Kaufentscheidung:320d-320i
Hallo Jungs!
Will mir demnächst nen neuen 3er zulegen.Da ich nur ca.15tkm fahre fällt mir die Entscheidung schwer.
Nach der PS-zahl sind beide gleich (184),beim drehmoment gibts nen gewaltigen sprung,preislich ca.1700€unterschied aber das wär ma egal.
Und der neue 320i Motor wie wirds da mit der zuverlässigkeit aussehen.......
eine schwere entscheidung,......bitte dringend um Hilfeeeeeee
Danke wolferl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolfi747
Nach der PS-zahl sind beide gleich (184),beim drehmoment gibts nen gewaltigen sprung,
Hallo,
mal eine allgemeine Anmerkung zum Thema "Drehmoment":
Man kann nicht einfach das Drehmoment eines Benziners 1:1 mit dem Drehmoment eines Diesels vergleichen! Die angegebenen Drehmomentwerte stehen an der Kurbelwelle des Motors an. Für die Fahrleistungen ist aber die Zugkraft an der Antriebsachse ausschlaggebend. Zwischen beiden steht die Gesamtübersetzung. Und die ist beim Diesel aufgrund der viel geringeren Nenndrehl um rund 50% länger als beim Benziner!
Da die Nenndrehzahl eines Diesels meist um 4.000/min liegt und die eines Benziners häufig um 6.000/min, läßt sich folgende Faustformel ableiten:
Diesel-Drehmoment = 1,5 x Benziner-Drehmoment
270 Nm beim Benziner sind damit beispielsweise genauso kräftig wie 400 Nm beim Diesel.
320i im Vergleich zu 320d:
320i: 184 Ps bei 5.000 - 6.250/min, 270Nm bei 1.250 - 4.500/min
320d: 184 PS bei 4.000/min, 380 Nm bei 1.750 - 2.750/min
Damit ist der neue Turbo-Benziner durchzugsstärker als der Diesel! Der Turbo machts beim neuen Benziner. Kein Vergleich mit den durchzugsschwachen Saugbenzinern der vorherigen Motoren-Generation!
peter
80 Antworten
Wie kommst du denn da drauf? Was glaubst du wohl, warum ich auf das Thema gekommen bin, dass er evlt. mal vorgeschrieben sein könnte oder bei anderen Herstellern die Harnstoffeinspritzung?
Irgendwann mal kommt vielleicht ein Politiker drauf, dass es die grüne Plakette nur noch mit diesem Kat und Euro6 gibt.
Den höheren Kaufpreis für die Diesel-Variante hatte ich in meine Vergleichsberechnung mit einbezogen.
Scheinbar gehöre ich hier zu den wenigen Zeitgenossen, welche sich ein Auto kaufen müssen. ;-) Aber ein Firmenwagen ist ja auch nicht immer so günstig wie es viele denken. Aber bitte jetzt keine Diskussion in Sachen Firmenwagen lostreten.
Mittlerweile tendiere ich sehr stark zu einem 320d EfficientDynamics Edition. Zumindest nach heutigen Stand müsste dieser auch in ca. 7 Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefragt sein (u.a. wegen des Verbrauchs). Insbesondere wenn ich ihn in schwarz kaufe und eine vernünftige Ausstattung wähle.
Über zusätzliche 1.200 Euro um den Wagen in die Euro 6 Norm zu heben muss man sich nochmal genauer Gedanken machen. Die steuerlichen Vorteile sagen "Nein".
Nach zwei Dieseln würde ich gerne mal wieder einen Benziner fahren. Aber die Zahlen sagen "Diesel".
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Wie kommst du denn da drauf? Was glaubst du wohl, warum ich auf das Thema gekommen bin, dass er evlt. mal vorgeschrieben sein könnte oder bei anderen Herstellern die Harnstoffeinspritzung?
