Kaufberatung Superb, Ratschläge benötigt.
Hallo zusammen,
Ich hab mich hier in die Threads ein wenig eingelesen und gemerkt, dass ich doch ein paar Fragen an die Community hätte 🙂
Ich suche für mich ein komfortables Auto, welche auch gut langstreckentauglich wäre und familienfreundlich. Bin schon ein paar Varianten probegefahren:
zB. Stinger GT - mit 3.3l V6 pure Unvernunft, aber sehr geiles Auto, perfekt zum Reisen und sogar etwas familientauglich.
Alfa Stelvio - die wunderschöne Alfa, leider für mich SUV (mag die nicht so), hätte ja gerne Giulia aber die ist echt klein drinne.
Und bin nun beim Superb gelandet, da er ja der Inbegriff von den oben stehenden Kriterien ist. Auch wenn er im Design und Ausstrahlung nicht mit den beiden oben mithalten kann - man muss halt immer Kompromisse angehen, leider 🙂
Vorgestern bin ich ihn Probegefahren, als Combi (möchte eig die Limo) mit 2.0 TDI und fast Vollaustattung - sehr angenehmes Auto, hat mir fast alles sehr gefallen. DSG & TDI Kombination fand ich nur nach den großen Benzinern manchmal etwas träge (ähnlich wie Turbolag am Anfang, aber dann geht's ab klar, war leider auch nur ein Frontkratzer) - könnte ich mich dran gewöhnen. Ansonsten super Verarbeitet, Raumgefühl und Angebot ist der Wahnsinn. Pano fand ich auch sehr schön, gibt's leider nicht in der Form bei der Limo (und schon wieder Kompromisse ^^).
Was mir negativ Aufgefallen ist: das Auto hatte 13tsd km, wird täglich bewegt und hatte auf der AB beim Abbremsen aus ca. 140 auf 100 (für die Ausfahrt, also nicht abrupt gebremst) teils starke Vibrationen "Wummern" produziert. Als ich mal danach im Forum gesucht habe, las ich, dass der S3 bei manch einem (auch Langstreckenfahrzeuge) die Bremsbeläge wie Bonbons frisst - bis zu 3-4 mal innerhalb 80-90tsd km. Das ist doch nicht normal? Kennt das hier jemand? Gibt's dafür eine technische Erklärung/Lösung seitens Skoda/VW?
Der 🙂 machte mir auch ein Angebot vom Suberb 4x4 DSG 2.0TDI Limo Kurzzeitzulassung 08/18 (10km) in weiß, Sportline (Amundsen, Canton, Progressivlenkung, Anhängerkupplung, Parksensoren v&h) für 37k (von 48k Liste). Im Prinzip ist die Austattung nicht so üppig, da fehlen ein paar nette Kleinigeiten. Wie findet ihr den Preis? Gibt es besseres P/L?
Freue mich auf eure Meinungen!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-PP- schrieb am 18. Februar 2019 um 21:24:40 Uhr:
xxx Skoda Superb FL 190PS TDI DSG 4x4 (lt. Konfi ca. 53 T€, lt. Internet-Rabatten / Wechselprämie ca. 37 T€):
+ Verfügbare Spielereien (LED-Licht, Pano, Adaptives FW, Ambilight, Canton Sound, Sportsitze...), Preis, Platz, geringste Unterhaltskosten.
Also wenn Du derzeit bestellen würdest, gibt es kein Facelift und damit auch kein (Matrix-)LED-Licht. Du müsstest noch etwas warten mit der Bestellung und dann ist schwer davon auszugehen, dass die Preise steigen und die Rabatte geringer ausfallen. Aber das mit dem LED-Licht sehe ich ehrlich gesagt sogar als Vorteil bzw. Nachteil für das kommende Facelift.
Mein vorheriger A6 4G FL hatte Matrix-LED-SW und natürlich waren die besser als die Xenons meines aktuellen SuperB
ABER:
- die Matrix LED des 4G hatten 35W fürs Abblendlicht und !44W! fürs Fernlicht - pro Scheinwerfer. Matrix LED-Systeme in aktuellen Fahrzeugen wie bspw. dem A4 haben aber nur noch 18W fürs Fernlicht
- in vielen Forenposts zum Thema "Licht" werden die neuen dyn. LED_Systeme (35W+18W) häufig als schlechter empfunden gegenüber einem guten Xenon-System mit guten Brennern. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass die Matrix-LED-SW im SuperB FL wie A4 und Passat ebenfalls nur 18W fürs Fernlicht bekommen und deswegen schlechter sein werden.
- trotz gleicher Leistungsaufnahme (35W) wird das Abblendlicht von LED-SW häufig als schlechter empfunden. Das dürfte mit der Lichtfarbe zusammenhängen, denn LED hat eine höhere Farbtemperatur als (zugelassene) Xenonbrenner und dadurch gehen Kontraste auf der Fahrbahn verloren (insbesondere bei Regen) Ein LED-System braucht also mehr Leistung um eine vergleichbar empfundene Ausleuchtung zu erzeugen (siehe 44W nur fürs Fernlicht beim A6)
- mit guten Xenon-Brenner konnte ich die Ausleuchtung des Fernlichts beim SuperB massiv steigern und komme schon nahe an das Ergebnis des A6 bei Vollfernlicht.
Ein technisch unbestreitbarer Vorteil von Matrix-LED gegenüber Xenons mit DLA ist aber, dass mehrere Objekte einzeln maskiert werden können. Der DLA bildet eine Gruppierung und leuchtet nur außen vorbei.
Nach 80.000km mit DLA (jetzt mit guten Brennern) und 100.000km mit den Matrix-LED im A6 kann ich nur sagen:
- Matrix ist genial solange die Lichtleistung stimmt
- da aber letzteres (in der Mittelklasse) nicht zu erwarten ist, würde ich ein gutes Xenonsystem vorziehen und etwas Geld in gute Brenner investieren
Zitat:
- Verarbeitugnsqualität / Materialanmutung (?), kein 6-Ender, Image (?), Haltbarkeit (?), Optik (im Vgl. zu den anderen Beiden).
Dazu weiter unten etwas mehr
Zitat:
Meine Fragen (ich stelle Sie in allen drei entsprechenden Unterforen):
- Wer ist bereits alle drei Fahrzeuge gefahren und wie ist eure objektive und subjektive (bitte ohne Fanboy-Polemik) Meinung zu obigen Fahrzeugen?
- Welchen würdet ihr empfehlen und warum?Besten Dank vorab für eure Meinungen / Entscheidungshilfe!
Tja das ist schwer - man sollte sich glaube ich folgende Fragen stellen:
- Was erwarte ich eigentlich von dem Fahrzeug?
- Wie wichtig ist mir das Image der Fahrzeugmarke?
- Will ich möglichst viele Extras, vielleicht sogar einen Neuwagen oder eher Prestige?
Dazu kommt, dass deine Fahrzeugauswahl nicht wirklich vergleichbar ist. Einerseits reden wir von einem der stärksten Seriendiesel der Welt (A6 BiTDI), dem Inbegriff des Reihensechsers (530d) und purer Vernunft (R4 TDI 140kw). Jeder Antrieb hat seine Daseinsberechtigung - ohne Frage - aber da musst Du in erster Linie erst mal entscheiden, wie viel Leistung du eigentlich haben willst.
Was den Vergleich zwischen A6 und SuperB angeht:
NATÜRLICH gibt es objektive Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen. So ehrlich müssen wir schon sein. 😉
Die Verarbeitungsqualität des SuperB ist bspw. nicht auf Niveau eines A6 aber auf Level eines Passat und damit als wirklich gut zu bezeichnen.
Die Materialauswahl ist auch gut nur ist der Materialmix nicht so aufwendig wie beim A6. So besteht bspw. das Armaturenbrett aus deutlich weniger Einzelteilen und ist bei weitem nicht so aufwendig konstruiert.
Mal ganz davon abgesehen, dass man den A6 deutlich vielfältiger individualisieren kann, was ja aber beim Gebrauchtwagenkauf kein wirklicher Vorteil ist, weil musst ja nehmen, was es gibt.
