Kaufentscheidung:320d-320i
Hallo Jungs!
Will mir demnächst nen neuen 3er zulegen.Da ich nur ca.15tkm fahre fällt mir die Entscheidung schwer.
Nach der PS-zahl sind beide gleich (184),beim drehmoment gibts nen gewaltigen sprung,preislich ca.1700€unterschied aber das wär ma egal.
Und der neue 320i Motor wie wirds da mit der zuverlässigkeit aussehen.......
eine schwere entscheidung,......bitte dringend um Hilfeeeeeee
Danke wolferl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolfi747
Nach der PS-zahl sind beide gleich (184),beim drehmoment gibts nen gewaltigen sprung,
Hallo,
mal eine allgemeine Anmerkung zum Thema "Drehmoment":
Man kann nicht einfach das Drehmoment eines Benziners 1:1 mit dem Drehmoment eines Diesels vergleichen! Die angegebenen Drehmomentwerte stehen an der Kurbelwelle des Motors an. Für die Fahrleistungen ist aber die Zugkraft an der Antriebsachse ausschlaggebend. Zwischen beiden steht die Gesamtübersetzung. Und die ist beim Diesel aufgrund der viel geringeren Nenndrehl um rund 50% länger als beim Benziner!
Da die Nenndrehzahl eines Diesels meist um 4.000/min liegt und die eines Benziners häufig um 6.000/min, läßt sich folgende Faustformel ableiten:
Diesel-Drehmoment = 1,5 x Benziner-Drehmoment
270 Nm beim Benziner sind damit beispielsweise genauso kräftig wie 400 Nm beim Diesel.
320i im Vergleich zu 320d:
320i: 184 Ps bei 5.000 - 6.250/min, 270Nm bei 1.250 - 4.500/min
320d: 184 PS bei 4.000/min, 380 Nm bei 1.750 - 2.750/min
Damit ist der neue Turbo-Benziner durchzugsstärker als der Diesel! Der Turbo machts beim neuen Benziner. Kein Vergleich mit den durchzugsschwachen Saugbenzinern der vorherigen Motoren-Generation!
peter
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hhandschaltung
Auch wieder richtig. Wenn du so anfängst, reicht aber auch ein 316i aus meinem Cooper für den "Alltag" 😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was im Alltag wohl meist der Fall ist, oder?
Nee, der zieht zu wenig bei 2000rpm 😁
Ich denke, wir sind uns aber einig, es ist ein Zusammenspiel mehrere Eigenschaften eines Motors die zur Kaufentscheidung führen. Für mich ist die größte, die Leistungsentfaltung bei Alltagsdrehzahl. Dazu eine gewisse Maximalleistung für eher seltene Anforderungen wie verkürzte Autobahnauffahrt und wenn dann noch der verbraucht passt bin ich zufrieden.
Es muss wohl erst noch in die Köpfe rein, dass jetzt auch BMW Vierzylinder Benziner brauchbar geworden sind.
Den Vorteil in "Alltagsdrehzahlen" (was immer das auch ist, kann nämlich sehr subjektiv sein) hat der Diesel jetzt eben nicht mehr.
Was mir auch immer wieder bei Bekannten auffällt, dass viele den Fehler machen, als Kosten nur den Verbrauch zu sehen. Nur was hilft mir der außer zur Gewissensberuhigung wenn die Gesamtkosten nicht nur gleich gut sondern schlechter sind als beim Benziner?
Und wenn man einen 320d immer nur bis 2000 rpm drehen lässt, ist man eine Wanderdüne.
derr 20i hat sein maximales drehmoment von 270Nm bereits bei sehr alltagstauglichen 1250/min anliegen. hingegen kommt beim 20d der drehmomentpeak erst ab 1750/min zur geltung.
ich habe einen wechsel von einem 350Nm TDI zum 280Nm TSI vor einiger zeit vollzogen und finde den benziner im alltag wesentlich harmonischer im niedrigen drehzahlbereich unter 2000/min.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Es muss wohl erst noch in die Köpfe rein, dass jetzt auch BMW Vierzylinder Benziner brauchbar geworden sind.
Den Vorteil in "Alltagsdrehzahlen" (was immer das auch ist, kann nämlich sehr subjektiv sein) hat der Diesel jetzt eben nicht mehr.
Was mir auch immer wieder bei Bekannten auffällt, dass viele den Fehler machen, als Kosten nur den Verbrauch zu sehen. Nur was hilft mir der außer zur Gewissensberuhigung wenn die Gesamtkosten nicht nur gleich gut sondern schlechter sind als beim Benziner?Und wenn man einen 320d immer nur bis 2000 rpm drehen lässt, ist man eine Wanderdüne.
Welche Kosten sollte man denn noch berücksichtigen?
Auch ich schwanke zwischen 320i und 320d. Bei meiner Berechnung habe ich folgende Faktioren berücksichtigt.
- 20.000 km pro Jahr
- Kfz-Steuer
- Versicherung
- Verbrauch
Ergebnis: Ab 15.000 km pro Jahr lohnt sich der Diesel.
