H-Kennzeichen verweigert
Hallo,
wir haben einen Golf 2 1,6D, Bj '88, Sondermodell Tour, und versuchen schon eine ganze Weile, dafür ein H-Kennzeichen zu bekommen. Der Zustand ist noch original, Lack nicht perfekt, aber noch gut, hier und da ein paar wenige, kleine und von aussen nicht sichtbare original historische Roststellen 😉 aber mit ganz frischen TÜV nach ein paar Unterboden- und Schwellerreparaturen.
Wir haben jetzt drei verschiedene TÜV-Prüfer nach ihrer Einschätzung gefragt, ob der Golf würdig sei, das H-Kennzeichen zu tragen. Alle drei sagten, daß davon ja noch soooo viele herumfahren würden, daß der Wagen schon in einem TOP-Zustand sein müßte und das H-Kennzeichen ja schließlich kein Steuersparmodell sei. Einer bemängelte, daß man in der Rückenlehne des Fahrersitzes die Querstrebe spüren würde und der Sitz neu aufgepolstert werden müsse. Alles in allem waren sie sehr unwillig.
Gestern sah ich einen Golf 1, matter Lack, von aussen schon als Rostlaube erkennbar, verschlissene, aufgeplatzte Vordersitze, kaputte Rücksitzbank, erbärmlicher Zustand, MIT H-Kennzeichen.
Jetzt frage ich mich, was mache ich falsch? Ich weiß, daß die Abnahme Ermessenssache des Prüfers ist. Wie finde ich im Rhein-Main-Gebiet einen Prüfer, dessen Ermessensspielraum unserem Golf entspricht? Wir möchten den Originalzustand und seine Geschichte gerne erhalten und keinen Neuwagen daraus machen.
Muss auf jeden Fall eine komplette HU durchgeführt werden oder kann man sich das sparen, wenn die letzte HU erst soundso alt ist?
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Und ich bin dafür das man Foren-Trolle zu Blumenerde verarbeitet. Ansonsten verzieh dich dahin wo du rausgekrochen bist.... arrogante Mercedesfahrer brauchen wir hier nicht! Wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi....
139 Antworten
Zitat:
@Jan565 schrieb am 5. März 2021 um 13:14:37 Uhr:
Zumindest so lange nicht, bis einer auf den Trichter kommt das zu ändern. Aber da laufen Automobilclubs zum Glück sturm gegen!
Gegen was sind Automobilclubs irgendwann mal Sturm gelaufen?
Der ADAC schwimmt jedenfalls voll auf der Elektrowelle, verteufelt den Diesel und hat keinen Pieps gegen die Einrichtung von Umweltzonen gesagt.
Und dass es mit H-Kennzeichen diesbezüglich noch keine Einschränkungen gibt, verdanken alle nur dem gern verunglimpften Verkehrsminister Scheuer, der selbst Oldtimer besitzt.
Zitat:
@jan565
Schon mal im privaten Umfeld mitbekommen das jemand wegen der Umweltzone belangt worden ist?
Frage aus Neugier, bei mir in der Gegend hats nie jemanden gejuckt.
Hab aber jetzt auch ein H, davor bin ich ohne Plakette rumgegurkt.
Ja tatsächlich, leider. Mit einem E Auto sogar, Tesla Model 3. Denn das "E" Kennzeichen befreit nicht von der Pflicht! Das "H" Kennzeichen ist komplett befreit.
Kostet inzwischen 100€ und wird in einigen Städten gerne kontrolliert, denn es ist schnell verdientes Geld!
Das bescheuertste an der Sache ist aber, das beim falschen Kennzeichen, die gleiche Strafe fällig wird wie ohne Plakette!
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 5. März 2021 um 17:05:35 Uhr:
Zitat:
@Jan565 schrieb am 5. März 2021 um 13:14:37 Uhr:
Zumindest so lange nicht, bis einer auf den Trichter kommt das zu ändern. Aber da laufen Automobilclubs zum Glück sturm gegen!
Gegen was sind Automobilclubs irgendwann mal Sturm gelaufen?