Mir persönlich gefällt das Interieur des SuperB aber trotzdem recht gut.
Und genau darin lassen sich die tatsächlichen Unterschiede zwischen A6 und SuperB eigentlich ganz gut beschreiben. Der SuperB ist einfach weniger Aufwendig und der Perfektion oft nicht so nah wie der A6 aber der Unterschied ist am Ende deutlich kleiner als es der Preis vermuten lassen würde und genau da sind wir an einem Punkt, weswegen ich mich damals gegen den A6 und für den SuperB entschieden habe.
Denn ein vergleichbar ausgestatteter A6 wäre etwas über 25.000 EUR teurer gewesen als der SuperB.
Mein vorheriger A6 2.0TDI 140kw S-Line (innen/außen), Leder-Alcantara, Matrix-LED, 20", Businesspaket und ein paar kleinere Extras wie abblendbare Außenspiegel hatte 60.500 EUR Liste.
Der jetzige SuperB mit Allrad, Assistenten, Pano-Dach, Canton, AHK, großem Navi und und und (Vollausstattung bis auf Standheizung und DWA), liegt hingegen bei 54.500 Bruttolistenpreis.
Klar - der Audi hat alles etwas besser gemacht. Er war besser gedämmt, das Getriebe besser abgestimmt, die Sitzposition etwas tiefer, der Innenraum aufwendiger aber jetzt mal ehrlich - die Unterschiede sind echt gering. Teils liegen nur Nuancen dazwischen.
Dem gegenüber stehen neben dem Preis aber auch andere Vorzüge beim SuperB. Beispielsweise ist der Platz im Innenraum des SuperB klassenlos. Der Fond ist einfach riesig. Wohl nur S-Klasse, 7er und Audi A8 bieten jeweils in der Langversion mehr Beinfreiheit im Fond. Auch der Kofferraum ist riesig und einer E-Klasse S212 wohl nur wegen der steiler abfallenden Heckscheibe unterlegen, wenn es um Sperrgut geht.
Kapitel Nutzwert geht also klar an den SuperB
Bist Du ein Mensch der von seinem Fahrzeug ein gutes Preis-Leistungsverhältnis erwartet und einen hohen Nutzwert, dann würde ich eher zu einem neuen SuperB tendieren.
Bist Du jemand, dem Prestige und Image wichtig ist, dann suche eher nach einem Gebrauchten der gehobenen Mittelklasse (5er, E, A6 mit 6Zylinder-Motor)
Vielleicht konnte ich ja etwas zur Entscheidungsfindung beitragen. Du kannst auch mal hier bei MT in den News schauen - da gabs mal einen Test SuperB vs 5er
Klar hat der 5er da fast jedes Kapitel für sich entschieden aber dem muss man eben den Preis gegenüber stellen und da sollte sich jeder fragen, ob es das wirklich Wert ist.
88 Antworten
Zitat:
@-PP- schrieb am 20. Februar 2019 um 20:22:19 Uhr:
Den 272er muss ich mal durchrechnen im Vgl. zum TDI.
Apropos - wo würde man den Superb am besten bestellen? Meine Referenz in der preislichen Abschätzung ist aktuell APL.de - habe aber auch noch nichts anderes getestet.
Ein Bekannter hat sein Angebot glaub über carwow.de bekommen - es lag noch mal eine Ecke unter dem Händler vor Ort. Abwicklung scheint bis jetzt trotz Distanz recht unkompliziert. Mein Bekannter wird wohl nächste Woche einen 272er bestellen
Zitat:
OBJEKTIV ist der Superb wohl das sinnvollste Auto, die Frage ist ob man sich im Nachhinein irgendwann 'ärgert' nicht doch auf 'Premium' gesetzt zu haben...
Nachher ist man immer schlauer. Was wenn Du dich für Premium entscheidest und irgendwas anderes ist. Beispielsweise der Wagen hat teure Defekte etc pp. Dann würdest Du wünschen einen Neuwagen genommen zu haben.
Zitat:
Im Kodiaq (gefällt mir auch, brauche aber kein SUV) gibt es im RS ja diese tollen Sitze mit roten Fäden - diese Sitze im Superb wären das Optimum. Sogar besser als im A6, da es die S-Sportsitze nur in Volleder (ausser im RS6) gibt - mit den entsprechenden Nachteilen. Die Glaskugel verrät leider nicht, ob es für den FL diese Sitze auch geben wird.
Die Sitze im SuperB Sportline sind schon wirklich gut. Auch mit 1,95m Körpergröße kann ich über weite Strecke gut sitzen. Einziges Manko gegen über Audi ist die nicht ausziehbare Beinauflage. Bei etwas kleineren Personen dürfte das aber keine Rolle spielen. Das einzige was etwas gewöhnungsbedürftig war, war die im Vergleich zum vorherigen A6 etwas höhere Sitzposition.
[ @hyperbolicus ]
Der KopdiaQ RS/Sportline hat etwas andere Sitze als der SuperB Sportline & Octavia RS. Kann mir gut vorstellen, dass der SuperB Sportline beim Facelift die Sitze vom KodiaQ RS bekommt - ist aber nur eine Mutmaßung
Zitat:
Das große Navi bringt außer Connectivity-Spielereien keinen Vorteil (Größe, Auflösung, Geschwindigkeit) wenn ich das richtig lese?
Also laut Konfigurator sind die Unterschiede erheblich:
Infotainmentsystem Columbus - 2.070,00 €
- Dynamisches Radio-Navigationssystem Columbus
- Kapazitives 9,2" Touchdisplay in Glas-Design
- SmartLink+
- In Car Communication
- Farbiges Maxi-Dot Display
- WLAN Hotspot
- DVD Laufwerk
- 2 SD-Karten Slots
- Sprachbedienung
- Phonebox mit induktiver Aufladefunktion (Verbindung über Außenantenne)
- Infotainment Online (Laufzeit 1 Jahr)
Infotainmentsystem Amundsen - 1.070,00 €
- Dynamisches Radio-Navigationssystem Amundsen
- Kapazitives 8" Touchdisplay in Glas-Design
- SmartLink+
- In Car Communication
- Farbiges Maxi-Dot Display (ab Ambition)
- Sprachbedienung
- Phonebox mit induktiver Aufladefunktion (Verbindung über Außenantenne)
- Infotainment Online (Laufzeit 1 Jahr)
- Bei Active mit digitalem Radioempfang DAB+ und Lederlenkrad mit Multifunktionstasten bei DSG inklusive Schaltwippen (DSG)
(Hier sei auch anzumerken, dass Dinge wie In-Car-Communication oder DAB+ (also Dinge die beim Columbus aus Platzgründen nicht auf der Liste stehen) trotzdem enthalten sind.
Des Weiteren, sollte man die Businesspakete und deren Preisvorteil mal genau ansehen:
Ausstattungspaket Business Columbus & Komfortöffnung - 2.860,00 €
- Navigationssystem Columbus -> 2070,00 EUR
- SmartLink+
- SKODA Media Command
- In Car Communication
- Verkehrszeichenerkennung -> 100,00 EUR
- Müdigkeitserkennung -> 50,00 EUR
- Sprachbedienung
- Phonebox mit induktiver Aufladefunktion (Verbindung über Außenantenne)
- Premium Freisprecheinrichtung rSAP -> 800,00 EUR (ist i.V.m. Columbus erforderlich)
- Infotainment Online (Laufzeit 3 Jahre)
- Tablethalter im Fond -> 27,10 EUR
- elektrische Heckklappenbedienung mit Komfortöffnung -> 590,00 EUR
- Multifunktionsablage unter Kofferraumabdeckung (Combi) -> 60,00 EUR
- beheizbare Rücksitze -> 250,00 EUR
- beheizbares Lenkrad -> 120,00 EUR
- USB-Anschluss vorn, 230V-Steckdose sowie zwei USB-Ladeanschlüsse hinten -> 240,00 EUR
