H-Kennzeichen verweigert

VW Golf 2 (19E)

Hallo,
wir haben einen Golf 2 1,6D, Bj '88, Sondermodell Tour, und versuchen schon eine ganze Weile, dafür ein H-Kennzeichen zu bekommen. Der Zustand ist noch original, Lack nicht perfekt, aber noch gut, hier und da ein paar wenige, kleine und von aussen nicht sichtbare original historische Roststellen 😉 aber mit ganz frischen TÜV nach ein paar Unterboden- und Schwellerreparaturen.
Wir haben jetzt drei verschiedene TÜV-Prüfer nach ihrer Einschätzung gefragt, ob der Golf würdig sei, das H-Kennzeichen zu tragen. Alle drei sagten, daß davon ja noch soooo viele herumfahren würden, daß der Wagen schon in einem TOP-Zustand sein müßte und das H-Kennzeichen ja schließlich kein Steuersparmodell sei. Einer bemängelte, daß man in der Rückenlehne des Fahrersitzes die Querstrebe spüren würde und der Sitz neu aufgepolstert werden müsse. Alles in allem waren sie sehr unwillig.

Gestern sah ich einen Golf 1, matter Lack, von aussen schon als Rostlaube erkennbar, verschlissene, aufgeplatzte Vordersitze, kaputte Rücksitzbank, erbärmlicher Zustand, MIT H-Kennzeichen.

Jetzt frage ich mich, was mache ich falsch? Ich weiß, daß die Abnahme Ermessenssache des Prüfers ist. Wie finde ich im Rhein-Main-Gebiet einen Prüfer, dessen Ermessensspielraum unserem Golf entspricht? Wir möchten den Originalzustand und seine Geschichte gerne erhalten und keinen Neuwagen daraus machen.

Muss auf jeden Fall eine komplette HU durchgeführt werden oder kann man sich das sparen, wenn die letzte HU erst soundso alt ist?

Danke schon mal für Eure Antworten.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Und ich bin dafür das man Foren-Trolle zu Blumenerde verarbeitet. Ansonsten verzieh dich dahin wo du rausgekrochen bist.... arrogante Mercedesfahrer brauchen wir hier nicht! Wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi....

139 weitere Antworten
139 Antworten

Nochmals Danke an alle für die netten Worte 😁

Die ersten Sitzbezüge waren natürlich durch, besonders an der Rückenlehne des Fahrersitzes (wie immer). Das dort befindliche Loch habe ich mit einem Flicken stabilisiert und dann nach Schonbezügen möglichst im original-Design gesucht. Das war auch nicht gleich beim ersten Versuch von Erfolg gekrönt.
Fündig wurde ich dann bei ATU mit einem Bezug im gleichen Stoff wie das Original.

Gruß Martin

Fehlversuch

Sorry, meine Anmerkung war auf Favordriver bezogen...

Ja, doch, es sind in der Tat noch die ersten Bezüge. Ich bin allerdings vom ersten Kilometer an zumindest fahrerseitig immer mit einem Schonbezug gefahren. Als dann meine Frau und später die beiden älteren Töchter ebenfalls als Fahrerinnen dazukamen, habe ich auch dem Beifahrersitz einen baugleichen Bezug verpaßt. Man kann natürlich darüber philosophieren, ob die Lammfelle in mausgrau schön aussehen, aber sie haben den Originalbezug herübergerettet. Der Beifahrersitz hat leider vor ein paar Jahren ein kleines Brandloch bekommen (obwohl bei uns niemand raucht), ich fürchte, es war meine Werkstatt. Der Fahrersitz bekam vor einiger Zeit ein neues Schaustoffpolster, der Stoff hing schon ziemlich schlaff herum. Ich bin doch erstaunt, daß der Stoff nunmehr 32 Jahre gehalten hat. Er sieht fast noch genauso gut aus, wie damals, als ich im Januar 1991 den Wagen bei VW Schubert in Gladbeck abholte. Das beiliegende Foto stammt von der H-Abnahme im Februar 2020, ein aktuelles Bild kann ich nicht direkt bieten, da er sich im Winterschlaf befindet. Wenn ich im Frühjahr zur Zeche Ewald fahre, kommen die Bezüge natürlich herunter,

liebe GRüße aus Essen, Stefan.

Img

Die Sitze sehen wirklich neuwertig aus, die sind allgemein sehr gut gemacht.
Bei Mercedes sind die sehr schnell durch, bei 400.000 km waren die im Golf noch brauchbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@favordriver schrieb am 15. Januar 2022 um 13:30:44 Uhr:


Ich bin doch erstaunt, daß der Stoff nunmehr 32 Jahre gehalten hat. Er sieht fast noch genauso gut aus, wie damals, als ich im Januar 1991 den Wagen bei VW Schubert in Gladbeck abholte.

Wirklich toll Stefan!! Ich war immer mega überzeugt von der Stoffqualität im 2er Golf. Vor allem die "groben" Stoffe der "Standartstühle" sind unheimlich haltbar. Bei den Sportsitzen gibt es gerne Scheuerstellen durch die steifen Wangen. Aber bei dir nicht.
Wie man bei euch sieht kann ein IIer mit der nötigen Sorgfalt fast ewig halten!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen