GTI Perf., DSG ungerade Gänge schalten hart
Hallo!
Erst 3.000km und die Fuhre fängt an, mich zu nerven, denn die Schaltvorgänge in die Gänge 3 und 5 sind recht hart. Zudem kuppelt er beim Anfahren oft hart ein. Offenbar ist also die Kupplung für 1-3-5-7 nicht nett zu mir.
Was schlagt Ihr vor? Weiter beobachten und es legt sich, oder Termin machen und reklamieren? Wohin geht die Reise mit diesem Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:
Was mir absolut unverständlich ist warum sollte bei dem Vorhandensein eines updates der Kunde belogen werden?
Also kein Hardware Wechsel sondern ein schnödes update.
Die Lügen wurden verbreitet lange bevor es ein Update gab. Jetzt da ein Update erschienen ist gibt es keinen Grund mehr diese zu verbreiten.
Zitat:
@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:
Vielleicht sind einige dann schon so blind, dass vielleicht das update die eigentliche Lüge ist.
Stand der Technik akzeptiert der Kunde nicht, dann vertuschen wir das ganze und verschleppen den Super Gau auf später.
Ich würde mich da schon mal fragen wieso ich ein update brauche und andere nicht und was beinhaltet das update.
Erhöht eventuell das update den Komfort und den Verschleiß?
Die Antwort auf diese Frage ist meines Erachtens recht einfach. Bei jedem Bauteil gibt es fertigungsbedingte Toleranzen und langfristige Veränderungen durch Verschleiß, die durch Adaptionen ausgeglichen werden müssen. Kommt es bei einem bestimmten Parameter zu einer Abweichung gegenüber den vorgesteuerten Werten, so legt das Getriebesteuergerät einen Offset an, welcher bei zukünftigen Regelungen den vorgesteuerten Wert korrigiert.
Die Schwierigkeit bei solchen Adaptionen ist, dass sie bei unterschiedlichen Drehzahlen, Lastzuständen und Temperaturbereichen durchgeführt werden müssen, und das kontinuierlich und für den Fahrer nicht spürbar. Manche Fahrprofile und Fahrstile eignen sich dafür besser als andere, allerdings kann man vom Fahrer nicht erwarten, dass er regelmäßig bewusst für optimale Adaptionsbedingungen sorgt. Die Herausforderung ist also Adaptionsroutinen zu entwickeln, die in einem weiten Bereich zu guten Adaptionsergebnissen führen. In diesem Bereich gibt es fortwährend Verbesserungen, dies habe ich an anderer Stelle bereits thematisiert (vgl. diverse Patentschriften zu dem Thema).
Daher meine Vermutung: Bei den Betroffenen gibt es Bauteiletoleranzen, welche die bisherigen Adaptionsroutinen überfordert haben oder schlichtweg einen Softwarefehler, welcher in bestimmten Konstellationen zu falschen Offsets geführt hat. Da das Getriebe kontinuierlich adaptiert kann es durchaus sein, dass die Offsets sich mal im korrekten Bereich bewegt haben und dann wieder völlig daneben lagen. Diese Toleranzen können übrigens durchaus auch im Bereich Motor liegen, denn für eine ordnungsgemäße Funktion des Getriebes ist auch der Drehmomentverlauf des Motors ein entscheidender Faktor. Die Fahrprofile und Fahrstille der Betroffenen können sich im Zweifelsfall weiterhin ungünstig auf den Adaptionserfolg ausgewirkt haben.
