GRA im Stau, Bremslichtleuchten

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Vorteil der GRA mit ACC ist ja die automatische Geschwindigkeitreduzierung wenn es sich staut.

Die Frage: Leuchten dann dabei auch die Bremsleuchten jedesmal auf, oder nur bei einer sehr starken Reduktion oder überhaupt nicht - also erst wenn man selbst auf die Bremse tritt (und damit die GRA ausßer funktion setzt).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GT-I2006 schrieb am 31. August 2018 um 20:38:49 Uhr:


Wo ist das Problem wenn alle einen vernünftigen Abstand halten?

Da, wo das so ziemlich genau niemand tut. Mit anderen Worten: fast überall.

Mindest-Abstände werden in Deutschland mindestens genauso gründlich missachtet wie Höchst-Geschwindigkeiten ... und dazu noch deutlich gravierender. Da reden wir nicht von generell 2 Meter zu wenig, sondern eher von "mehr als 50% der Leute sind dauerhaft bei weniger als 50% des Erlaubten". Den Gipfel stellen dabei z.B. die klassischen Raser-Rudel auf der linken Spur der BAB dar, die mit 180 km/h und mehr daherkommen, und dabei zwischen sich, grob geschätzt, keine Fahrzeuglänge Abstand halten.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 31. August 2018 um 17:14:56 Uhr:


Ich gehe auch davon aus, dass die Bremslichter immer dann angehen, wenn ACC Bremsdruck aufbaut, und sei dieser auch nur gering. Die genaue Erklärung wird es vermutlich im passenden SSP geben.

Ich hatte mir schon mal überlegt über VCDS vorrübergehend eine Art "Watchdog" Codierung zu setzen um im Innernraum zu sehen, wann bei aktivem ACC die Bremslichter angehen, habs dann aber doch nie ausprobiert.
Die Idee wäre gewesen den Bremslicht APKs noch die Funktion "Innenlicht" zuzuordnen, damit dieses bei jedem Aufleuchten der Bremslichter mit angeht.

Ist natürlich Blödsinn was ich mir bezüglich Bremslicht APK und "Innenlicht" ausgedacht hatte. Das hiesse ja, dass immer wenn das Innenlicht angeht die Bremslichter mit aufleuchten.
Man könnte vermutlich nur über die Fußraumbeleuchtung die "Watchdog" Codierung realisieren, da diese in der Leuchtenkonfiguration als einzige Leuchte im Innenraum vorhanden ist (also der Leuchte30FR zusätzlich die Bremslicht Funktion zuordnen). Fragt sich nur ob das was bringt. Vielleicht Nachts.

Zitat:

@patba schrieb am 31. August 2018 um 18:01:44 Uhr:



Zitat:

@P2Welt schrieb am 31. August 2018 um 17:54:41 Uhr:


Warum will man das denn auch unbedingt erkennen?

1. Weil man nicht für verrückt gehalten werden will ("Warum bremst der Depp denn ständig"😉

2. Weil es zum Anpassen des ACC an die eigene Fahrweise (oder umgekehrt) sinnvoll ist (vermeiden unnötigen Bremsens mit unnötiger Energievernichtung und Verschleiß).

Ich würde z.B. schon gern wissen, ob die Bremsleuchten aufleuchten bzw. ob die Bremsen angelegt werden, wenn ich das ACC auf freier Stecke von z.B. 110 auf 100 zurückstelle. Wenn es das tut, würde ich nämlich das ACC lieber kurz deaktivieren und neu aktivieren, anstatt einfach nur die Sollgeschwindigkeit herunterzudrehen.

Patrick

Ich lebe bislang aber auch ganz gut damit, es nicht immer und überall zu wissen.
Was die hinter mir (über mich oder mein automatisches ACC-Bremsen) denken mögen muss ich auch nicht wissen.
Vielleicht bin ich auch einfach nur genügsam und zu anspruchslos für sowas ...

Aber jedenfalls weiß ich jetzt endlich, warum einige das unbedingt meinen erkennen zu müssen. Jedem das Seine!

Wo ist das Problem wenn alle einen vernünftigen Abstand halten?

Wenn es ein 40 t hinter einem ist, der zuspät merkt, dass man abremst ohne dass dies leuchtet, ist es das Letzte, was man dann nicht weiß.

Ähnliche Themen

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 31. August 2018 um 20:15:33 Uhr:


Man könnte vermutlich nur über die Fußraumbeleuchtung die "Watchdog" Codierung realisieren, da diese in der Leuchtenkonfiguration als einzige Leuchte im Innenraum vorhanden ist (also der Leuchte30FR zusätzlich die Bremslicht Funktion zuordnen). Fragt sich nur ob das was bringt. Vielleicht Nachts.

Weil mich das Thema auch interessiert, nehme ich mir das Codieren schon seit einer Weile vor.

Wenn ich es richtig sehe, müsste man auch der Warnblinkleuchte im Innenraum das Bremslicht zuweisen können.

Zitat:

@GT-I2006 schrieb am 31. August 2018 um 20:38:49 Uhr:


Wo ist das Problem wenn alle einen vernünftigen Abstand halten?

Da, wo das so ziemlich genau niemand tut. Mit anderen Worten: fast überall.

Mindest-Abstände werden in Deutschland mindestens genauso gründlich missachtet wie Höchst-Geschwindigkeiten ... und dazu noch deutlich gravierender. Da reden wir nicht von generell 2 Meter zu wenig, sondern eher von "mehr als 50% der Leute sind dauerhaft bei weniger als 50% des Erlaubten". Den Gipfel stellen dabei z.B. die klassischen Raser-Rudel auf der linken Spur der BAB dar, die mit 180 km/h und mehr daherkommen, und dabei zwischen sich, grob geschätzt, keine Fahrzeuglänge Abstand halten.