Irgendwann mal kommt vielleicht ein Politiker drauf, dass es die grüne Plakette nur noch mit diesem Kat und Euro6 gibt.
Das System der Umweltplaketten ist aber nicht so aufgebaut, hier ist mit der aktuellen Grünen Plakette schon ende der Fahnenstange, wenn dann müsste man ne neue Farbe einführen, aber gibt es noch was, was noch grüner ist?
Zudem die Umweltzonen sich eh als nicht Wirkungsvoll erwiesen haben, man hätte genau so viel erreicht, hätte man einfach nur die DPF Pflicht für Diesel-Neuwagen gelassen. Aber lustigerweise steigt der Rußpartielausstoß der Benziner seit kurzem stark an... interessiert anscheinend bisher niemanden, was ich aber für wichtiger halte als nur aufdas vergleichsweise harmlose Co² zu schauen, der Witz ist ja, verpasst man so einem Benziner einen RPF steigt auch dessen verbrauch, ein Teufelskreislauf, man könnte ja auch wieder den Magerbetrieb(der für den Feinstaub der Benziner hauptursächlich ist) wieder zurücknehmen und hat wieder etwas mehr böses Co² mit weniger Feinstaub aber ohne RPF...; bei Diesel geht es ja nicht ohne RPF, deswegen ist das ja gut so, dass er einen hat.
@TE
hat der 320d EDe scheint mir doch ne gute Wahl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber lustigerweise steigt der Rußpartielausstoß der Benziner seit kurzem stark an... interessiert anscheinend bisher niemanden, was ich aber für wichtiger halte als nur aufdas vergleichsweise harmlose Co² zu schauen, der Witz ist ja, verpasst man so einem Benziner einen RPF steigt auch dessen verbrauch, ein Teufelskreislauf, man könnte ja auch wieder den Magerbetrieb(der für den Feinstaub der Benziner hauptursächlich ist) wieder zurücknehmen und hat wieder etwas mehr böses Co² mit weniger Feinstaub aber ohne RPF...; bei Diesel geht es ja nicht ohne RPF, deswegen ist das ja gut so, dass er einen hat.
@TE
hat der 320d EDe scheint mir doch ne gute Wahl
man könnte aber auch diese schwachsinnigen R4-Turbomotoren als R6-Ersatz wieder einstampfen und dafür wieder mit schönen R6-Saugern weniger Realverbräuche, weniger Co2 und vor allem weniger Rußpartikelfreisetzung erzeugen...
nein, ich kenne aber den Realverbrauch eines 28i im 5er und kann über selbige im Z4 lesen.
Darüber hinaus kenne ich durch eigene Erfahrungen die hirnrissigen Marketingwerte meines A4 und dessen tatsächlichen Verbrauch.
Und ich hatte die Gelegenheit einen befreundeten Journalisten, der den 328i bereits mehrere Tage gefahren hat, diesbezüglich zu befragen.
Reicht dir das?
Nein, mir reicht es nicht für eine seriöse Aussage.
Aber dienen Frust, bei der letzten Bestellung beim Motor an der falschen Stelle das Kreuz gesetzt zu haben, kann ich nachvollziehen 😛
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Nein, mir reicht es nicht für eine seriöse Aussage.Aber dienen Frust, bei der letzten Bestellung beim Motor an der falschen Stelle das Kreuz gesetzt zu haben, kann ich nachvollziehen 😛
na dann verzieh dich wieder in deine zynikerecke und überlass männern die diskussion ;-)
Auch in diesem Thread kannst du mich nicht provozieren *lach*
Im Übrigen zur Erleuchtung: Ich habe nicht beim Motor das falsche Kreuz gemacht, sondern bei der Marke. Wenn du des Verstehens und nicht nur des Lesens mächtig wärst, hättest du das auch schon an anderer Stelle lesen äh.. quatsch erfahren und verstehen können. Und wieso sollte ich überhaupt Frust schieben? Ein 50TEuro-Auto für nahezu Null zu fahren? *g*
Na endlich mal ein gemeinsamer Nenner.
Aber ich bin mir sicher das die Memmen mit der Auslieferung des F3x alsbald durch Männer in die Unterzahl gedrängt werden 😛
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das System der Umweltplaketten ist aber nicht so aufgebaut, hier ist mit der aktuellen Grünen Plakette schon ende der Fahnenstange, wenn dann müsste man ne neue Farbe einführen, aber gibt es noch was, was noch grüner ist?
Es wäre zudem sehr schwierig umzusetzen, wenn man die Regeln für die grüne Plakette jetzt ändert. Wie sollte man vermeiden, dass sie einfach auf alten Fahrzeugen kleben bleibt? Wahrscheinlicher ist da in der Tat eine weitere Stufe. Fraglich, ob es in absehbarer Zeit dazu kommt.
Wenigstens hat man bei den Plaketten an die Zukunft gedacht und die Skala ''nach oben'' offen gelassen. Bei den Effizienzklassen für Haushaltsgeräte hat man einen anderen Weg gewählt, der bereits vor 10 Jahren in einer Sackgasse verlaufen ist. Es dauert nicht mehr lange und effizientesten Geräte sind A7+. Hätte man damals die schlechteste Klasse als A bezeichnet, gäbe es heute nicht dieses Bezeichnungschaos.
Tach,
mein erster Beitrag seit einer gefühlten Ewigkeit und dann noch zu einem völlig veralteten Beitrag 😁
Da ich beruflich auch einen 320d/530d fahre und die Thematik ganz gut kenne, wundere ich mich, weshalb sich immer noch die hartnäckige Meinung aufrecht erhält:
"Was ein Diesel? Der lohnt sich erst bei 15000-20000 km"
Natürlich möchte jeder lieber Benziner fahren, allein aufgrund der Charakteristik.
Fakt ist aber das sich ein Diesel schon ab ca. 6500km lohnt.
Eine kleine Vergleichsrechnung (die Tabellenkallkulation habe ich irgendwann mal im Netz aufschnappen können, ist aber gut) anhand zweier Motoren, welche in etwa einem Vergleich 320i/320d entsprechen:
Kosten der für das Fahrzeug notwendigen Kraftstoffart: 1,55 Euro pro Liter 1,4 Euro pro Liter
Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs pro 100 km: 8 Liter/100 km 5 Liter/100 km
Kraftstoffkosten bei einer jährlichen Fahrleistung von:
5.000 km 620€ 350 €
7.500 km 930€ 525 €
10.000 km 1240 € 700 €
12.500 km 1550 € 875 €
15.000 km 1860 € 1050 €
17.500 km 2170 € 1225 €
20.000 km 2480 € 1400 €
25.000 km 3100 € 1750 €
30.000 km 3720 € 2100 €
Versicherungsbeitrag: lasse ich aus, da es keine Unterschiede gibt.
Kfz-Steuer: 100€ pro Jahr 250€ pro Jahr
Andere kostenbeeinflussende Faktoren (jährlich):
0 Euro 180 Euro
Die 180€ gelten in diesem Fall für einen Aufpreis beim Leasing (ca. 15€ monatlich).
Allerdings werden die meisten Privatleute ihr Auto kaufen und nicht leasen. Deshalb könnte man diese 180€ auch einfach weglassen, da der Aufpreis von 2000€ auch den Mehrwert des Fahrzeuges widerspiegelt! Allerdings lasse ich die Kosten mal drin, da sie beim Leasing vorhanden sind.