Ein Beispiel wäre die Kiss Point-Adaption. Die Kenntnis des Kiss Points der beiden Lamellenkupplungen ist ein ganz entscheidender Faktor im Hinblick auf eine sauber ablaufende Überschneidungsschaltung. Jede Schaltung wird dadurch eingeleitet, dass die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird, als den Punkt, an dem die Lamellen anliegen und gerade noch kein nennenswertes Drehmoment übertragen. Wird der Kupplungsdruck anschließend weiter erhöht, setzt sofort eine Momentenübernahme ein. Werden hierbei falsche Offsets angelegt, wird die Kupplung entweder direkt zu weit geschlossen oder nicht weit genug. Beides führt zu einer Verschlechterung der Schaltqualität. Wird die Kupplung zu weit geschlossen gibt es direkt einen Ruck. Wird sie nicht weit genug geschlossen kommt es bei der nachfolgenden Überschneidungsschaltung zu Problemen. Der Druck der aktiven Kupplung wird reduziert, in der Folge sinkt das Kupplungsmoment. Nun sollte eigentlich die inaktive Kupplung sofort übernehmen. Da die Kupplung sich aber noch gar nicht wie vom Getriebesteuergerät angenommen am Kiss Point befindet setzt die Drehmomentübertragung später ein als erwartet. Auch das führt zu Komforteinbußen. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch die Momentennachführung und Mikro-Schlupf-Adaption entscheidend, denn genau wie die inaktive Kupplung bei einer weiteren Druckerhöhung unmittelbar anfangen soll Drehmoment zu übertragen muss das Kupplungsmoment an der aktiven Kupplung bei einer Druckreduzierung unmittelbar sinken. Läge das Kupplungsmoment deutlich über dem Eingangsdrehmoment gäbe es trotz einer Senkung des Kupplungsdruckes zunächst keine Drehzahländerung an der Getriebeeingangswelle, die Drehmomentübergabe kann nicht mehr sauber ablaufen.
Hier hatten bereits einige berichtet, dass sie vorm eigentlichen Schaltvorgang einen leichten Ruck bemerken. Ich bemerke bei meinem DQ250 auch hin und wieder das einsetzen eines Schaltvorgangs bevor die eigentliche Drehmomentübergabe einsetzt. Das liegt daran, dass die nasslaufende Kupplung natürlich ein gewisses Schleppmoment hat und bereits ein geringes Drehmoment überträgt bevor die Lamellen sich überhaupt berühren. Dies äußert sich hauptsächlich durch eine Änderung der Akustik, da der Motor minimal stärker belastet wird und der inaktive Getriebezweig leicht unter Spannung steht wenn die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird. Dadurch verschwinden vorher unter Umständen leicht hörbare Rasselgeräusche. Das hängt auch immer davon ab welcher Gang aktiv und welcher vorgewählt ist, der Drehzahl und der Motorlast.
Tja, eigentlich wollte ich solche Beiträge nicht mehr schreiben. 😮
1117 Antworten
Hallo JLK
Besteht die Möglichkeit das du die Schaltvorgänge mal in einem Video festhalten kannst, einfach mal den Drehzahlmesser filmen.
Fahre selber in meinem Tiguan das DQ500, auf D läuft das butterweil, geh ich aber auf S und forder den Motor ändert sich auch das Schaltverhalten vom DSG und dann knallt er auch bei meinem die Gänge richtig rein, lass ich es dann wieder ruhig angehen in S, dann ändert sich auch wieder das Schaltverhalten und er legt die Gänge wieder butterweich ein.
Ich denke mal das bei deinem Getriebe etwas mit dem Proportionalventil für die erste Kupplung nicht stimmt.
Das Proportionalventil steuert wie schnell die Kupplung gefüllt wird, vielleicht wird es auch falsch angesteuert.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@joker4fun schrieb am 28. September 2018 um 15:35:02 Uhr:
Wieso wird eigentlich ignoriert, dass offensichtlich eine ganze Menge von GTI FL Performance Besitzern DQ381 Getriebe haben, die butterweich schalten?
Wieso wird denen unterstellt, dass sie "hartes Schalten cool und sportlich finden" und dass sie "ihre gerade getätigte Investition verteidigen"??Für mich sind die geschilderten Probleme Ausreißer. Klar, wenn ich selbst Betroffener wäre, wäre ich mit Sicherheit auch ausgesprochen verärgert. Aber muss man deshalb permanent eine Fehlkonstruktion unterstellen und das DQ381 in einen Topf mit dem DQ200 werfen? Himmel.....
Von Problemen vergleichbar mit denen des DQ200 sind wir hier noch weit entfernt. Im Moment beschnüffeln hier einige das DQ381 und fragen sich, ob es ihr Ersatz für das DQ200 werden kann, das sie leid sind. Natürlich horcht man da ganz genau hin, was die "early adopter" zum neuen DSG sagen.
Ich behaupte übrigens gar nicht, dass jedes DQ381 so schaltet, das interpretierst du rein. Im Moment kann man wohl festhalten, dass das DQ381 für Komfortfahrer wie mich, die ohnehin eher einen 2.0 TDI als einen GTI PP nehmen würden, brauchbar wäre. Bei sanftem Gasfuß schaltet es in aller Regel sauber und komfortabel; das Reinfeuern des dritten Gangs scheint eher eine Seltsamkeit bei einzelnen GTI PP zu sein.
Fakt ist aber, dass User @ckniotek in irgendeinem seiner Beiträge in diesem Thread, den ich jetzt aus akuter Unlust nicht wieder rauswühlen werde, sagte, das kräftig spürbare Runterschalten ohne Stützgang fände er gerade gut, da es zum sportlichen Charakter des GTI PP passe. Darauf bezog ich mich, als ich schrieb, man würde seine Investition verteidigen.
Vielleicht findet er´s auch wirklich toll, wenn´s ruckt und knallt. Das Zweimassenschwungrad bestimmt auch.
Ja, geil finde ich es. Fahre ja auch einen sportlichen GTI PP und keinen 2.0 TDi. Ach so, bei mir knallt das DSG nicht, dafür ploppt der Auspuff aber schön. Und wenn kalt, dann dröhnt die AGA mit 86DB so richtig schön. Ach ja, muss so sein, keine Sorge ist nichts kaputt. Aber die laute AGA stört ja hier auch die Renterfraktion.
Jedem das Seine, den Rentnern das DQ 250 und den sportlich Ambitionierten das DQ 381, welches in S mal gerne dank blitzschnellem Schalten mal ruckt. Frage mich nur, warum die Leute einen GTI PP kaufen und dann meckern.
Fakt ist, dass das DQ 381 in D butterweich durch alle Gänge (auch auf 3) schaltet. Wer was anderes behauptet hat ein defektes Getriebe oder erzählt hier bewusst Unsinn.
Ach ja, letztens bei Fast Lap wurde das DSG des R8 V10 auch als ruckelig bei Vollast beschrieben. Hat den Tester aber nicht gestört. Komisch, wahrscheinlich genauso schlecht konzipiert wie das DQ 381 (Ironie aus)
Ähnliche Themen
Mit diesem unsachlichen Kommentar hast du dich jetzt in meinen Augen völlig disqualifiziert.
Genau, bloss nichts positives über das DQ 381 sagen. Und auch bloß nicht erwähnen, dass man kernige AGA mag 😁
Komisch ist ja, dass das DQ 381 im S3 und R das gleiche Verhalten zeigt und dort keiner schimpft.
...zum Glück gibt es ja noch das GTI Forum
Du kannst gerne erwähnen, dass du kernige AGAs magst. Dennoch solltest du für diejenigen Verständnis haben, die unter dem Lärm leiden, denn Lärm, auch von Kraftfahrzeugen verursachter, ist gesundheitsschädlich. Das kann man in diversen Publikationen, z. B. in denen der WHO lesen. Darauf hat die Politik nun glücklicherweise auch reagiert. Stelle dir das in etwa so vor: Du bist Nichtraucher, und ein Raucher pafft dir frech direkt ins Gesicht. Es ist auch nicht jeder, der den Krach nicht gerne hört, ein Rentner. Und selbst wenn, "Renter" ist nichts abwertendes oder gar ein Schimpfwort. Deshalb ist deine obige Äußerung einfach unangebracht und unsachlich.
Ich bin übrigens der letzte, der das DQ381 schlechtreden will. Du kannst gerne meine Beiträge durchstöbern. Bisher habe ich mich fast ausschließlich positiv zu diesem Getriebe geäußert. Ich halte das DQ381 übrigens im Fall von @JLK auch nicht für das eigentliche Problem. Das eigentliche Problem ist in meinen Augen die Unfähigkeit oder die Unwilligkeit seitens VW den Mangel an JLKs Fahrzeug abzustellen. Das habe ich inzwischen eigentlich deutlich genug gesagt, sodass auch du es begriffen haben solltest.
PS: Der GTI gehört in meinen Augen nicht zu den Fahrzeugen, die wegen ihres Lärms besonders negativ auffallen. Da gibt es ganz andere. Mir ging es nur um die Äußerung an sich.
Zitat:
@ckniotek schrieb am 28. September 2018 um 17:31:02 Uhr:
Frage mich nur, warum die Leute einen GTI PP kaufen und dann meckern.
Bist Du schwer von Begriff? Ich habe es ungefähr 1000x geschrieben, dass ich einen Cupra hatte, der im Gegensatz zum GTI Perf. tatsächlich sportlich war. Und wenn dieser 70.000km lang keinen Gang rein geknallt hat, dann erwarte ich das bei einer "Weiterentwicklung" ebenso. Nicht mehr und nicht weniger. Zudem hat der die Gänge derart schnell gewechselt, wie es mein GTI noch nie tat. Dieser legt die Gänge (den 3.) teilweise so ein, dass es sich anfühlt, wie manuell geschaltet. Mein Kollege hat den gefahren und meinte schon nach 300 Metern, dass sich der Schaltvorgang in den 3. anfühlte, als würde der Gang in 2 Etappen eingelegt. Und alle meine Beobachtungen beziehen sich auf eine Fahrweise, die mich in 45 Minuten 30km zurücklegen lässt, also Bummeltempo mit vielen Stop&Go und Kreisverkehren. Von sportlicher Fahrweise ist nicht die Rede.
Leider sind nicht alle Schaltvorgänge schlecht, es gibt auch saubere Schaltvorgänge. Wenn es aber ruckt, dann immer nur in den 1., 3. oder 5. Gang. Die gerade Gänge sind OK, die ungeraden nur "Stand der Technik". "Leider" deshalb, weil ein Gutachter natürlich keinen Bock hat, den Wagen so zu bewegen wie ich, sondern der fährt mal eben um dem Block und fällt dann sein Urteil. Und wir wissen alle wie sowas ausgeht.
Es ist toll, dass es viele Leute gibt, die einen sauber schaltenden GTI haben oder Wahrnehmungsstörungen oder einfach alles nur geil finden, wenn es scheppert. Das ist mir bei meinem Problemfall aber ziemlich egal, weshalb ich mehr an Lösungen interessiert bin, und deshalb mehr Wert auf Aussagen von @tiguanmaster, @Dieselseppel oder anderen Leuten mit Rappelgetriebe lege.
Zitat:
@ckniotek schrieb am 28. September 2018 um 17:47:09 Uhr:
Komisch ist ja, dass das DQ 381 im S3 und R das gleiche Verhalten zeigt und dort keiner schimpft.
Komisch, dass in 2 von mir gefahrenen Golf R mit dem DQ381 keinerlei Auffälligkeiten zu merken waren.
Und jetzt viel Spaß im GTI-Forum.
Nun JLK wie gesagt, dann hast Du eindefektes DSG und Schade, dass VW Dir nicht hilft.
