H-Kennzeichen verweigert

VW Golf 2 (19E)

Hallo,
wir haben einen Golf 2 1,6D, Bj '88, Sondermodell Tour, und versuchen schon eine ganze Weile, dafür ein H-Kennzeichen zu bekommen. Der Zustand ist noch original, Lack nicht perfekt, aber noch gut, hier und da ein paar wenige, kleine und von aussen nicht sichtbare original historische Roststellen 😉 aber mit ganz frischen TÜV nach ein paar Unterboden- und Schwellerreparaturen.
Wir haben jetzt drei verschiedene TÜV-Prüfer nach ihrer Einschätzung gefragt, ob der Golf würdig sei, das H-Kennzeichen zu tragen. Alle drei sagten, daß davon ja noch soooo viele herumfahren würden, daß der Wagen schon in einem TOP-Zustand sein müßte und das H-Kennzeichen ja schließlich kein Steuersparmodell sei. Einer bemängelte, daß man in der Rückenlehne des Fahrersitzes die Querstrebe spüren würde und der Sitz neu aufgepolstert werden müsse. Alles in allem waren sie sehr unwillig.

Gestern sah ich einen Golf 1, matter Lack, von aussen schon als Rostlaube erkennbar, verschlissene, aufgeplatzte Vordersitze, kaputte Rücksitzbank, erbärmlicher Zustand, MIT H-Kennzeichen.

Jetzt frage ich mich, was mache ich falsch? Ich weiß, daß die Abnahme Ermessenssache des Prüfers ist. Wie finde ich im Rhein-Main-Gebiet einen Prüfer, dessen Ermessensspielraum unserem Golf entspricht? Wir möchten den Originalzustand und seine Geschichte gerne erhalten und keinen Neuwagen daraus machen.

Muss auf jeden Fall eine komplette HU durchgeführt werden oder kann man sich das sparen, wenn die letzte HU erst soundso alt ist?

Danke schon mal für Eure Antworten.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Und ich bin dafür das man Foren-Trolle zu Blumenerde verarbeitet. Ansonsten verzieh dich dahin wo du rausgekrochen bist.... arrogante Mercedesfahrer brauchen wir hier nicht! Wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi....

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 25. September 2019 um 12:55:37 Uhr:


Alle drei sagten, daß davon ja noch soooo viele herumfahren würden, daß der Wagen schon in einem TOP-Zustand sein müßte und das H-Kennzeichen ja schließlich kein Steuersparmodell sei.

Das wusste ich auch noch nicht, dass der erforderliche Fahrzeugzustand fürs H-Kennzeichen von der Menge der verbliebenen Fahrzeuge abhängig ist...

Geh doch mal etwas weiter aufs Land, vielleicht ist es da besser.
Darf das H-Gutachten in Westdeutschland eigentlich nur der TÜV oder auch die anderen Organisationen?

Meiner wird Ende des Jahres auch H-fähig, da bin ich ja mal gespannt.

So viele G2 sehe ich nicht mehr, wenn man danach geht dürfte auch kein alter 0815 Benz ein H bekommen, die sind bereits seit langen überpresent ...

Anderseits, wenn bereits 3 Prüfer abgewunken haben, was ist da los? "ein paar Unterboden/Schwellerreperaturen" hört sich irgendwie nach hauptsache kommt noch durch den TÜV an? Also weit weg von oltimer-/fachgerecht.

Gibt es Fotos? Klingt für mich schon nach Altagswagen stark gebraucht, sowas braucht nun wirklich kein H, zumal wenn da zu sehr die Augen verschlossen werden, oder Prüfer zu lasch das H erteilen, schädigt man etliche Oldibesitzer, weil dann die Anforderungen über kurz oder lang immer höher geschraubt werden ..

Kannst du Bilder reinstellen?

Wie weit bist du bereit zu fahren?

Hab bei meinem auch mehrere Stellen anfragen müssen.

Von wie du sagtest "oh gibt noch soviele, da muss er hervorstechen", "hat das laubgitter eine abe" usw.

Zitat:

@GLI schrieb am 25. Sep. 2019 um 13:9:33 Uhr:


Darf das H-Gutachten in Westdeutschland eigentlich nur der TÜV oder auch die anderen Organisationen?

Ich habe das letzte bei der KÜS machen lassen.

Ähnliche Themen

Dann werde ich bei denen wohl zuerst anfragen. Die haben auch mein Kurzgutachten für die Versicherung gemacht.

Zitat:

@tartra schrieb am 25. September 2019 um 13:18:28 Uhr:


So viele G2 sehe ich nicht mehr, wenn man danach geht dürfte auch kein alter 0815 Benz ein H bekommen, die sind bereits seit langen überpräsent ...

Stimmt, allen voran der R107.
Aber da ist halt der heilige Stern dran und es ist nicht bloß ein alter VW...

Und tüv muss neu gemacht werden bei H,
Hatte auch die Frage kann ich h Prüfung machen und bei nicht bestehen trotzdem tüv bekommen - nein...

Frage ob ich h nachholen kann - muss komplett neu gemacht werden tüv.

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 25. September 2019 um 13:21:56 Uhr:


Kannst du Bilder reinstellen?

Auf die Schnelle: Der Link im Startpost zeigt auf unseren Golf in meiner MT-Fahrzeugliste

Zitat:

Wie weit bist du bereit zu fahren?

Sollte schon hin und zurück in einer Tagesetappe zu schaffen sein 😁

Gruß Martin

Ein guter Freund von mir ist im Kreis Paderborn Fahrzeugpruefer. Der sieht so einen Quatsch nicht so eng. Kann dir gerne seine Kontakdaten zukommen lassen.

Zitat:

@tartra schrieb am 25. September 2019 um 13:18:28 Uhr:


Gibt es Fotos? Klingt für mich schon nach Altagswagen stark gebraucht, sowas braucht nun wirklich kein H,

Ein Golf Diesel braucht ein H, damit man in Umweltzonen einfahren darf. Die Zahl der Golf2 Diesel ist inzwischen nicht so riesig, dass das Argument der Zahl nicht mehr so richtig zieht.

Außerdem ist das sowas von egal. Es steht nirgends geschrieben, dass die Anzahl der noch vorhandenen Fahrzeuge irgendeine Rolle spielt.

Zitat:

@Anselm-M schrieb am 25. September 2019 um 18:44:55 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 25. September 2019 um 13:18:28 Uhr:


Gibt es Fotos? Klingt für mich schon nach Altagswagen stark gebraucht, sowas braucht nun wirklich kein H,

Ein Golf Diesel braucht ein H, damit man in Umweltzonen einfahren darf. Die Zahl der Golf2 Diesel ist inzwischen nicht so riesig, dass das Argument der Zahl nicht mehr so richtig zieht.

Das "Argument" wuerde ich mir mal gerne in der STVZO zeigen lassen. Klingt ziemlich an den Haaren herbeigezogen.

Bezogen auf die Umweltzone? Das kann tatsächlich der Hauptgrund sein ...

Hatte auch mal einen 1.6D mit der Umweltzoneneinführung war es das dann ... meiner war ein LKW zugelassener mit ~90 Steuer/Jahr. Was kostet der 54PS den heute in der Steuer als PKW? Kann nicht wenig sein ...

Na ja, ich bin ihn damals gerne gefahren, aber eine Träne heule ich ihm nun auch nicht nach, ist halt ein Dino aus vergangen Zeiten, inkl. Trecker feeling und eine ganz schöne Dreckschleuder ist es auch ...Ist jetzt nicht böse gemeint,m da sollen die Prüfer ruhig sehr pingelig sein, mit sowas muss man nun wirklich nicht als Altagswagen durch Innenstädte tuckern...

@Anselm-was kostet der 54PS den heute in der Steuer als PKW? Kann nicht wenig sein ...

440,- Euro im Jahr. Als Oldtimer 190,- Euro. Ich fahre auch so einen mit Oldtimerzulassung. Das H-Kennzeichen hatte ich problemlos bekommen bei KÜS: Dreckschleuder mag stimmen–aber ich mach das dann mit meinen 5 Litern Verbrauch wieder wett ;-)

Zitat:

@tartra schrieb am 25. September 2019 um 20:15:56 Uhr:


Ist jetzt nicht böse gemeint,m da sollen die Prüfer ruhig sehr pingelig sein, mit sowas muss man nun wirklich nicht als Altagswagen durch Innenstädte tuckern...

Vollkommen richtig! Da ist so ein Feinstaub-NOX-Generator der neueren Generation, der in D nur während des NEF- resp. WLTP-Zyklus die Grenzwerte einhalten muss, doch gleich viiiiel gesünder und vernünftiger als so ein alter "Stinker", dessen (deutlich am Endrohr sichtbar austretender) Grob-Dreck es noch nicht mal an der Nasenschleimhaut vorbeischafft und beim nächsten mal Schnäuzen im Taschentuch landet 😉 [/zyn]

Deine Antwort
Ähnliche Themen