Der ADAC schwimmt jedenfalls voll auf der Elektrowelle, verteufelt den Diesel und hat keinen Pieps gegen die Einrichtung von Umweltzonen gesagt.Und dass es mit H-Kennzeichen diesbezüglich noch keine Einschränkungen gibt, verdanken alle nur dem gern verunglimpften Verkehrsminister Scheuer, der selbst Oldtimer besitzt.
Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Ich meine nicht ADAC oder so, sondern die Automobilverbände für Oldtimer. 😉
Zitat:
@GLI schrieb am 5. März 2021 um 09:21:30 Uhr:
Zitat:
@querys schrieb am 05. März 2021 um 08:47:38 Uhr:
Golf 1 Cabrio 1.8L mit 2H Motor von 1991 kostet im Jahr 121 Euro Steuern.Aber auch nur, wenn da schon irgendwas zur Einstufung auf Euro 3 nachgerüstet wurde. Im Originalzustand 272€.
Ich weiß nicht, warum hier immer solche Behauptungen in den Raum geworfen werden ohne diese Einschränkung zu erwähnen. 🙄
Es gibt nunmal nicht für jedes Modell mit jeder Motorisierung eine Nachrüstmöglichkeit. Wenn das Auto nur Euro 1 (15,13€/100cm^3 beim Benziner) kann und einen halbwegs sinnvollen Hubraum hat, dann ist das (immer noch viel zu hoch besteuerte) H-Kennzeichen eben doch günstiger.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich wollte eigentlich auf einen anderen Punkt hinaus. Die Zahl der Fahrzeuge, für die sich ein H steuerlich lohnt, nimmt ab den 1990ern stark ab, weil die Brot und Butter Autos bereits erheblich günstiger sind bzw. sein können. Selbst der VR6 kostet nur marginal mehr (206 Euro mit Twintec KLR).
Am Ende lohnt es sich damit nur für Diesel und für Fahrzeuge, die mal richtig teuer waren oder sogar heute noch sind.
H Kennzeichen ist aber auch Prestige, auf das viele nicht verzichten wollen.
Wer heute ein 07er Kennzeichen haben möchte muss zumindest einmal die H Abnahme gemacht haben.
Ich würde es alleine schon wegen den Fahrverbot und der Dummwelt Plakette haben wollen. Dann klebt da kein Mist mehr in der Windschutzscheibe und kann eben immer überall hinfahren.
Als Oldtimer kann man sein Auto auch so versichern wenn es alt genug ist und ein alltags Auto da ist, das wäre auch kein Grund.
Aber der Wert steigt mit H auch, denn im Schadensfall wird mit einem Auto vergleichen welches auch schon die H Abnahme hat und nicht mehr mot jedem normalen runter gerockten auf Mobile.
Ähnliche Themen
Sehe ich genauso. Zumindest für mich ist das H auch ein bisschen Prestige.
@Jan565
Wenn Du eine Oldtimer/Youngtimer Versicherung mittels eines Wertgutachtens hast, ist das Fahrzeug über die Beträge darin versichert.
Egal ob Du ein H hast oder nicht.
Und bei meinem Gutachter steigt der Wert des Fahrzeugs nicht, nur weil ein H verfügbar ist.
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 9. März 2021 um 21:04:15 Uhr:
@Jan565
Wenn Du eine Oldtimer/Youngtimer Versicherung mittels eines Wertgutachtens hast, ist das Fahrzeug über die Beträge darin versichert.
Egal ob Du ein H hast oder nicht.
Und bei meinem Gutachter steigt der Wert des Fahrzeugs nicht, nur weil ein H verfügbar ist.
Moin,
aber selbstverständlich steigt der Wiederbeschaffungswert im Schadensfall. Die Gutachter schauen auf gängigen Plattformen was da so angeboten wird. Ohne "H" wird es, wie schon oben geschrieben, die erste runter gerockte Kiste sein, an der der Gutachter den Wert misst. Mit "H" wird es schon was gepflegteres und meistens auch teureres sein. Vor Jahren wurde mir mein 190er platt gefahren und ich habe den Wert des ersten ähnlichen bei mobile bekommen, obwohl ich für das Geld keinen vergleichbaren kaufen konnte. Und da konnte auch der Anwalt nicht helfen. Ist so.
