GTI/GTD Flaps lösen sich
Hallo,Suche hat nichts ergeben;
Kontrolliert mal bei Euren GTI/GTD, ob die schwarzen Flaps unterm Dachkantenspoiler noch fest sitzen.
Ich habe heute nen schwarzen Golf VII GTD beim VW Händler draußen in der heißen Sonne stehen sehen.Hatte dann kurz am rechten Flap gefaßt und hatte ihn schon fast in der Hand so lose saß er,daraufhin stellte ich fest daß der linke sich auch schon zu lösen begann.
Wird der Kleber bei starker Hitze weich?😕
Es lohnt sich ein Blick darauf zu werfen,passt auf daß Ihr die Dinger nicht verliert.😉
Beste Antwort im Thema
Bittesehr: R ohne Flaps. Ich finde, dass er so besser aussieht. Im Spoiler sind lediglich unten kleine Aussparungen, die man nicht, bzw. so gut wie gar nicht sieht. Zudem hatten die Flaps einen anderen Farbton als das eigentliche Auto.
355 Antworten
Ich bin mir nicht sicher, sollte den Chinesen irgend welche Flaps abfallen, es auch den deutschen Kunden bevorteilen würde.
Erstaunlich finde ich es allerdings, dass es offensichtlich nicht gelingen will, einen Kunstoffkleber zu verwenden, der die Materialien unlöslich miteinander verbindet? Möglich ist das. Vielleicht gibt es ja einen Chemiker, der das weiß, oder spielen am Ende Umwelt verträgliche Gründe eine Rolle.
Übrigens, meine Flaps scheinen ebenso resistent zu sein wie ich selbst.
Gruß Christof
Ich bin mir nicht sicher, sollte den Chinesen irgend welche Flaps abfallen, es auch den deutschen Kunden bevorteilen würde.
Erstaunlich finde ich es allerdings, dass es offensichtlich nicht gelingen will, einen Kunstoffkleber zu verwenden, der die Materialien unlöslich miteinander verbindet? Möglich ist das. Vielleicht gibt es ja einen Chemiker, der das weiß, oder spielen am Ende Umwelt verträgliche Gründe eine Rolle.
Übrigens, meine Flaps scheinen ebenso resistent zu sein wie ich selbst.
Gruß Christof
beim Sportsvan sind solche Flaps auch verbaut... mal sehen, wie die sich da schlagen werden. Die Klebefläche unten scheint zumindest breiter zu sein, allerdings sollte das eine eher untergeordnete Rolle spielen...
Warum das?
Die Größe der Klebefläche wird bei den auftretenden Lastszenarios schon eine Rolle spielen, denke ich.
Man steht da ja immer im Zielkonflikt von ausreichend großer Klebefläche und damit Lastwiderstandsfähigkeit und Optik.
Optisch soll das ganze filigran sein und zumal unten möglichst schmal auslaufen.
Soll ja nicht aussehen wie hier:
http://de.wikipedia.org/.../VW_Polo_V?...
Ähnliche Themen
naja, ein vernünftiger Kleber sollte auch schmalerer Auflageflächen unter Kontrolle bringen können... (meine Meinung)
An diesem Designerstück finde ich andere Dinge als die Flaps, die mich optisch stören würden.
Mir fehlt die Vorstellungskraft, dass an an den Befestigungsstellen der Flaps wirklich enorme Kräfte herrschen.
Wie hier beschrieben, sollte es mehr ein thermisches Problem des Klebers sein. Demnach stelle ich selbst die Befestigungsfläche in Frage, denn Kunststoff kann man dauerhaft miteinander verbinden.
Gruß Christof
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
naja, ein vernünftiger Kleber sollte auch schmalerer Auflageflächen unter Kontrolle bringen können... (meine Meinung)
Eben!
Und genau da hast Du dann das Problem! 🙂
Der Zulieferer hat aber bestimmt auf seine Versuchsreihen und Belastungstests verwiesen.
