H-Kennzeichen verweigert
Hallo,
wir haben einen Golf 2 1,6D, Bj '88, Sondermodell Tour, und versuchen schon eine ganze Weile, dafür ein H-Kennzeichen zu bekommen. Der Zustand ist noch original, Lack nicht perfekt, aber noch gut, hier und da ein paar wenige, kleine und von aussen nicht sichtbare original historische Roststellen 😉 aber mit ganz frischen TÜV nach ein paar Unterboden- und Schwellerreparaturen.
Wir haben jetzt drei verschiedene TÜV-Prüfer nach ihrer Einschätzung gefragt, ob der Golf würdig sei, das H-Kennzeichen zu tragen. Alle drei sagten, daß davon ja noch soooo viele herumfahren würden, daß der Wagen schon in einem TOP-Zustand sein müßte und das H-Kennzeichen ja schließlich kein Steuersparmodell sei. Einer bemängelte, daß man in der Rückenlehne des Fahrersitzes die Querstrebe spüren würde und der Sitz neu aufgepolstert werden müsse. Alles in allem waren sie sehr unwillig.
Gestern sah ich einen Golf 1, matter Lack, von aussen schon als Rostlaube erkennbar, verschlissene, aufgeplatzte Vordersitze, kaputte Rücksitzbank, erbärmlicher Zustand, MIT H-Kennzeichen.
Jetzt frage ich mich, was mache ich falsch? Ich weiß, daß die Abnahme Ermessenssache des Prüfers ist. Wie finde ich im Rhein-Main-Gebiet einen Prüfer, dessen Ermessensspielraum unserem Golf entspricht? Wir möchten den Originalzustand und seine Geschichte gerne erhalten und keinen Neuwagen daraus machen.
Muss auf jeden Fall eine komplette HU durchgeführt werden oder kann man sich das sparen, wenn die letzte HU erst soundso alt ist?
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Und ich bin dafür das man Foren-Trolle zu Blumenerde verarbeitet. Ansonsten verzieh dich dahin wo du rausgekrochen bist.... arrogante Mercedesfahrer brauchen wir hier nicht! Wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi....
139 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 24. Februar 2021 um 15:54:56 Uhr:
Das wurde denen wohl selber zu heiß.
Kein Wunder. Denn wer ein wenig im Thema steckt hat längst mitbekommen, dass die Zügel angezogen wurden um ein H zu bekommen. Wenn das so weiter geht muss demnächst noch das Originalwachs der Auslieferung auf dem Lack sein 🙄🙄🙄
Das die Anforderungen gestiegen sind, finde ich gar nicht mal so schlecht! Es muss nicht alles was 4 Räder hat und 30 Jahre alt ist ein H Kennzeichen bekommen.
Der Zustand und die Umbauten sollten eben zum Auto und der Zeit passen.
Aber das Argument, dass der Golf 2 zu häufig ist, ist einfach nur lächerlich!
Wenn der zu häufig ist, was ist dann mit den /8 und W123? Die gibt es zum Teil 4 mal so häufig wie einen Golf 2 auf deutschen Straßen! Wieso beschwert sich da denn keiner?
Bei mir steht für ende des Jahres jeweils das H für zwei meiner Jettas an. Bin mal gespannt was mich erwartet, aber zum Glück kenne ich den Prüfer schon seit Jahren und gehe guten gefühls dahin!
Zitat:
@dodo32 schrieb am 24. Februar 2021 um 12:58:08 Uhr:
Der Golf 2 G 60 auf dem Pic im Anhang wurde....
...wie auf MT üblich, schlecht geredet bzw. kritisiert, hat aber seit dieser Woche ein H. Verdient, wenn man diverse Bastelbuden sieht und gerade hier, wenig von dem, was tatsächlich realisiert wurde. 😉
Wobei ich mich immer frage, was bringt gegenwärtig das H Kennzeichen, wenn man ein G-Kat hat?
Ähnliche Themen
finanziell.... Mehrkosten.
es gibt ja keine Pflicht fürs H.
Es sind viele gepflegte und gehegte div. Modelle ohne H unterwegs.
Mit G-Kat war die Steuer 270,00, mit H nun 190,00. Finde ein H aber auch irgendwie schick.
Zitat:
@HerbieNRW schrieb am 5. März 2021 um 07:53:33 Uhr:
Mit G-Kat war die Steuer 270,00, mit H nun 190,00. Finde ein H aber auch irgendwie schick.
So langsam hört es aber auf, dass es sich lohnt für Brot und Butter Autos. Golf 1 Cabrio 1.8L mit 2H Motor von 1991 kostet im Jahr 121 Euro Steuern. Exakt gleich viel wie mein Audi A4 von 2005 mit 1.8T BFB Euro 4 Motor.
Laut Aussage meines letzten TÜV-Prüfers sei das H-Kennzeichen ja schließlich auch kein Steuersparmodell. Daher könne er für so ein Alltagsfahrzeug (Golf II Diesel) auch kein H-Kennzeichen vergeben.
Gruss Martin
Zitat:
@querys schrieb am 05. März 2021 um 08:47:38 Uhr:
Golf 1 Cabrio 1.8L mit 2H Motor von 1991 kostet im Jahr 121 Euro Steuern.
Aber auch nur, wenn da schon irgendwas zur Einstufung auf Euro 3 nachgerüstet wurde. Im Originalzustand 272€.