MfG Serj
Zitat:
@Serj schrieb am 10. März 2021 um 08:26:36 Uhr:
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 9. März 2021 um 21:04:15 Uhr:
@Jan565
Wenn Du eine Oldtimer/Youngtimer Versicherung mittels eines Wertgutachtens hast, ist das Fahrzeug über die Beträge darin versichert.
Egal ob Du ein H hast oder nicht.
Und bei meinem Gutachter steigt der Wert des Fahrzeugs nicht, nur weil ein H verfügbar ist.Moin,
aber selbstverständlich steigt der Wiederbeschaffungswert im Schadensfall. Die Gutachter schauen auf gängigen Plattformen was da so angeboten wird. Ohne "H" wird es, wie schon oben geschrieben, die erste runter gerockte Kiste sein, an der der Gutachter den Wert misst. Mit "H" wird es schon was gepflegteres und meistens auch teureres sein. Vor Jahren wurde mir mein 190er platt gefahren und ich habe den Wert des ersten ähnlichen bei mobile bekommen, obwohl ich für das Geld keinen vergleichbaren kaufen konnte. Und da konnte auch der Anwalt nicht helfen. Ist so.MfG Serj
wichtig ist vor dem Schadensfall bereits ein ordentliches Wertgutachten des Wagens zu besitzen und den dementsprechenden Wert auch bei der Versicherung gemeldet zu haben.
bestes Beispiel sehe ich bei meinem Vater. der hat einen alten 944 turbo Cabrio mit 50tkm auf der Uhr. Früher wollte die keiner haben, in den letzten 10 Jahren hat sich der Wert verdreifacht. Da muss man am Ball bleiben um nachher nicht blöd dazustehen.
Ich habe einen Golf Carat Bj.83 mit H-Zulassung, weil der so schön alt ist. Bringen tu mir das nix.
Im Alltag fahre ich einen Jetta VR6 Umbau ohne H, da selbst hier keine Vorteile überwiegen .
Nicht jede Versicherung akzeptiert ein Wertgutachten und versichert dann Dein Fahrzeug über dessen Wert.
Wenn mein originaler 16V weg ist, dann bekomme ich bei einer normalen Versicherung auch nicht den Wert eines Golf 2 CL, sondern eines originalen 16V. Ob da nun ein H dran geklebt hat, ist irrelevant.
Trotzdem entspricht dies dann nicht den Wert, mit den ich mir ein vergleichbaren 16V herrichten muss.
Aus diesem Grund habe ich meinen 16V mittels Wertgutachten bei einer dafür vorgesehenen Versicherung versichert. Im Schadenfall interessiert niemand der Wert in irgendwelchen Autobörsen oder ob da ein H dran klebt. Es zählt das Wertgutachten von meinem 16V, was den genauen Zustand wiederspiegelt. Und ehrlich, hier würden einige vom Stuhl kippen, bei dem Wert.
Jedoch werde ich meinen Gutachter erneut fragen, ob ein H etwas ändern würde 🙂
Ehrlich, ich kann mich gegenwärtig aber nicht damit anfreunden, wenn an meinem GTI ein H kleben würde. Sooo alt sind wir beide noch nicht 😁
Zitat:
Aus diesem Grund habe ich meinen 16V mittels Wertgutachten bei einer dafür vorgesehenen Versicherung versichert. Im Schadenfall interessiert niemand der Wert in irgendwelchen Autobörsen oder ob da ein H dran klebt. Es zählt das Wertgutachten von meinem 16V, was den genauen Zustand wiederspiegelt. Und ehrlich, hier würden einige vom Stuhl kippen, bei dem Wert.
Jedoch werde ich meinen Gutachter erneut fragen, ob ein H etwas ändern würde 🙂
Ja würde es.
Der Wert eines Autos wird schließlich auch anhand vom Angebot am Markt und einer Liste ermittelt was das Fahrzeug wert ist.
