Kaufberatung Superb, Ratschläge benötigt.

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen,

Ich hab mich hier in die Threads ein wenig eingelesen und gemerkt, dass ich doch ein paar Fragen an die Community hätte 🙂
Ich suche für mich ein komfortables Auto, welche auch gut langstreckentauglich wäre und familienfreundlich. Bin schon ein paar Varianten probegefahren:
zB. Stinger GT - mit 3.3l V6 pure Unvernunft, aber sehr geiles Auto, perfekt zum Reisen und sogar etwas familientauglich.
Alfa Stelvio - die wunderschöne Alfa, leider für mich SUV (mag die nicht so), hätte ja gerne Giulia aber die ist echt klein drinne.
Und bin nun beim Superb gelandet, da er ja der Inbegriff von den oben stehenden Kriterien ist. Auch wenn er im Design und Ausstrahlung nicht mit den beiden oben mithalten kann - man muss halt immer Kompromisse angehen, leider 🙂

Vorgestern bin ich ihn Probegefahren, als Combi (möchte eig die Limo) mit 2.0 TDI und fast Vollaustattung - sehr angenehmes Auto, hat mir fast alles sehr gefallen. DSG & TDI Kombination fand ich nur nach den großen Benzinern manchmal etwas träge (ähnlich wie Turbolag am Anfang, aber dann geht's ab klar, war leider auch nur ein Frontkratzer) - könnte ich mich dran gewöhnen. Ansonsten super Verarbeitet, Raumgefühl und Angebot ist der Wahnsinn. Pano fand ich auch sehr schön, gibt's leider nicht in der Form bei der Limo (und schon wieder Kompromisse ^^).

Was mir negativ Aufgefallen ist: das Auto hatte 13tsd km, wird täglich bewegt und hatte auf der AB beim Abbremsen aus ca. 140 auf 100 (für die Ausfahrt, also nicht abrupt gebremst) teils starke Vibrationen "Wummern" produziert. Als ich mal danach im Forum gesucht habe, las ich, dass der S3 bei manch einem (auch Langstreckenfahrzeuge) die Bremsbeläge wie Bonbons frisst - bis zu 3-4 mal innerhalb 80-90tsd km. Das ist doch nicht normal? Kennt das hier jemand? Gibt's dafür eine technische Erklärung/Lösung seitens Skoda/VW?

Der 🙂 machte mir auch ein Angebot vom Suberb 4x4 DSG 2.0TDI Limo Kurzzeitzulassung 08/18 (10km) in weiß, Sportline (Amundsen, Canton, Progressivlenkung, Anhängerkupplung, Parksensoren v&h) für 37k (von 48k Liste). Im Prinzip ist die Austattung nicht so üppig, da fehlen ein paar nette Kleinigeiten. Wie findet ihr den Preis? Gibt es besseres P/L?

Freue mich auf eure Meinungen!
Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-PP- schrieb am 18. Februar 2019 um 21:24:40 Uhr:


xxx Skoda Superb FL 190PS TDI DSG 4x4 (lt. Konfi ca. 53 T€, lt. Internet-Rabatten / Wechselprämie ca. 37 T€):
+ Verfügbare Spielereien (LED-Licht, Pano, Adaptives FW, Ambilight, Canton Sound, Sportsitze...), Preis, Platz, geringste Unterhaltskosten.

Also wenn Du derzeit bestellen würdest, gibt es kein Facelift und damit auch kein (Matrix-)LED-Licht. Du müsstest noch etwas warten mit der Bestellung und dann ist schwer davon auszugehen, dass die Preise steigen und die Rabatte geringer ausfallen. Aber das mit dem LED-Licht sehe ich ehrlich gesagt sogar als Vorteil bzw. Nachteil für das kommende Facelift.

Mein vorheriger A6 4G FL hatte Matrix-LED-SW und natürlich waren die besser als die Xenons meines aktuellen SuperB

ABER

:

  • die Matrix LED des 4G hatten 35W fürs Abblendlicht und !44W! fürs Fernlicht - pro Scheinwerfer. Matrix LED-Systeme in aktuellen Fahrzeugen wie bspw. dem A4 haben aber nur noch 18W fürs Fernlicht
  • in vielen Forenposts zum Thema "Licht" werden die neuen dyn. LED_Systeme (35W+18W) häufig als schlechter empfunden gegenüber einem guten Xenon-System mit guten Brennern. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass die Matrix-LED-SW im SuperB FL wie A4 und Passat ebenfalls nur 18W fürs Fernlicht bekommen und deswegen schlechter sein werden.
  • trotz gleicher Leistungsaufnahme (35W) wird das Abblendlicht von LED-SW häufig als schlechter empfunden. Das dürfte mit der Lichtfarbe zusammenhängen, denn LED hat eine höhere Farbtemperatur als (zugelassene) Xenonbrenner und dadurch gehen Kontraste auf der Fahrbahn verloren (insbesondere bei Regen) Ein LED-System braucht also mehr Leistung um eine vergleichbar empfundene Ausleuchtung zu erzeugen (siehe 44W nur fürs Fernlicht beim A6)
  • mit guten Xenon-Brenner konnte ich die Ausleuchtung des Fernlichts beim SuperB massiv steigern und komme schon nahe an das Ergebnis des A6 bei Vollfernlicht.

Ein technisch unbestreitbarer Vorteil von Matrix-LED gegenüber Xenons mit DLA ist aber, dass mehrere Objekte einzeln maskiert werden können. Der DLA bildet eine Gruppierung und leuchtet nur außen vorbei.

Nach 80.000km mit DLA (jetzt mit guten Brennern) und 100.000km mit den Matrix-LED im A6 kann ich nur sagen:
- Matrix ist genial solange die Lichtleistung stimmt
- da aber letzteres (in der Mittelklasse) nicht zu erwarten ist, würde ich ein gutes Xenonsystem vorziehen und etwas Geld in gute Brenner investieren

Zitat:

- Verarbeitugnsqualität / Materialanmutung (?), kein 6-Ender, Image (?), Haltbarkeit (?), Optik (im Vgl. zu den anderen Beiden).

Dazu weiter unten etwas mehr

Zitat:

Meine Fragen (ich stelle Sie in allen drei entsprechenden Unterforen):
- Wer ist bereits alle drei Fahrzeuge gefahren und wie ist eure objektive und subjektive (bitte ohne Fanboy-Polemik) Meinung zu obigen Fahrzeugen?
- Welchen würdet ihr empfehlen und warum?

Besten Dank vorab für eure Meinungen / Entscheidungshilfe!

Tja das ist schwer - man sollte sich glaube ich folgende Fragen stellen:

  • Was erwarte ich eigentlich von dem Fahrzeug?
  • Wie wichtig ist mir das Image der Fahrzeugmarke?
  • Will ich möglichst viele Extras, vielleicht sogar einen Neuwagen oder eher Prestige?

Dazu kommt, dass deine Fahrzeugauswahl nicht wirklich vergleichbar ist. Einerseits reden wir von einem der stärksten Seriendiesel der Welt (A6 BiTDI), dem Inbegriff des Reihensechsers (530d) und purer Vernunft (R4 TDI 140kw). Jeder Antrieb hat seine Daseinsberechtigung - ohne Frage - aber da musst Du in erster Linie erst mal entscheiden, wie viel Leistung du eigentlich haben willst.

Was den Vergleich zwischen A6 und SuperB angeht:
NATÜRLICH gibt es objektive Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen. So ehrlich müssen wir schon sein. 😉

Die Verarbeitungsqualität des SuperB ist bspw. nicht auf Niveau eines A6 aber auf Level eines Passat und damit als wirklich gut zu bezeichnen.

Die Materialauswahl ist auch gut nur ist der Materialmix nicht so aufwendig wie beim A6. So besteht bspw. das Armaturenbrett aus deutlich weniger Einzelteilen und ist bei weitem nicht so aufwendig konstruiert.

Mal ganz davon abgesehen, dass man den A6 deutlich vielfältiger individualisieren kann, was ja aber beim Gebrauchtwagenkauf kein wirklicher Vorteil ist, weil musst ja nehmen, was es gibt.

Mir persönlich gefällt das Interieur des SuperB aber trotzdem recht gut.

Und genau darin lassen sich die tatsächlichen Unterschiede zwischen A6 und SuperB eigentlich ganz gut beschreiben. Der SuperB ist einfach weniger Aufwendig und der Perfektion oft nicht so nah wie der A6 aber der Unterschied ist am Ende deutlich kleiner als es der Preis vermuten lassen würde und genau da sind wir an einem Punkt, weswegen ich mich damals gegen den A6 und für den SuperB entschieden habe.

Denn ein vergleichbar ausgestatteter A6 wäre etwas über 25.000 EUR teurer gewesen als der SuperB.

Mein vorheriger A6 2.0TDI 140kw S-Line (innen/außen), Leder-Alcantara, Matrix-LED, 20", Businesspaket und ein paar kleinere Extras wie abblendbare Außenspiegel hatte 60.500 EUR Liste.
Der jetzige SuperB mit Allrad, Assistenten, Pano-Dach, Canton, AHK, großem Navi und und und (Vollausstattung bis auf Standheizung und DWA), liegt hingegen bei 54.500 Bruttolistenpreis.

Klar - der Audi hat alles etwas besser gemacht. Er war besser gedämmt, das Getriebe besser abgestimmt, die Sitzposition etwas tiefer, der Innenraum aufwendiger aber jetzt mal ehrlich - die Unterschiede sind echt gering. Teils liegen nur Nuancen dazwischen.

Dem gegenüber stehen neben dem Preis aber auch andere Vorzüge beim SuperB. Beispielsweise ist der Platz im Innenraum des SuperB klassenlos. Der Fond ist einfach riesig. Wohl nur S-Klasse, 7er und Audi A8 bieten jeweils in der Langversion mehr Beinfreiheit im Fond. Auch der Kofferraum ist riesig und einer E-Klasse S212 wohl nur wegen der steiler abfallenden Heckscheibe unterlegen, wenn es um Sperrgut geht.

Kapitel Nutzwert geht also klar an den SuperB

Bist Du ein Mensch der von seinem Fahrzeug ein gutes Preis-Leistungsverhältnis erwartet und einen hohen Nutzwert, dann würde ich eher zu einem neuen SuperB tendieren.

Bist Du jemand, dem Prestige und Image wichtig ist, dann suche eher nach einem Gebrauchten der gehobenen Mittelklasse (5er, E, A6 mit 6Zylinder-Motor)

Vielleicht konnte ich ja etwas zur Entscheidungsfindung beitragen. Du kannst auch mal hier bei MT in den News schauen - da gabs mal einen Test SuperB vs 5er

Klar hat der 5er da fast jedes Kapitel für sich entschieden aber dem muss man eben den Preis gegenüber stellen und da sollte sich jeder fragen, ob es das wirklich Wert ist.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:


Sorry dass ich nochmal Nachfrage, der Händler hat mir gesagt dass ein neuer Superb egal ob Diesel oder Benziner 6D-Temp erfüllt. Das würde ich mir bei Bestellung aber schriftlich geben lassen.

Sachlich falsch:
Benziner: Euro 6d-temp, Diesel: Euro 6c bis zum Facelift

Ich war nochmal beim Händler, was ich nicht so ganz verstehe, aber der Verkäufer mir gesagt hat:
- er würde mir einen L&K konfigurieren (ich kann das im Internet nicht, da geht nur Sport und Premium)
- die Lieferzeit würde so 5-6 Monate dauern (ich denke er möchte mir ein Facelift verkaufen)
- er würde jetzt schon alles bestellen, zum gleichen preis würde ich dann den FL bekommen, und alle Motoren hätten garantiert 6D-Temp

Ich hatte ihn auch gefragt, ob dann beim FL vielleicht weitere Motoren verfügbar seien, er meinte aber, dass nicht sondern dass dies bereits die aktuellen Motoren seien.

Klingt das für euch plausibel ? Ich hatte nicht das Gefühl dass er mir was aufdrängen möchte, aber irgendwie klang dass so unkonkret. Und ich denke, bei einem FL gibt es dann doch die ein oder andere Änderung oder Zubehör, dass ich eventuell mit konfigurieren würde ....

Das Facelift ist noch nicht bestellbar.

Wenn du jetzt bestellst, ist es sehr gut möglich, dass du das jetzige Modell erhältst (so sieht ja dann auch dein Kaufvertrag aus).

Wenn du einen Diesel bestellst, bekommst du Euro 6c. Benziner: Euro 6d temp.

Zur weiteren Verwirrung: Beim Kodiak sind die gleichstarken Diesel bereits Euro 6d Temp.

Na wenn das so ist - übrigens Danke für deine Meinung - dann hat der Verkäufer Blödsinn erzählt.

Weil wenn macht es jetzt ja keinen Sinn, eben nicht auf das FL zu warten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mittagspause schrieb am 11. März 2019 um 18:00:15 Uhr:


Ich war nochmal beim Händler, was ich nicht so ganz verstehe, aber der Verkäufer mir gesagt hat:
- er würde mir einen L&K konfigurieren (ich kann das im Internet nicht, da geht nur Sport und Premium)
....

Moin,
Bei Skoda auf der deutschen Webseite geht aber noch jede Ausstattungsvariante. Sowohl beim Kombi, als auch bei der Limousine.
Ich persönlich würde kein FL anhand des VFL bestellen, wurde ja schon erwähnt, dass sich kleinere Dinge ändern können. Oder auch größere (Abgasnorm)

Viele Grüße
Octicoll

Zitat:

@Mittagspause schrieb am 11. März 2019 um 18:46:25 Uhr:


Na wenn das so ist - übrigens Danke für deine Meinung - dann hat der Verkäufer Blödsinn erzählt.

Weil wenn macht es jetzt ja keinen Sinn, eben nicht auf das FL zu warten.

Jap, Diesel hat nicht nur 6c der ist auch etwas lahm vom Gefühl... Und zwar im Vergleich zu dem selben Motor im Octavia rs meines Kumpels (2 Jahre alt).

Der 280ps Benziner ist wirklich ganz schön durstig für nen 2l Motor, da verbraucht sogar der Stinger 3.3l mit 11-12l nur unwesentlich mehr, für die Leistung und Gewicht nicht schlecht.

Na ich habe mich vor dem Hintergrund des Dieselwahns entschieden, auf Benziner umzusteigen.
Einen Superb Sportsline mit Top Ausstattung und größtem Motor bekomme ich zumindest gemäß carwow indikativ für um die 42k. Da sind dann 6,5k Wechselprämie dabei für meinen Euro5-Benz, plus das, was die mir für die Inzahlungnahme noch geben, ich schätze um die 7k. Also insgesamt 35k für einen neuen Superb mit nahezu Vollausstattung und 272 PS sowie Euro 6D-Temp.

Klingt nicht so schlecht.

Der Stinger kommt mich etwa 10k teurer, ist aber leider voll geil. Dürfte allerdings einiges mehr verbrauchen, selbst bei "normaler" Fahrweise ....

Zitat:

@Mittagspause schrieb am 11. März 2019 um 18:46:25 Uhr:


Na wenn das so ist - übrigens Danke für deine Meinung - dann hat der Verkäufer Blödsinn erzählt.

Weil wenn macht es jetzt ja keinen Sinn, eben nicht auf das FL zu warten.

Warum? Einige Leute wollen bewusst noch ein vFL haben. Ein Bekannter will bspw. kein Matrix-LED Licht haben, weil wie sich bei A4, Passat und Co zeigt, das Xenon-DLA-System mit guten Leuchtmitteln ein besseres Vollfernlicht bietet als die "einfachen" Matrix-LED-Systeme. Denn Matrix-LED ist nicht gleich Matrix LED was die Lichtleistung angeht. Während der A6 4G FL beispielsweise noch 44W pro Scheinwerfer nur fürs Fernlicht hatte, sinds beim aktuellen A4 nur 18W pro Scheinwerfer. Ich denke jedem dürfte klar sein, wie sich das auf die Ausleuchtung auswirkt.

Dazu kommt, dass bei einem Voll-LED-Scheinwerfer ein defektes Leuchtmittel richtig teuer wird. Bei einem Xenonsystem tausche ich für ~150EUR einfach die Brenner. Bei einem LED-SW wird ein kompletter Scheinwerfer fällig. Für Leute die eine lange Nutzungsdauer planen ist das nicht unwichtig.

Zitat:

@Mittagspause schrieb am 11. März 2019 um 18:00:15 Uhr:


Ich war nochmal beim Händler, was ich nicht so ganz verstehe, aber der Verkäufer mir gesagt hat:
- er würde mir einen L&K konfigurieren (ich kann das im Internet nicht, da geht nur Sport und Premium)
- die Lieferzeit würde so 5-6 Monate dauern (ich denke er möchte mir ein Facelift verkaufen)
- er würde jetzt schon alles bestellen, zum gleichen preis würde ich dann den FL bekommen, und alle Motoren hätten garantiert 6D-Temp

Das würde ich mir schriftlich geben lassen. Insbesondere wenn Du den DLA bestellst. Könnte mir gut vorstellen, dass das optionale Matrix-LED-System im Facelift teurer wird als der jetzige DLA - da besteht die Gefahr, dass Du ein Downgrade bekommst. (Also der Wagen ohne dynamisches Fernlicht, also nur mit dem statischen FLA geliefert wird)

Allerdings glaube ich kaum, dass Du ein Facelift bekommst, wenn Du jetzt bestellst. Nach meinen Infos soll das FL ab Mitte Q3 konfigurierbar und bestellbar sein. Das ist in 6 Monaten und auch dann werden ja nicht sofort Facelift-Modelle ausgeliefert.

Zitat:

Ich hatte ihn auch gefragt, ob dann beim FL vielleicht weitere Motoren verfügbar seien, er meinte aber, dass nicht sondern dass dies bereits die aktuellen Motoren seien.

Klingt das für euch plausibel ? Ich hatte nicht das Gefühl dass er mir was aufdrängen möchte, aber irgendwie klang dass so unkonkret.

Für mich klingt das plausibel. Nach allen Berichten gibt es im FL keine "neuen" Motoren. Einziger Unterschied ist, dass dann alle Motoren (also auch die Diesel) wie beim KodiaQ Euro 6d (temp) bekommen. Klingt für mich plausibel, denn für die Zertifizierung nach EURO 6d (temp) muss ja ein enormer Aufwand betrieben werden, weil ja alle Ausstattungsvarianten getestet werden müssen. Das kostet natürlich ein Haufen Geld. Ich würde diesen Aufwand auch nicht betreiben, wenn das neue Modell schon in den Startlöchern steht, welches ja ebenfalls erneut komplett neu zertifiziert werden muss.

Dass die Benziner hingegen bereits EURO 6d (temp) haben, liegt in meinen Augen schlicht daran, dass sie ja einen OPF bekommen haben und demzufolge eh komplett neu zertifiziert werden mussten.

Zitat:

Und ich denke, bei einem FL gibt es dann doch die ein oder andere Änderung oder Zubehör, dass ich eventuell mit konfigurieren würde ....

Genau da wäre ich eben auch vorsichtig. Insbesondere bei Bestellung des DLA wie oben schon beschrieben. Andere Ausstattungsänderungen dürften hingegen eher marginal ausfallen. Eine AHK bleibt eine AHK, genau wie das Pano-Dach oder das Canton-Soundsystem. Auch bei den Infotainment-Systemen hat der SuperB das Upgrade bereits bekommen. Auch bei den Assistenten dürfte sich nicht wirklich etwas ändern.

Allerdings könnte ich mir aber vorstellen, dass der SuperB FL den Trailerassist bekommen dürfte und auch die 360° Kamera dürfte zukünftig wie auch im KodiaQ angeboten werden.

Wenn man diese Features unbedingt haben will, sollte man warten mit der Bestellung.

Hallo zusammen

Ich schaue gerade nach neuen Nachfolgern.

Jetzt habe ich den Superb konfiguriert und dabei alles reingeschmissen was ich für sinnvoll halte.
Allerdings schliesst er mir den Alcantara Dachhimmel aus, wenn ich das Businesspaket Columbus nehme. Was mache ich da falsch? Oder wieso geht das nicht?

Dann noch eine Frage zu den beheizbaren Vordersitzen?
Im Businesspaket sind die beheizbaren Rücksitze enthalten, die Vordersitze sind aber nirgends drin. Hab ich einen Denkfehler oder wo sind diese zu finden?

Ansonsten was haltet ihr von dem?

Konfigurationscode: Marketingcode: C3FEXN04

Danke für Eure Hilfe.

PS:
Aktiviere ich den Dachhimmel mit Alcantara fällt folgendes weg und kann nicht einzeln wieder dazu gebucht werden.

Columbus-Business-Paket
Digitales Kombiinstrument
Elektrisches Panoramaschiebedach (nicht schlimm, da ich es nicht wirklich bräuchte)
Parksensoren vorne und hinten
Schlafkopfstützen hinten
Infotainment Online 3-Jahre

Das mal auf den ersten Blick!

PPS:
Hat der Superb Sportline keine Privacy-Verglasung ab B-Säule und Dämmglas?
Hab keins in der Konfiguration gefunden?

Dämmglas: beim Sportline Serie, findet man im Konfigurator unter Standard-Ausstattung "Akustische Seitliche Fenster vorne"

Privacy Verglasung: Serie bei SL bzw. in den Business Paketen enthalten "Sunset" (wird seltsamerweise sowohl bei der Serienausstattung als auch den Business Paketen aufgeführt), ist bei Skoda allerdings eher eine schwache Tönung.

Sitzheizung vorne: Serie bei SL.

Edit: Das mit Alcantara-Himmel dürfte am Panoramadach liegen. Business Columbus geht mit Alcantara, allerdings fällt dann die Gepäcknetztrennwand weg (Reduzierung von Variantenvielfalt...)

Super. Danke für die Infos. Die Serienausstattung habe ich auf dem Handy nicht gefunden. Mein Fehler war die Gepäcknetztrennwand. Wieso diese rausfallen muss bei Alcantara, erschliesst sich mir nicht.🙂

Jetzt passt es.

wie gesagt Einsparung bei der Varianten-Vielfalt, sonst müsste man bauen: Dachhimmel mit und ohne Löcher für die Trennwand (diese wird ja im Dach verankert). Und so gibt es nur eine Variante. Daher auch kein Alcantara mit Panoramadach.

Darf ich noch fragen, wo steht der Skoda Mj-mässig?
Wann kommt das FL bzw. das neue Modell?

Das Facelift kam grade erst. Die ersten wurden letztes Jahr ausgeliefert.

Wie lange wird der FL ungefähr laufen?
3-4 Jahre?

Deine Antwort
Ähnliche Themen