Bei mir knallt und scheppert nichts. Es ruckt in S mal wieder, was aber normal ist. Schalten tut mein GTI PP sauschnell (runter wie hoch). Daher ist das DQ 381 ein super DSG. Und dank 7 Gänge ein Fortschritt zum DQ 250.
Eigentlich ist ja dann alles geklärt. Der Thread kann geschlossen werden.
Zitat:
@ckniotek schrieb am 28. September 2018 um 18:14:29 Uhr:
Bei mir knallt und scheppert nichts.
Das hast du jetzt oft genug gesagt. Könntest du mal erläutern was du damit bezweckst diese Assauge gebetsmühlenartig zu wiederholen?
Zitat:
@ckniotek schrieb am 28. September 2018 um 18:14:29 Uhr:
Eigentlich ist ja dann alles geklärt. Der Thread kann geschlossen werden.
Wie kommst du auf solch einen Unsinn?
- Rein gar nichts ist geklärt, denn das Getriebe schaltet immer noch mangelhaft und die Ursache ist weiterhin nicht bekannt.
- Falls andere von diesem Problem betroffen sind, könnte die Entwicklung dieses Falles für sie äußerst hilfreich sein.
- Es hängt nicht von deiner Beurteilung ab wann ein Thread geschlossen wird und wann nicht.
- Da dein DSG laut eigener Aussage zufriedenstellend schaltet (zumindest was deine Bedürfnisse betrifft) und du auch zur Lösung des Problems nichts beitragen kannst, stellt sich die Frage warum du hier eigentlich immer wieder antwortest.
Bei deinen Äußerungen drängt sich langsam der Verdacht eines besonders schweren Falles von Begriffsstutzigkeit auf.
Zu 3.
Weil ich nunmal zitiert werde und ich habe anscheinend genug Zeit (wie die meisten hier) rumzuhängen😁
Und deshalb musst du die immergleichen Aussagen permanent wiederholen? Du hast mehrfach dargelegt, dass du spürbare Schaltvorgänge als "sportlich" empfindest bzw. diese sogar als Qualitätsmerkmal eines sportlichen Fahrzeugs betrachtest. Da darf man sich natürlich aus der Perspektive von JLK und diversen anderen, die einfach nur möglichst saubere, nicht spürbare Schaltvorgänge wünschen, fragen, in wie fern man deine Aussagen für bare Münze nehmen kann.
Oder anders gesagt: Du bist mit deinem Getriebe zufrieden. Das heißt aber leider noch lange nicht, dass es wesentlich besser schaltet als das von JLK. Wie viele Fahrer wird es wohl geben, die mit einem Automatikgetriebe aus Jux und Tollerei unter Inkaufnahme eines unnötig hohen Schadstoffausstoßes und Lärms manuell in einem niedrigen Gang über die Autobahn ballern? Völlig irrational.
Letztendlich spielt das aber sowieso nur eine - wenn überhaupt - untergeordnete Rolle. Dass JLKs Getriebe ungewöhnlich schlecht schaltet (was anhand von Vergleichen mit ähnlichen Fahrzeugen eindeutig feststellbar ist) und dass dies abgestellt werden muss hat rein gar nichts damit zu tun ob du nun mit deinem Getriebe zufrieden bist oder nicht und ob es sich nur um Einzelfälle oder einen Serienfehler bei diesem Modell handelt.
Ist der Themenstarter JLK überhaupt noch an einer Lösung interessiert oder warum werden hier sinnvolle Lösungsansätze einfach ignoriert.
Gruß
Tiguanmaster
mache ich den Eindruck, dass mich Lösungsansätze nicht interessieren?
Ich habe das Stichwort "Proportionalventil" gespeichert. Ich muss mir nur eine andere Werkstatt suchen, da meine jetzt die Arbeit an meinem Getriebe eingestellt hat.
Kannst du schriftlich nachweisen, dass der Händler 2 oder mehrfach vergeblich versucht hat, die Getriebeproblematik nachzubessern? Ich würde dort immer wieder nachhaken.