Vielleicht kehren wir alle zur ursprünglichen Fragestellung zurück. Wer kann sicher Auskunft darüber geben, ab wann bei einem herunterregelten ACC die Bremslichter leuchten oder eben nicht, danke.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 31. August 2018 um 20:52:18 Uhr:


Weil mich das Thema auch interessiert, nehme ich mir das Codieren schon seit einer Weile vor.
Wenn ich es richtig sehe, müsste man auch der Warnblinkleuchte im Innenraum das Bremslicht zuweisen können.

Es gibt im STG09 diesen Kanal:
Blinkersteuerung-Warnblinktastersuchbeleuchtung Aktivierung->Always active (ab Werk)

Meinst du den? Ich weiss nicht was man dort noch alles zuweisen kann, müsste dafür erst das VCDS-Kabel anstecken und nachschauen was dort verfügbar ist.
Falls es tatsächlich auch das Bremslicht als Auswahl gäbe, wäre das ja perfekt als Kontrollanzeige wann ACC bremst.

Ich meine die "Leuchte 35 LED Warnblinktaster C48" im STG09, aber vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich hier im verkehrten Bereich wildere und einen A3 8V habe, hätte aber gedacht, dass das keinen Unterschied macht.
Gibt es diese Leuchte im STG09 beim Golf nicht?

Wenn du die ACC Geschwindigkeit um 10kmh verringert macht er das mit motorbremse (keine bremsleuchte). Bei mehr als 10kmh Differenz mit normaler Bremse und es leuchtet. Bei motorbremse leuchtet nichts, bei normaler Bremse schon. Also ganz wie bei manueller Fahrweise.
Wenn du ACC deaktiviert, die Geschwindigkeit des ACC ein runterstellst und über Resume ACC wieder aktivierst macht er die neue Geschwindigkeit nur mit motorbremse, egal wie viel Differenz. Ideal, wenn genug Platz ist und man die Bremse und die bremsleuchte vermeiden will.
Wenn du den Berg runterfährst und das Auto fährt aufnimmt: solange motorbremse/keine bremsleuchte solange die bremswirkung ausreicht. Genauso wenn du auf ein langsameres Fahrzeug aufschließt.
Wie stark die motorbremse ist kann man ja gut ausprobieren. Wenn ACC bremst einfach mal ausschalten (und kein Gas geben), dann merkt man ja sofort ob sich die bremsleistung verändert.

Danke, die Antwort hatte ich erhofft, es nur vermutet aber eben nicht gewußt.

Also ich hatte das Gefühl das er schon bei "Bergab" mit mehr als 3 km/ h bremst. Ebenso bei 10 km/ h Geschwindigkeit verringern.

Ich schalte immer ab und danach wieder ein, nehme die 5- 6 km/ h "Bergab" fast immer mit.

VG Thommi

Wie ist es eigentlich in Kombination mit DSG?
Versucht ACC bei einer nötigen Verzögerung zunächst durch Herunterschalten die Motorbremswirkung zu erhöhen, oder bleibt der aktuelle Gang drin und es wird per Radbremse gebremst?

Patrick

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 31. August 2018 um 22:47:18 Uhr:


Ich meine die "Leuchte 35 LED Warnblinktaster C48" im STG09, aber vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich hier im verkehrten Bereich wildere und einen A3 8V habe, hätte aber gedacht, dass das keinen Unterschied macht.
Gibt es diese Leuchte im STG09 beim Golf nicht?

Die "Leuchte 35 LED Warnblinktaster C48" gibt es im STG09 meines MJ2016 MQB Tourans (sehr ähnlich oder identisch zum MQB Golf7) nicht.
Ich würde sagen probier es einfach aus.

Edit:
Habe gerade am Auto den Kanal "Blinkersteuerung-Warnblinktastersuchbeleuchtung Aktivierung" angeschaut, der lässt sich nicht auf Bremslicht stellen.

Zitat:

@patba schrieb am 1. September 2018 um 09:43:05 Uhr:


Wie ist es eigentlich in Kombination mit DSG?
Versucht ACC bei einer nötigen Verzögerung zunächst durch Herunterschalten die Motorbremswirkung zu erhöhen, oder bleibt der aktuelle Gang drin und es wird per Radbremse gebremst?

Mit DSG schaltet ACC auch automatisch runter um die Motorbremse zu nutzen. Allerdings nur in gewissen Grenzen. Bei Passstrecken mit starkem Gefälle sollte man m.M.n. auch mit DSG "händisch" runterschalten bzw. ACC dann abschalten um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden.
Spreche hier für einen MQB Touran 150 PS Diesel 6-Gang DSG, also mit relativ hoher Motorbremswirkung im Vergleich zu Benzinern.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 1. September 2018 um 10:15:19 Uhr:



Zitat:

@ZXR600 schrieb am 31. August 2018 um 22:47:18 Uhr:


Ich meine die "Leuchte 35 LED Warnblinktaster C48" im STG09, aber vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich hier im verkehrten Bereich wildere und einen A3 8V habe, hätte aber gedacht, dass das keinen Unterschied macht.
Gibt es diese Leuchte im STG09 beim Golf nicht?

Die "Leuchte 35 LED Warnblinktaster C48" gibt es im STG09 meines MJ2016 MQB Tourans (sehr ähnlich oder identisch zum MQB Golf7) nicht.
Ich würde sagen probier es einfach aus.

Probiert und funktioniert, der Taster leuchtet nun beim Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen