Deckel gewesen. Denn die Letzten beiden wären die falschen für diesen Wagen. Außerdem ist dieser Ausgleichsbehälter nicht für meinen Passat geeignet und die Füllstandsanzeige ist für diesen Wagen total falsch. Wir hätten von Angang an viel zu wenig Wasser auf diesen drauf gekippt. Deshalb wurde nun auf den Behälter ein Aufkleber geklebt, der nun das Richtige Min. anzeigt und man hatte den Behälter nun richtig befüllt.
Ich habe mal 2 Bilder hoch geladen, das eine zeigt den Behälter vor dem Werkstattbesuch und das andere danach mit dem neuen richtig befüllten Behälter und Aufkleber.
Auf die Frage, wo denn die ganze Zeit das Wasser hingeflossen sei, zuckte er wieder nur mit den Schultern und meinte das Es jetzt repariert sei.
Ich frage mich nur liegt das an meiner Werkstatt oder an VW selbst? So blöde kann doch eigentlich keiner sein. Was nun kommt, ist doch klar. Der Wagen wird natürlich wieder Wasser verlieren und der Wagen geht zurück. Das war es wohl mit VW, denn bei solch einem Verhalten kaufe ich nie wieder einen dieser Marke. In 20 Jahren 3 Neuwagen bei VW und nichts als Ärger, ich verstehe das nicht.
Allerdings auch immer bei der gleichen Werkstatt gekauft.
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von jojo2000
Hi,gerade einen Anruf vom 🙂 bekommen. Wagen ist repariert. Der Zylinderkopf ist jetzt also tatsächlich ausgetauscht worden (das Ersatzteil war schneller da als erwartet). Die Ursache für den Kühlmittelverlust liegt laut Aussage des 🙂 in kleinen Haarrissen im Zylinderkopf. Ob das Sicherheitsrelevant ist, also einem irgendwann der Motor um die Ohren fliegen kann, weiß ich nicht. Da gibt es evtl Fachleute im Forum, die mehr dazu sagen können.
Wie sich mein 🙂 angehört hat, ist das Problem mit dem Zylinderkopf in WOB bekannt, da wohl schon öfters aufgetreten. Dieser Zylinderkopf der ausgetauscht wurde, wird jedenfalls nicht mehr in neuen Fahrzeugen verbaut (weder der gleiche noch der selbe 😁).
Gruß,
jojo
P.S.: Meiner ist EZ 05/06
Hallo.
Darf ich dir mal ein paar Fragen stellen, denn ich habe das selbe Problem und meiner ist auch von 2005!
Welchen Motorkennbuchstaben hast du denn??? Kennst du evtl. die Bezeichnung des Zylinderkopfes?
Wie wurde das ganze bei dir abgerechnet?
wäre super, wenn du mir diese Fragen beantworten könntest...! =)
Tja heute morgen hatte meine Frau das selbe als sie den Motor gestartet hat. Auch eine Anzeige wegen Kühlmittel. Nach ausschalten der Zündung und neustart war wieder alles ok. Auch die Fahrt zur Arbeit war nichts ungewöhnliches. Konnte nur sagen das sie bitte auf die Temperatur achten sollte. Da ich Spätschicht habe kann ich erst heute Nacht den Kühlwasserstand checken. Werde aber morgen früh wenn mir was auffällt gleich zum 🙂 fahren. Meiner ist BJ 01/07 und hat 74000 auf der Uhr.
Werde auch mal berichten was da raus kommt.
So eben noch schnell mal Kühlmittelstnd gescheckt. Motor war noch etwas warm (gute 1 1/2 das letzte mal gelaufen) und es war locker über Min...und nur knapp unter Mitte. Denke nicht das sich da noch viel tut wenn sich der Motor ganz abgekühlt hat. Tja keine Ahnnung wieso heute morgen beim Kaltstart die Lampe angegangen ist. Werde das auf jedenfall die nächsten Tage beobachten