Ich gehe von gleich hohen Werkstattkosten aus. Oder irre ich?
Welche Kosten müsste ich denn noch berücksichtigen? Ich will den Wagen schon ca. 6-7 Jahre fahren. Hat der Wagen dann mit 140.000 km Laufleistung als Diesel einen besseren Wiederverkaufswert?
Ähnliche Themen
Den höheren Kaufpreis hast du vergessen. Du kannst nicht von Beginn an die Kosten gleichsetzen, die gut 2000 Euro musst du erstmal reinfahren, bei 6-7 Jahren aber kein Problem.
Aber keiner weiß, wie sich der Dieselpreis entwickeln wird, in anderen Ländern ist er gleich teuer wie Benzin, vielleicht kommt einer drauf, dass es EU-weit angeglichen wird? Oder wie mal kurz angedacht, er wird nach Energiegehalt besteuert, liegt alles in den Schubladen und könnte wieder hervorgeholt werden, muss natürlich nicht.
Mir wäre das Risiko zu groß bei dem geringen Kostenunterschied und bevorzugen tue ich ohnehin den Benziner.
Das muss aber jeder für sich entscheiden, der eine oder andere mag den Diesel trotzdem lieber.
Aber es gibt eben jetzt nicht mehr den Grund, bei BMW dem lahmen R4-Saugbenziner ausweichen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Den höheren Kaufpreis hast du vergessen. Du kannst nicht von Beginn an die Kosten gleichsetzen, die gut 2000 Euro musst du erstmal reinfahren, bei 6-7 Jahren aber kein Problem.Aber keiner weiß, wie sich der Dieselpreis entwickeln wird, in anderen Ländern ist er gleich teuer wie Benzin, vielleicht kommt einer drauf, dass es EU-weit angeglichen wird? Oder wie mal kurz angedacht, er wird nach Energiegehalt besteuert, liegt alles in den Schubladen und könnte wieder hervorgeholt werden, muss natürlich nicht.
Mir wäre das Risiko zu groß bei dem geringen Kostenunterschied und bevorzugen tue ich ohnehin den Benziner.
Das muss aber jeder für sich entscheiden, der eine oder andere mag den Diesel trotzdem lieber.
Aber es gibt eben jetzt nicht mehr den Grund, bei BMW dem lahmen R4-Saugbenziner ausweichen zu müssen.
Bei diesen Betrachtungen würde ich auch berücksichtigen, dass evtl. alle neuen Turbobenziner demnächst noch einen Zwangsrußfilter verordnet bekommen, so wie die Diesel vor Jahren 😁 Was ich persönlich für wahrscheinlicher halte als die Angleichung des Dieselpreises durch eine Steuergleichsetzung.
Aber sicher, der Stickoxid-Kat beim Diesel ist da wesentlich wahrscheinlicher, da droht euch Dieselfahrern wieder eine Nachrüstaktion 😁
Ach, du hast den TE in dritter Person angesprochen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
...da droht euch Dieselfahrern wieder eine Nachrüstaktion
Ich hatte für die Mehrzahl von "euch" Dieselfahrern geantwortet 😛
Dann frag ich mich, warum das Geheule bei der Einführung des Partikelfilters so groß war.
Vielleicht stehst du ja garnicht für die "Mehrheit"?
Ich hatte nicht geheult, sondern bereits 2003 einen DPF Diesel aus den Werkshallen abgeholt 😉
Naja, als geschäftlicher Dieselfahrer sollte es nicht allzu schwer sein in den ersten Jahren des F3x zur Mehrheit der Nutzer zu gehören, die meist nach 36 Monaten wieder tauscht 😛
Ich wollte einfach nur meine Hilfe und Meinung hier anbieten, die selbstverständlich nicht allgemeingültig ist und nicht jeder teilen muss.
Meine Gedanken dazu sollten zum Nachdenken anregen damit man eben nicht nur den aktuellen Spritpreis im Kopf hat bei einer recht langen Laufzeit von 7 Jahren.
Wenn du dich angesprochen gefühlt hast, weil ich ganz unüberlegt eine falsche Wortwahl getroffen habe, tut mir das aufs herzlichste leid, wird auch bestimmt nicht mehr passieren.
Bereits im ersten Jahr des F30 werden Gebrauchtwagenkäufer hinzukommen und zusammen mit den Neuwagenkäufern ist es bei denen mindestens beim Wiederverkauf ein Thema. Ob die Gruppe jetzt die größte ist oder nicht, mir egal, aber der Hilfesuchende hier im Thread ist in dieser Gruppe, er bekommt keinen Firmenwagen für 3 Jahre und somit bist du keine Hilfe für ihn.
Stimmt, ich bin keine Hilfe, da ich ja lediglich einen der zur Wahl stehenden Motoren aktuell im E91 bereits mit NOx Speicherkat bewege 😛
Stimmt, tatsächlich bist du damit eine Hilfe, das kostet nämlich satte 1200 Euro und muss man bei 7 Jahren Laufzeit evtl. mit einkalkulieren.
Vielleicht hast du ihm damit die Entscheidung zum 320i leichter gemacht.