Nach dieser grauen Theorie kam die bunte Praxis der Realität und schwupps: Hat man ein Problem.
Zug bzw. hier vielmehr die Abknickung von der Klebefläche definiert sich auch über Kraft/Fläche.
Wenn dann noch so ungünstige Einflüsse wie Natur & Umwelt, Sonnenschein etc. dazu kommen, kann es schon mal eng werden, da ist von mechanisch wirkenden Waschanlagen oder neugierigen Dampfstrahlern & -innen ja noch gar nicht die Rede...🙂
VW wechselt bei etlichen ups derzeit ja das Wärme-Schutzblech überm Auspuff am Unterboden, da es sich kaputt vibriert. Die bereits geänderte Variante scheint bis dato auch nicht standfester zu sein als die erste, nahezu Küchen-Alufolie dünne, die an den Befestigungsbereichen schwingungsbedingt einreißt.
Man fragt sich: Wie geht das so lange, also kostenseitig? Der Kd. reklamiert, VW geht in Gewährleistung und reicht diese Kosten vermutlich an den Zulieferer durch, aber wie lange geht das?
ähem... ich habe nur einen Hochdruckreiniger (Kaltwasser) benutzt und keinen Dampfstrahler 😁 lose waren die Dinger eh schon vorher, aber obenrum sind die doch arg widerstandsfähig 😁 es sollte auch nur ein Test sein.. 😉 Da die Teile eh getauscht werden, wollte ich mal wissen, wie die denn auf sowas reagieren -> gar nicht, sie sind immer noch da
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
ähem... ich habe nur einen Hochdruckreiniger (Kaltwasser) benutzt und keinen Dampfstrahler 😁 lose waren die Dinger eh schon vorher, aber obenrum sind die doch arg widerstandsfähig 😁
Das hab ich sehr wohl - und sehr genau - gelesen, weil ich mich hier nicht weiteren "Anfeindungen" aussetzen wollte! Daher ja auch der smiley! 🙂
Heiß hin, kalt her: Der Druck und ergo die Kraft aus so einer Hochdruckreiniger-Lanze ist aber dennoch nicht zu unterschätzen, selbst wenn man/frau nicht auf 2mm ran geht an den Feind! 🙂
Oben sind die Dinger doch am Spoiler verhakt oder eingeclipst, soweit ich das verstanden habe, oder?
Jedenfalls meine ich das hier so gelesen zu haben, geschildert von jemanden, der die Dinger bereits demontiert hatte (Seite 8 ?).
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Oben sind die Dinger doch am Spoiler verhakt oder eingeclipst, oder?
Jedenfalls meinte ich das hier gelesen zu haben, geschildert von jemanden, der die Dinger bereits demontiert hatte.
könnte sein, aber das wollte ich nicht auch noch testen, denn sonst hätte ich wieder irgendwas kaputtgemacht 😁 ich teste schon viel, aber ich muss auch nicht ausnahmslos alles ausprobieren 😛
Zitat:
Original geschrieben von christof1967
Erstaunlich finde ich es allerdings, dass es offensichtlich nicht gelingen will, einen Kunstoffkleber zu verwenden, der die Materialien unlöslich miteinander verbindet?
Es ist ja nicht so, dass bei allen die Flaps abfallen. Also scheint es auch einen Kleber zugeben der hält.
So, heute sind endlich die Flaps getauscht worden. Der Kleber soll jetzt ein anderer und wesentlich "dicker" sein... Das scheint man auch zu sehen, da jetzt die Flaps jeweils oben an der Biegung nach unten nicht mehr bündig anliegen sondern man einen Spalt sieht... Bilder kommen morgen... Ist das bei noch wem so?
Hi,
meine sind seit gestern auch erneuert; andere "Passform" ist mir noch nicht aufgefallen werde ich nachher aber einmal angucken...