Kaufentscheidung:320d-320i

BMW 3er F30

Hallo Jungs!

Will mir demnächst nen neuen 3er zulegen.Da ich nur ca.15tkm fahre fällt mir die Entscheidung schwer.
Nach der PS-zahl sind beide gleich (184),beim drehmoment gibts nen gewaltigen sprung,preislich ca.1700€unterschied aber das wär ma egal.
Und der neue 320i Motor wie wirds da mit der zuverlässigkeit aussehen.......

eine schwere entscheidung,......bitte dringend um Hilfeeeeeee

Danke wolferl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolfi747


Nach der PS-zahl sind beide gleich (184),beim drehmoment gibts nen gewaltigen sprung,

Hallo,

mal eine allgemeine Anmerkung zum Thema "Drehmoment":

Man kann nicht einfach das Drehmoment eines Benziners 1:1 mit dem Drehmoment eines Diesels vergleichen! Die angegebenen Drehmomentwerte stehen an der Kurbelwelle des Motors an. Für die Fahrleistungen ist aber die Zugkraft an der Antriebsachse ausschlaggebend. Zwischen beiden steht die Gesamtübersetzung. Und die ist beim Diesel aufgrund der viel geringeren Nenndrehl um rund 50% länger als beim Benziner!

Da die Nenndrehzahl eines Diesels meist um 4.000/min liegt und die eines Benziners häufig um 6.000/min, läßt sich folgende Faustformel ableiten:

Diesel-Drehmoment = 1,5 x Benziner-Drehmoment

270 Nm beim Benziner sind damit beispielsweise genauso kräftig wie 400 Nm beim Diesel.

320i im Vergleich zu 320d:
320i: 184 Ps bei 5.000 - 6.250/min, 270Nm bei 1.250 - 4.500/min
320d: 184 PS bei 4.000/min, 380 Nm bei 1.750 - 2.750/min

Damit ist der neue Turbo-Benziner durchzugsstärker als der Diesel! Der Turbo machts beim neuen Benziner. Kein Vergleich mit den durchzugsschwachen Saugbenzinern der vorherigen Motoren-Generation!

peter

80 weitere Antworten
80 Antworten
Original geschrieben von Jens Zerl

Zitat:

Da der Diesel einen höheren Restwert hat, ist er beim Leasing i.d.R. nicht teurer als ein Benziner. Der 320i ist jedenfall beim Leasing kaum günstiger als der 320d.

Die KFZ-Steuer für den 320d ist AFAIK 309 EUR.

Das ist aber komisch. Ich zahle bei meinem 2010er E91 320d (der hat auch schon den 184PS Diesel an Bord) genau 206€ Kfz-Steuer. 😉

Das ganze Thema ist doch nicht nur ein rein finanziell getriebenes. Da gehts auch um Fahreigenschaften und Motoreigenschaften, die in einigen Bereichen schon extrem voneinander abweichen. Für mich persönlich ist der 320i attraktiver weil ich einen Benziner bevorzuge!

Zitat:

Original geschrieben von Karimi8


Das ganze Thema ist doch nicht nur ein rein finanziell getriebenes. Da gehts auch um Fahreigenschaften und Motoreigenschaften, die in einigen Bereichen schon extrem voneinander abweichen. Für mich persönlich ist der 320i attraktiver weil ich einen Benziner bevorzuge!

Wobei man aber sagen muss, dass es da einen himmelweiten Unterschied zwischen E90 und F30 320i gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Karimi8


Das ganze Thema ist doch nicht nur ein rein finanziell getriebenes. Da gehts auch um Fahreigenschaften und Motoreigenschaften, die in einigen Bereichen schon extrem voneinander abweichen. Für mich persönlich ist der 320i attraktiver weil ich einen Benziner bevorzuge!
Wobei man aber sagen muss, dass es da einen himmelweiten Unterschied zwischen E90 und F30 320i gibt.

Kannst du das etwas präzisieren?

Ähnliche Themen

E90: 125 kW (170 PS) bei 6700/min 210 Nm bei 4250/min -----> absolute Drehorgel (da reden sogar die meisten BMW fans nicht mehr wirklich von Durchzug, da fällt mir ein Zitat aus der AB zum Toyota GT86 ein "Durchzug hat man nur wenn man das Fenster aufmacht"😁)

F30: 135 kW (184 PS)/5000 270 Nm bei 1250–4500/min ----> feiner Turbomotor

Zitat:

Original geschrieben von Johannes



Natürlich möchte jeder lieber Benziner fahren, allein aufgrund der Charakteristik.
Fakt ist aber das sich ein Diesel schon ab ca. 6500km lohnt.

Genau das isses! Aber wenn ich morgens die Kiddies in die Schule fahre und muss bei 2 Grad Außentemperatur zwei/dreimal den Motor für eine kurze Strecke anlassen, könnte ich bei einem Diesel jedesmal ko......

Furchtbar dieses Genagel, das geht mir bei unsrem Diesel richtig auf die Nerven. Dieses ruppige Laufverhalten. Im Übrigen siehts bei den neuen BMW Dieseln auch nicht viel besser aus. Das liegt einfach in der Natur der Sache.

Daher: Alles unter 10tkm im Jahr: Turbo-Benziner. Wir hatten bislang für den "Großen" auch immer Diesel, aber ich denke, der nächste wird mal wieder ein Benziner. 320i oder ein 2Liter TSI aus dem VW Regal, die Motoren sind ja beide wirklich toll.

Gruß, Jochen

Zitat:

"Durchzug hat man nur wenn man das Fenster aufmacht"😁)

😁

.....leider entspricht dass der Wahrheit. Dieser besagte 120i/320i war den Aufpreis nicht wert. Da konnte man auch gleich 316i/318i fahren, weil man da von vornherein wußte das nichts geht.

Aufgrund dessen, dass beide jetzt Turbomotoren sind, fällt die Entscheidung mit Sicherheit noch schwerer.

Was bei mir wieder die Entscheidung für den Diesel gelegt hat, ist schlicht und einfach der Verbrauch bei sehr guter Leistung.
Mag sein, dass sich das irgendwann mal ändert, aber heute ist der Diesel einfach locker 10-20Cent billiger und das kann sich schon bei unter 15tkm im Jahr rechnen.

Außerdem ist der Motor des 320i nicht wirklich kultiviert, denn auch dieser läuft nicht so sahnig weich wie ein 6ender.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Das Hauptproblem ist, dass ein Diesel nicht für Jahresfahrleistungen von 6500km geeignet ist, aufgrund des Rußpartikelfilters.

Na ja, die Zeiten von im Kurzstreckenverkehr verstopften DPFs ist doch vorbei? Oder hast Du andere Erfahrungen?

DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Das Hauptproblem ist, dass ein Diesel nicht für Jahresfahrleistungen von 6500km geeignet ist, aufgrund des Rußpartikelfilters.
Na ja, die Zeiten von im Kurzstreckenverkehr verstopften DPFs ist doch vorbei? Oder hast Du andere Erfahrungen?
DN

richtig. unser BMW X1 18d wird im jahr etwa 8tsd km bewegt. dabei häufig kurzstrecke unter 5km. der wagen ist aktuell 18 monate alt und hat 12tsd km runter. bisher ohne probleme mit dem DPF.

aus der erfahrung turbodiesel versus turbobenziner kann ich nur beipflichten, dass ich den turbodiesel nicht mehr misse. die verbrauchsdifferenz zu ungunsten des benziners hat sich bei mir auf etwa 1-1,5liter/100km eingepegelt, ohne das fahrverhalten verändert zu haben. dafür habe ich besseren motorsound, wesentlich mehr leistung, mehr drehmoment und geteigertes fahrspasspotential. (ex fahrzeug 170PS diesel mit 350Nm und 6,8liter/100km über rund 100tsd km gesamtfahrleistung)

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Na ja, die Zeiten von im Kurzstreckenverkehr verstopften DPFs ist doch vorbei? Oder hast Du andere Erfahrungen?
DN
richtig. unser BMW X1 18d wird im jahr etwa 8tsd km bewegt. dabei häufig kurzstrecke unter 5km. der wagen ist aktuell 18 monate alt und hat 12tsd km runter. bisher ohne probleme mit dem DPF.

Bei 12.000 km sind sicherlich keine Probleme zu erwarten. Die Frage ist, was passiert, wenn mal 80000km auf dem Tacho stehen, ohne dass der Filter sich freibrennen konnte.

Zum Kurzstreckenbetrieb des Diesels muss man auch noch sagen, dass der Verbrauchsvorteil erst bei warmem Motor zum tragen kommt. Je länger die Strecke, um so niedriger der Verbrauch.

Den neuen 320i sehe ich (endlich wieder!) als eine würdige Alternative zum 320d, daher würde ich bis 10tkm/p.a. auf jeden Fall den Benziner nehmen.

Bis 10tkm macht der Diesel sicherlich kein Sinn, bei Bmw Dieseln hab ich bisher noch keine Erfahrungen, wohl aber bei einem Pumpe Düse mit Dpf die ja in Sachen DpF noch eine spur sensibler sind.

Eins vorweg ein Diesel verträgt kaltstarts und kaltfahren wesentlich besser als ein Benziner weil: Durch das andere Verbrennungsprinzip ist eine Ölverdünnung durch Kraftstoff nicht möglich welches DER killer für Motoren ist.

Außerdem ist der Kaltverbrauch beim Diesel wesentlich humaner als der Kaltverbrauch beim Benziner

Jetzt kommt leider der Dpf ins Spiel, mit dem geht das sehr wohl und zusätzlich sollte der Freibrennen.

Freibrennen geschiet bei einer Zwangsregeneration, also wenn er nicht durch kontinuierliche schnellere Fahrt verbrennt, schon relativ früh würde schätzen ab 70-80° Motortemp (freibrennen ist zumindest bei Audi leicht spürbar) der Motor wird dabei deutlich schneller warm. so 1-2 Fahrten mit 8-10 km reichen Frühling-Herbst also dicke aus und du wirst keine Probleme haben.

Eine Regenrationsfahrt, weiß nicht obs das bei Bmw auch gibt, musste ich bisher zweimal machen. Meist kommt da eins aufs andere, sobald er Motor versucht freizubrennen und das klappt 5 fahrten lang nicht (alle zu kurz) kommt ein Lämpchen das man freibrennen soll, das war dann eine gemütliche Fahrt von etwa 12 km und die Sache hatte sich gegessen.

Ich würde bis 10tkm sicher einen Benziner kaufen und ab 20tkm sicher einen Diesel, dazwischen Geschmackssache, Probefahrt machen und dann aus dem Bauch entscheiden😉

Hat einer vielleicht nen 320i und kann bisl über die fahrleistung berichten. Ich fand ihn auf der probefahrt stark. Genug leistung würde ich sagen.

hab meinen jetzt seit 3 Wochen. Bin nicht allzuviel gefahren. Ca. 500 km.
Der Motor läuft seidenweich. Ich weiß nicht, wie manche darauf kommen, dass der Motor nicht kultiviert läuft. Der ist deutlich kultivierter als der 320i E46 von meinem Chef.
Und im Vergleich zu meinem vorherigen Tiguan mit dem 2,0 TSI Motor ist der 20i im BMW eine wahre Wonne (Motorsound, Laufruhe und Durchzug).
Der Durchzug untenrum ist mehr als ausreichend (ich gehöre zu den 2000 u/min Schaltern). Ich würde sagen ein wenig besser als beim 18d, aber kommt nicht an den 20d ran. Ausgedreht habe ich ihn noch nicht (bisher max. 3000 u/min - da scheint aber ordentlich Potenzial vorhanden zu sein.
Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 7,8 Liter mit dauerhaft eingeschaltener Klimaanlage.

Ich bin froh den 320i genommen zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen