Golf Variant Style 1.2 TSI - zu geringe Leistung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi liebes Motor Talk Forum

Wir haben uns gerade einen Golf Variant Style 1.2Tsi gebraucht gekauft, und würden gerne Euer Fachwissen, und Know How erbitten.

Denn uns sind bisher 3 Dinge aufgefallen, die uns darüber grübeln lassen, ob uns nicht ein faules Ei verkauft wurde.

A. Der Wagen hat KEIN Turboloch......er scheint noch nicht einmal einen Turbo zu besitzen (Obwohl TSI auch drauf steht). Agil und durchzugstark, wie er angepriesen wurde, ist er definitiv nicht. Im Bereich von 3-4Tsnd Touren hat man das Gefühl, dass er sich nun etwas besser über die Strasse schlepp, aber ansonsten kommt er sehr mühsam auf Touren. Da ist selbst unser Yaris d4d aus 2003 agiler.

B. Und das hatte uns wirklich erschrocken.....er verbraucht, selbst sehr zart gefahren reale 6.6L Langstrecke (Autobahn - als ich ihn abholte) und im Mix Stadt/Landstrasse noch immer mindestens 6.5L/100KM. Das ist definitiv NICHT sparsam. :-(

C. Nun eine ungewöhnliche Frage. Wir haben die Beleuchtung immer auf AUTO stehen, damit er selbst vom Tagfahrlich auf die H7 Leuchten schalten kann. Wenn er das normale Abblendlich einschaltet, gibt es aber KEINE Lampe, beim Tacho, die darauf hinweist. Ist dies Sonderzubehör? Oder gibt es das mit der Lichtautomatik nicht mehr? (Selbst mein Suberb hat eine grüne Abblendleucht und informiert, wenn er vom Tagfahrlicht auf die Brenner schaltet).

Mit Bitte um Hilfe
Gruss aus dem Süden

Loenni

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MLoenni


Schade ist hierbei nur, dass es anscheinend wirklich um einen leistungsschwachen Motor handelt :-( . Das spricht nicht gerade für die Ingenieure von VW.

Wie bitte? 85 PS sind nunmal 85PS, auch bei BMW wäre der Wagen mit der Leistung eine Krücke! Schliesslich handelt es sich um eine physikalische Größe! Allein DU hast den Wagen falsch ausgewählt. Vielleicht nächstes Mal eine Probefahrt vorher machen?

VW Ingenieure haben für Leute mit höheren Anforderungen jede Menge leistungsstärkerer Maschinen entwickelt. Damit ist der Golf dann gewiss nicht untermotorisiert.

Sagenhaft, worüber manche sich beschweren...

Als nächstes klagt er noch über den zu kleinen Kofferraum...

98 weitere Antworten
98 Antworten

An der physikalischen Zwangsläufigkeit, dass z.B. 1,5-faches Drehmoment bei gleicher Drehzahl (darum ging es hier), eine 1,5-fache Leistung zur Folge hat, ändert auch dieser Beitrag von Jürgen Tiegs nichts.
Und genau diese einfache Tatsache macht den 1,2TSI im unteren und mittleren Drehzahlbereich auch deutlich leistungsfähiger, als der 1,4er.

Wer es genau berechnet sehen will, kann sich ja mal die entsprechenden Tabellen (Vergleich 1,4er mit 1,2TSI) von @myinfo ansehen.

Und nochmal für @jauva:
Hier hat niemand behauptet dass 85-TSI oder Diesel-PS z.B. 110 Saugbenziner-PS entsprechen!
Man kann aber (mit Sicherheit) behaupten, dass ein TSI-Motor mit 85PS-max.Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich bei jeweils gleicher Drehzahl mindestens die gleiche max. Leistung wie ein 1,6L-Saugbenziner bringt.
Und man kann behaupten, dass der 1,4er nahezu nur in einem einzigen Drehzahlpunkt, nämlich bei der Nenndrehzahl, in die Nähe der Leistung des 1,2TSI bei identischer Drehzahl kommt.(s. die o.a. Tabellen)

Wer meint, dass die Tabellen (oder meine Ausführungen) prinzipiell falsch berechnet sind, kann die sachlichen Gründe dafür ja hier mal offen legen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Dann hätteste mal den 1,4l Sauger fahren sollen 😉

Na na langsam mit den jungen Pferden. Auch der 80 PS Sauger reicht, wenn ich nur kommod von A nach B kommen will.

Der TE hat den entscheidenden Fehler begangen sich nicht im Vorfeld drüber im klaren zu werden, das will ich, was brauch ich und was bin ich dafür bereit zu zahlen.

Unsere Familienkutsche hat auch leckere 184 Pferdchen und trotzdem habe ich micha ls Arbeitsfahrtauto für den 80 PS 1,4 l Sauger entschieden. Und um damit von A nach B.... aber das hatten wir ja schon.

Netter Gruß Clive

Zitat:

Original geschrieben von navec


An der physikalischen Zwangsläufigkeit, dass z.B. 1,5-faches Drehmoment bei gleicher Drehzahl (darum ging es hier), eine 1,5-fache Leistung zur Folge hat, ändert auch dieser Beitrag von Jürgen Tiegs nichts.
Und genau diese einfache Tatsache macht den 1,2TSI im unteren und mittleren Drehzahlbereich deutlich leistungsfähiger, als den 1,4er.