- Gepäcknetztrennwand (Combi) -> 180,00 EUR
Preisvorteil: 1627,10 EUR
Ausstattungspaket Business Columbus - 2.690,00 €
- Navigationssystem Columbus -> 2070,00 EUR
- SmartLink+
- SKODA Media Command
- In Car Communication
- Verkehrszeichenerkennung -> 100,00 EUR
- Müdigkeitserkennung -> 50,00 EUR
- Sprachbedienung
- Phonebox mit induktiver Aufladefunktion (Verbindung über Außenantenne)
- Premium Freisprecheinrichtung rSAP -> 800,00 EUR (ist i.V.m. Columbus erforderlich)
- Infotainment Online (Laufzeit 3 Jahre)
- Tablethalter im Fond -> 27,10 EUR
- elektrische Heckklappenbedienung -> 420,00 EUR
- Multifunktionsablage unter Kofferraumabdeckung (Combi) -> 60,00 EUR
- beheizbare Rücksitze -> 250,00 EUR
- beheizbares Lenkrad -> 120,00 EUR
- USB-Anschluss vorn, 230V-Steckdose sowie zwei USB-Ladeanschlüsse hinten -> 240,00 EUR
- Gepäcknetztrennwand (Combi) -> 180,00 EUR
Preisvorteil: 1627,10 EUR
Ausstattungspaket Business Amundsen - 1.290,00 €
- Navigationssystem Amundsen -> 1070,00 EUR
- SmartLink+
- SKODA Media Command
- In Car Communication
- Verkehrszeichenerkennung -> 100,00 EUR
- Müdigkeitserkennung -> 50,00 EUR
- Sprachbedienung
- Phonebox mit induktiver Aufladefunktion (Verbindung über Außenantenne) -> 410,00 EUR (ist i.V.m. Amundsen erforderlich)
- Infotainment Online (Laufzeit 3 Jahre)
- USB-Anschluss vorn, 230V-Steckdose sowie zwei USB-Anschlüsse hinten -> 240,00 EUR
- Gepäcknetztrennwand (Combi) -> 180,00 EUR
Preisvorteil 760,00 EUR
Und jetzt sollte man rechnen, denn sobald man bspw. Features, die im Businesspaket Amundsen nicht enthalten sind extra zubuchen würde, kann man eigentlich auch gleich das große Businesspaket mit dem Columbus nehmen. Kleines Beispiel:
- Businesspaket Amundsen -> 1.290,00 EUR
- elektrische Heckklappenbedienung -> 420,00 EUR
- Multifunktionsablage unter Kofferraumabdeckung (Combi) -> 60,00 EUR
- beheizbare Rücksitze -> 250,00 EUR
- beheizbares Lenkrad -> 120,00 EUR
Der Aufpreis für das Columbus inkl. der 390 EUR teureren Freisprecheinrichtung mit rSAP beträgt in dem Fall "nur" noch 550 EUR - das würde ich mir überlegen. Also streng genommen 160 EUR, wenn man einen Nutzen aus rSAP ziehen kann
Zitat:
@-PP- schrieb am 20. Februar 2019 um 20:22:19 Uhr:
OBJEKTIV ist der Superb wohl das sinnvollste Auto, die Frage ist ob man sich im Nachhinein irgendwann 'ärgert' nicht doch auf 'Premium' gesetzt zu haben...
vom 3er BMW kommend (davor A6 und BMW 5er) habe ich den Superb jetzt bald drei Jahre und das Problem hat sich noch nicht eingestellt. Ich genieße die ganzen Extras, die der BMW nicht hätte und steige jedes mal mit einem guten Gefühl ein. Auf langer Strecke als Reiseauto ist der Superb angenehm zu fahren.
Hallo zusammen,
da hier gerade große Beratung stattfindet, dachte ich, ich Frage gleich mit:
Ich hab gerade folgendes Angebot erhalten und würde gerne wissen was ihr davon haltet. Ich hab bereits gelesen, dass ich aufjedenfall auf die Bremsen achten sollte.
Mir gefällt die Ausstattung durchaus und erfüllt fast alle meine Anforderungen.
Mir geht es vor allem um mögliche Problem, das P/L.