Hast du jetzt ein Fahrzeug mit einer H Abnahme, wird der Wert anhand von Fahrzeugen mit einem H Kennzeichen ermittelt und einer völlig anderen Liste, die ähnlich dem Wert ist was in der Oldtimer Markt(Preise) steht.
Baust du jetzt einen Unfall, wird nach einem Fahrzeug geguckt, was ebenfalls ein H Kennzeichen hat! Nicht eben nach dem letzten herunter gerockten Modell welches zu finden ist, denn schließlich besitzt du ein Automobil Historisches Kulturgut!
Da liegen am Ende im Wert zum Teil Welten zwischen.
Zitat:
Im Alltag fahre ich einen Jetta VR6 Umbau ohne H, da selbst hier keine Vorteile überwiegen .
Ist der Umbau keine 20 Jahre her, wird das mit H auch nichts. Nur Motoren aus der Fahrzeugreihe, ausnahmen, wenn eben nicht mehr zu beschaffen ist.
Das ist es ja, habe ich ein Unfall oder das Auto ist weg, geht es nach dem Wertgutachten. Die Listen sind egal.
Daher benötige ich ja das Wertgutachten vor dem Vertragsschluss. Zudem wird empfohlen, aller paar Jahre ein aktualisiertes Wertgutachten vorzulegen.
Das ein qualitativ vollständiges Gutachten aber auch über 200€ kostet und nicht in 3 Tagen erstellt ist, muss klar sein.
Zitat:
@Jan565 schrieb am 12. März 2021 um 13:22:21 Uhr:
Ist der Umbau keine 20 Jahre her, wird das mit H auch nichts. Nur Motoren aus der Fahrzeugreihe, ausnahmen, wenn eben nicht mehr zu beschaffen ist.
Alle Motoren bis 10 Jahre nach Baujahr oder Erstzulassung (da bin ich mir gerade nicht sicher) sind erlaubt. Wann diese eingebaut und eingetragen wurden ist egal
Zitat:
@Künne schrieb am 16. März 2021 um 07:53:16 Uhr:
Zitat:
@Jan565 schrieb am 12. März 2021 um 13:22:21 Uhr:
Ist der Umbau keine 20 Jahre her, wird das mit H auch nichts. Nur Motoren aus der Fahrzeugreihe, ausnahmen, wenn eben nicht mehr zu beschaffen ist.Alle Motoren bis 10 Jahre nach Baujahr oder Erstzulassung (da bin ich mir gerade nicht sicher) sind erlaubt. Wann diese eingebaut und eingetragen wurden ist egal
Alle Motoren ist in jedem Fall falsch! Aber es zählen die 10 Jahre nach Erstzulassung. Bei "Alle Motoren" könntest du auch nen V8 aus nem Amischlitten in den Golf 2 basteln, weil es den da irgendwo mal gab.
Streng genommen steht im VdTÜV Merkblatt "Motoren einer Baureihe". Der Begriff ist wahrscheinlich bewusst schwammig, denn ist "Baureihe" nun "Golf" oder "Golf 2 19E"? Bei "Golf" würde auch ein VR6 im Zweier Golf gehen, bei letzter Betrachtung kann man nur nen 1.3er gegen nen 1.8er austauschen oder irgendwas anderes, dass es im Golf 2 gab.
Ich persönlich vertrete die Meinung, dass man "übliche Umbauten" durchaus machen kann. Also im 2er Golf ein VR6. Das wurde in den 90ern zu Hauf gemacht. Jede Tuning Zeitung hatte irgendwann so einen Umbau auf dem Cover.
Hier gibt's den Anforderungskatalog zum Download:
https://www.oldtimer-markt.de/.../...zeichen-neuer-anforderungskatalog
Zitat:
@querys schrieb am 16. März 2021 um 08:45:09 Uhr:
Also im 2er Golf ein VR6. Das wurde in den 90ern zu Hauf gemacht. Jede Tuning Zeitung hatte irgendwann so einen Umbau auf dem Cover.
Da würde ich dir leicht widersprechen - in den 90iger Jahren waren das noch Exoten - zu Hauf umgebaut wurde erst in den 2000dern. Und dann tatsächlich massig.