Gesamtkosten des Fahrzeugs bei einer jährlichen Fahrleistung von:
5.000 km 721 € 781 € jährlich -60
7.500 km 1031 € 956 € jährlich 75
10.000 km 1341 € 1131 € jährlich 210
12.500 km 1651 € 1306 € jährlich 345
15.000 km 1961 € 1481 € jährlich 480
17.500 km 2271 € 1656 € jährlich 615
20.000 km 2581 € 1831 € jährlich 750
25.000 km 3201 € 2181 € jährlich 1020
30.000 km 3821 € 2531 € jährlich 1290
Natürlich spielen diese Mehrkosten von im Schnitt 500€ im Jahr selten eine Rolle und der Auto-freund wird deshalb trotzdem zu einem Benziner greifen. Der ein oder andere wird nun aufschreien und behaupten 3l Unterschied sind zuviel. Dazu kann ich nur sagen, das ich
den 320d häufig im Vollast-betrieb fahre und immer die 6 vorm Komma habe. Ein Benziner kommt da schnell an magische 10. Ich muss auf den Verbrauch nicht achten und fahre dementsprechend NIE verbrauchssparend, sondern immer nach Laune. Wer natürlich im 530i mit 120 auf der AB im Standgas fährt, verbraucht auch nicht viel Sprit, aber diese Fahrweise wird kategorisch ausgeschlossen 🙂 ...den ein Reihensechser macht nur bei sportlicher Fahrweise sinn.
ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist das verwenden von Super und nicht SuperPlus was bei bestimmten Fahrzeugen den Verbrauch beeinflussen kann!
Und jetzt zerreißt mich wenn ich falsch liege 🙂
GRUß Johannes (ein Nickname ohne zahlen 😉 )
PS: Mein Herz schlägt für Benziner aber die Vernunft(vor allem im Alltag) sagt ganz klar Diesel. Und die Anmerkungen Diesel werde demnächst so teuer wie Benzin: Glaubt ihr im ernst dass der Fernverkehr das mit sich machen lässt...nachdem die Speditionen sowieso auf der letzten Rille kauen! Wenn die Preise hochgehen wird es an anderer Stelle wieder günstiger werden. Die Premiumhersteller leben doch von den kleinen Dieselmotoren. Und die Autolobby in diesem Land sollte jedem klar sein. Ohne die Subventionen von Firmenfahrzeugen in Form von Abschreibungen, gäbe es die ganzen Premiumhersteller gar nicht mehr. Welcher Normalverdiener kann schon ernsthaft mit dem Gedanken spielen, sich einen 320d Voll für nur ca. 45.000 zu kaufen.. Ok jetzt wirds politisch, lassen wir das 😉
Zitat:
Original geschrieben von Johannes
Natürlich möchte jeder lieber Benziner fahren, allein aufgrund der Charakteristik.
Wegen des Sounds vielleicht. Viele mögen die Charakteristik des >Diesels mit enormem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Zitat:
Fakt ist aber das sich ein Diesel schon ab ca. 6500km lohnt.
Das Hauptproblem ist, dass ein Diesel nicht für Jahresfahrleistungen von 6500km geeignet ist, aufgrund des Rußpartikelfilters.
Zitat:
Die 180€ gelten in diesem Fall für einen Aufpreis beim Leasing (ca. 15€ monatlich).
Da der Diesel einen höheren Restwert hat, ist er beim Leasing i.d.R. nicht teurer als ein Benziner. Der 320i ist jedenfall beim Leasing kaum günstiger als der 320d.
Die KFZ-Steuer für den 320d ist AFAIK 309 EUR.
Das sich ein Diesel im reinen Stadtverkehr von A nach B natürlich nicht eignet ist logisch. Aber bei einem direkten Vergleich darf das keine Rolle spielen.
Wir haben einen kleinen Preisaufschlag erhalten bei dem letzten Leasingvertrag 🙁
Bei den Steuern hast du bestimmt recht....da du selbst einen 320d fährst. Habe für diesen Fred nur mal kurz einen Onlinerechner benutzt und 2.0 Benziner und 2.0 Diesel EU6 eingegeben. Die Realität weicht mit Sicherheit ab...ändert aber wahrscheinlich nichts an der Differenz
Gruß