Ich weiß nicht, warum hier immer solche Behauptungen in den Raum geworfen werden ohne diese Einschränkung zu erwähnen. 🙄
Es gibt nunmal nicht für jedes Modell mit jeder Motorisierung eine Nachrüstmöglichkeit. Wenn das Auto nur Euro 1 (15,13€/100cm^3 beim Benziner) kann und einen halbwegs sinnvollen Hubraum hat, dann ist das (immer noch viel zu hoch besteuerte) H-Kennzeichen eben doch günstiger.
Da ich nicht weiß ob es Auflagen bei der Benutzung der Fahrzeuge mit H Kennzeichen bezüglich Alltagsnutzung gibt, verstehe ich den Aspekt der Senkung der Steuerkosten.
Mich würde mal interessieren, wer hier einen gut gepflegten und daher H Kennzeichen würdigen Golf mit G-Kat als Alltagsfahrzeug nutzt und kein anderes Auto hat.
Im Winter möchte ich keinen zweier Golf fahren, da ist er mir zu Schade. Aus dem Grund habe ich den per Saison angemeldet. Steuern liegen glaub ich bei ca. 150€ pro Saison. Versichert über ein fünfstelliges Wertgutachten bei der OCC, sprich keine SFK. Das sind 200€ pro Saison (da gibt's auch billigere Versicherungen). Und ich komme in die Umweltzonen, wenn ich wöllte.
Ich will nur den Sinn/Nutzen hinter dem H Kennzeichen bei G-Kat Gölfen/Jettas verstehen. Evtl. wäre das dann ja auch was für mich.
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 5. März 2021 um 09:42:01 Uhr:
Ich will nur den Sinn/Nutzen hinter dem H Kennzeichen bei G-Kat Gölfen/Jettas verstehen. Evtl. wäre das dann ja auch was für mich.
Für Fahrzeuge ohne Kat ist der Fall klar: lohnt sich in jedem Fall. Bei Autos mit Kat kann das prophylaktischen Charakter haben denn wer weiß, was kommt. Siehe rote 07er Nummer. Hätte der Vorbesitzer meines ehemaligen GTI diese noch vor der Umstellung von 20 auf 30 Jahre beantragt, wäre manches leichter gewesen. Du hast auch den Vorteil des Bestandsschutzes, wenn Du es beantragst. Musst nur zusehen, dass das Fahrzeug von HU zu HU auch erhaltenswert bleibt. Sonst kann das H wieder aberkannt werden. Bei mir lohnt es sich auf jeden Fall: 2,3 Liter ohne Kat 😰
Ich denke mal es gibt sehr wenige Menschen die ein H-Fahrzeug als alleiniges Alltagsauto nutzen.
Daher halte ich auch die Panik mancher Zeitgenossen, das Land würde von alten Alltagsautos mit H-Kennzeichen überschwemmt, für krank.
Zumal viele modernere Benziner in den Fixkosten sehr viel billiger sind als der H-Steuersatz. Insofern sind die H-Steuern zwar meist etwas billiger als der Strafsteuersatz für Euro 0/1 aber immer noch eine "Schutzgebühr" damit niemand auf die Idee kommt mit einem Altwagen günstig unterwegs zu sein.
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 05. März 2021 um 09:42:01 Uhr:
Da ich nicht weiß ob es Auflagen bei der Benutzung der Fahrzeuge mit H Kennzeichen bezüglich Alltagsnutzung gibt, verstehe ich den Aspekt der Senkung der Steuerkosten.
Seitens des Finanzamtes für Privatpersonen m.W. nicht.
Bei der Versicherung kann das sicherlich sehr individuell sein.
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 05. März 2021 um 09:42:01 Uhr:
Aus dem Grund habe ich den per Saison angemeldet. Steuern liegen glaub ich bei ca. 150€ pro Saison.
Da wärst Du mit H&Saison sogar nochmal knapp einen Fuffi günstiger.
H Kennzeichen bringt zumindest aktuell noch eine gute Sache.
Freie Fahrt in Dummweltzonen und keine Fahrverbote!
Selbst wenn die jetzt bald auf den Bolzen kommen würde, das nur noch Autos mit Euro 6 in die Stadt dürfen, brauchst du mit dem H keine Angst haben, einfach durch damit! Denn für ein H Kennzeichen gelten solche Umweltaufalgen nicht!
Zumindest so lange nicht, bis einer auf den Trichter kommt das zu ändern. Aber da laufen Automobilclubs zum Glück sturm gegen!
In meiner Gegend gibt es einen 2er Golf ohne H, der definitiv als Alltagsfahrzeug genutzt wird. Technisch lt. Eigner einwandfrei, Optik geht so. Meinen Golf in Zustand 2 würde ich niemals als Alltagsauto nutzen.
Bei oldtimer Versicherungen die optional sind, sind meistens die laufleistung auf 9tkm begrenzt und ein Alltagsfahrzeug notwendig.
Dafür bekommt man aber sehr günstig eine Vollkasko.
Aber man kann das Auto mit H Kennzeichen wie davor ganz normal versichern ohne Restriktionen.
@jan565
Schon mal im privaten Umfeld mitbekommen das jemand wegen der Umweltzone belangt worden ist?
Frage aus Neugier, bei mir in der Gegend hats nie jemanden gejuckt.
Hab aber jetzt auch ein H, davor bin ich ohne Plakette rumgegurkt.