Vielen Dank euch
Also der Wagen schein schon recht vollständig ausgestattet zu sein. Die Beschreibung enthällt dabei scheinbar ein ganz paar Fehler. So hat der Wagen bspw. die 3-Zonen Klimaanlage, das Columbus-Navi mit rSAP, WiFi, SIM-Slot, Premium FSE etc pp, DLA etc pp
Also bis auf wenige Extras wie Panoramadach, Anhängerkupplung, DCC (+Fahrprofilauswahl) und ein paar Kleinigkeiten ist der Wagen tatsächlich fast kompolett ausgestattet.
Der Listenpreis lag vermutlich damals irgendwo zwischen 45.000 und 50.000 EUR.
Ob das Angebot gut ist, kann ich nur schwer einschätzen - das ist von vielen Faktoren abhängig.
1) Hat man einen alten Diesel, sollte man an die Wechselprämie denken
2) Die Rabatte von Skoda sind gerade sehr gut
Sprich: Jeder muss in seinem Fall schauen, ob ein Neuwagen nicht eventuell unterm Strich nur unwesentlich teurer ist. Denn in dem Fall ist der Wagen immerhin "schon" 3.5 Jahre alt und hat fast 100.000km auf dem Buckel.
Insgesamt schein der PReis auf den ersten Blick aber angemessen zu sein.
Ähnliche Themen
Ich denke auch dass man das schwer sagen kann. Die Ausstattung ist schon echt gut und der Preis auch. Dafür ist das Auto 3,5 Jahre alt. Du weißt nicht, wieviel Menschen drin gesessen haben, wie das Auto gefahren und behandelt wurde, usw.
Ich glaube, ich würde eher auf die eine oder andere Ausstattung verzichten und dafür für wenig mehr Geld einen neuen nehmen, in dem dann nur ich gesessen habe und von dem ich genau weiß wie mit ihm vom ersten Kilometer an umgegangen wurde.
Ich finde, wenn man 7-8k€ mehr investiert bekommt man schon Halbjahreswagen/Tageszulassung mit kaum/ohne km auch mit anständiger Austattung. Vor allem Kombis gibts wie Sand am Meer, da bin ich zB bei meiner Suche nach nem guten Angebot für die Limo schon schwieriger dran ^^
Ich finde den recht teuer. 24k€ mit 89.000km ist ne hausnummer..
Meiner ist vom Skoda Händler mit 39.000km und habe 23.800€ hingelegt.
2 Unterschiede vom deinem Angebot zu meinem Dicken:
110kw Diesel
Parklenkassi hat meiner nicht.
War heute bei 2 verschiedenen Skoda Händlern, ließen überhaupt nicht mit sich Handeln, haben gesagt, das System gibt den Preis vor und wenn ich in billiger will, muss ich eben warten, bis das System ihn reduziert. Konnte keine Neuwagenanschlussgarantie, keine Winterräder nichts raushandeln. Ist das ein allgemeines Geschäftsgebaren bei Skoda, oder liegt es vllt an der Jahreszeit, da ja jetzt die Nachfrage wieder steigt?
Weiß zwar nicht ob das tatsächlich überall so ist, aber insgesamt ist Skoda in den letzten Monaten - wahrscheinlich aufgrund der hohen Nachfrage, langen Lieferzeiten, usw. - ziemlich arrogant geworden. :-( Als hätten die es nicht mehr nötig, um Kunden zu werben.
Ich sage mal so, der 89.000km Superb ist sehr Teuer. Das muß der Händler auch erkennen.
Die Skoda Händler lassen sich nur im Internen runterhandeln. Service im Haus auf das Haus z.b. für die 60'ger und 120'ger Inpektion plus eine Garantie ohne Zeitbegrenzung ect.
Damit kann man mit denen reden, so habe ich es gemacht. Beide dicken Inspektionen mit dsg Ölwechsel umsonst, und ein gutes Gefühl bis 150.00km dank der Garantie.
Ich muss sagen, das Angebot mit angeblichen 20.5% Rabatt über carwow beim Händler um die Ecke war dann im Endeffekt mehr pfui als hui. Weniger als 15% waren es dann real, da man für weitere 5% (die sich auch nicht auf Sonderausstattung bezogen) kriegte man nur wenn man RSV abschließt, die teurer war als die 5% Rabatt. Verhandeln - Fehlanzeige, Lieferzeiten unbekannt. Da ich sowieso nicht so heiß auf den Diesel war, wird das wohl nix mit dem Superb bei mir. Jahreswagen auch teuer und alle nur Euro 6b, wer weiß wie lange die noch als "sauber" durchgehen...
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal gerne mit dran.
Ich stehe auch vor dem Thema, dass ich einen Mercedes Euro 5 Diesel fahre und mir ein neues Fahrzeug anschaffen muss.
Ich musste wegen dem allerersten Post des Threads schmunzeln - den Kia Stinger GT 3.3 schaue ich mir auch gerade an. Voll unvernünftig, aber ein total schönes und gelungenes Auto mit Hammer-Motor.
Aber daneben denke ich auch vernünftig, und mir ist bei der Suche neben VW Arteon, Renault Talisman auch zuerst der Octavia aufgefallen, dann aber der Superb. Der Superb erscheint mir total großzügig was luxuriös ist, andererseits sind wir eine kleine Familie und fahren zu dritt maximal an den 100km entfernten Flughafen.
Ich habe jährlich eine Laufleistung von 25.000 km, davon 80 % Autobahn (und Staus). Den Superb gibt es ja derzeit mit Wechselprämie und vielen Rabatten, ich könnte ihn wirklich voll ausstatten und wäre immer noch ca. 10k günstiger, als der Stinger.Daneben wird der laufende Unterhalt und Sprit ebenfalls günstiger sein .... Sind also derzeit Kopf und Herz, die gegeneinander kämpfen :-)
Was mir noch bezüglich des Superb in den Sinn kommt, ist eher der größte Allrad-Diesel oder der Benziner bei meinem Fahrprofil zu bevorzugen ? Welche Vorteile haben jeweils Diesel oder Benziner, der Benziner hat ja rund 80 PS mehr ....
Danke für eure Meinungen und Erfahrungen ...
Hallo Leute,
dies ist mein erster Beitrag hier im Skoda-Forum.
Habe mir am Freitag einen SKODA Superb bestellt. Auslieferung wird wohl im Juli sein.
Die Tipps und Anregungen hier in diesem Thema, insbesondere von Dr. OeTzi, waren sehr hilfreich.
Danke dafür.
Grüße Kaegg
Sorry dass ich nochmal Nachfrage, der Händler hat mir gesagt dass ein neuer Superb egal ob Diesel oder Benziner 6D-Temp erfüllt. Das würde ich mir bei Bestellung aber schriftlich geben lassen.
Empfehlt ihr eher den 200kw Sport mit Vollausstattung oder den 140kw Premium mit Diesel und Vollausstattung ? Wie gesagt, ich bin so 25.000 km unterwegs im Jahr aber auch gerne mal flotter.
Mir ist nur wichtig, die nächsten 5-6 Jahre Ruhe von den Unweltgesetzen zu haben und überall hin zu kommen.
Ist der Benziner deutlich spritziger als der Diesel ?
Vielen Dank
Michael
Bei 25.000 km im Jahr und flotter Fahrweise wird der große Benziner ganz schön hinlangen. Ich fahre den 280 PS-Motor, der sich vom Verbrauch wahrscheinlich nicht wirklich vom 272-PS-Modell unterscheiden wird und benötige bei normaler Fahrweise im Schnitt um die 10 Liter. Bei flotter Fahrweise auf der AB geht der Verbrauch schon mal auf bis zu 12 Liter hoch. Bei konstant 130 sind es ja schon zwischen 8 und 9 Litern...
Ich fahre deutlich unter 20.000 km Jahr, da ist mir der Verbrauch nicht so wichtig, aber wer viel AB und die gerne flott fährt, sollte sich den Benziner überlegen, zumindest dann, wenn er den Sprit selbst zahlen muss.
Den Stinger habe ich auch im Blick, der braucht wohl noch mal ein bisschen mehr, allem voran dürfte er aber in der Leasingrate deutlich schlechter sein, und damit wird er für mich dann doch uninteressant...
Bis jetzt gibt es beim Superb meines Wissens nach noch keinen 6D-Temp-Motor, aber da mag ich mich täuschen.