Wer es genau berechnet sehen will, kann sich ja mal die entsprechenden Tabellen (Vergleich 1,4er mit 1,2TSI) von @myinfo ansehen.

Du brauchst nichts zu berechnen. VW hat die Elastizität gemessen. Zum Motor gehört ein Getriebe. Warum willst du das nicht verstehen?

Ja, die Messungen hatte ich bereits eingehend kommentiert (und ganz besonders das mit dem Einfluss des Getriebes) und wenn du nach wie vor nicht verstehst, dass man die unterschiedlichen Eigenschaften von 2 Motoren nicht bei messungen mit unterschiedlichen Drehzahlen erkennen kann, müsstest du vielleicht mal eine kurze Physiklehrstunde bei dem Hr. Tiegs nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ja, die Messungen hatte ich bereits eingehend kommentiert (und ganz besonders das mit dem Einfluss des Getriebes) und wenn du nach wie vor nicht verstehst, dass man die unterschiedlichen Eigenschaften von 2 Motoren nicht bei messungen mit unterschiedlichen Drehzahlen erkennen kann, müsstest du vielleicht mal eine kurze Physiklehrstunde bei dem Hr. Tiegs nehmen.

Aus meiner Sicht macht es eben keinen Sinn den Motor allein ohne Getriebe zu betrachten.

Merke: "Die Radzugkraft ist genau das, was ein Fahrzeug in Bewegung bringt."

Und genau diese Größe führt zu den gemessenen Werten von VW. Daran kannst du nichts ändern.

Wie schon mehrfach geschrieben: Du brauchst beim TSI nur in den 4. Gang zu schalten um die ungefähr gleiche Übersetzung, wie beim 1,4er zu erhalten und dann kannst du die Radzugkraft ja mal vergleichen.
Keiner zwingt einen, die beiden Autos in Gängen miteinander zu vergleichen, die unterschiedlich übersetzt sind.
Sperr beim 1,2TSI einfach den 5. Gang vollständig und du bist drehzahlmässig auf dem gleichen Niveau, wie der 1,4er bei gleicher Geschwindigkeit. Man muss den 5. Gang beim 1,2TSI ja gar nicht benutzen um das gleiche Drehzahlniveau wie beim 1,4er zu erhalten.

Ein Golf GTI hat im 6. Gang auch nicht die Zugkraft, wie der 1,4er im 1.
Von daher ist es eher sinnlos Motoren zu vergleichen, wenn die Übersetzungen nicht identisch sind.

Die Leistungsfähigkeit der Motoren bleibt, egal welches Getriebe dahinter ist, gleich und das der 1,4er zwischen 1500 und 3500 rpm nicht annähernd so leistungsfähig ist, wie der 1,2TSI, kann kein Getriebe der Welt verändern.
Jede höhere Zugkraft muss mit erhöhter Drehzahl erkauft werden.

@jauva:

Zitat:

Merke: "Die Radzugkraft ist genau das, was ein Fahrzeug in Bewegung bringt."
Und genau diese Größe führt zu den gemessenen Werten von VW. Daran kannst du nichts ändern.

Völlig richtig, nur um eine Zugkraft bei einer bestimmten Geschwindigkeit generieren zu können, bedarf es einer Leistung und davon hat der 1,4er in 90% des Drehzahlbereichs nun mal weniger zu bieten, wie man anhand der Messwerte von VW und der Kenntnis der Übersetzungverhältnisse mehr als deutlich erkennen kann.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Der Variant wird wohl auch zu lang übersetzt sein:

ADAC:
"Aufgrund der ewig langen Übersetzung kann man in den oberen Gängen weniger von Beschleunigen als von Geschwindigkeitswachstum sprechen." (Golf)

Der ADAC schreibt manchmal leider einen Krampf, dass es nur noch weh tut. So musste ich dort einmal lesen, dass eine Drehzahl von 3400 U/min. (Fiat Panda 1.2, 60 PS - Saugmotor!) bei Tempo 130 schon "sehr hoch" sei. Dass es keinen einzigen vergleichbar großen und starken Saugmotor weltweit gibt, der dies mit niedrigerer Drehzahl macht (dafür etliche, die bei diesem Tempo gerne mal 4000 U/min. drehen), hat der ADAC verschwiegen, einfach aus Inkompetenz.

Um mal beim VW Golf VI 1.2 TSI mit 86 PS (und damit mit dem 5 - Gang - Getriebe) zu bleiben. Ja, die Gangsprünge sind groß (wie bei den früheren Getrieben in den Dieselmodellen, z.B. VW Golf IV 1.9 TDI mit 90 PS), auch ist der 5. Gang, vergleicht man mit einem Saugmotor, länger übersetzt. Aber nicht zu lange:

5. Gang 0.712
Achse 3.789
Reifen 1.935 Meter (195/65/15)

Drehzahl bei 100 km/h sind errechnet 2324 U/min. (bei Tacho 100 aufgrund der großen Abweichung nur rund 2100 U/min.). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 178 km/h, die Nenndrehzahl 4800 U/min. Der Motor dreht im höchsten Gang dabei 4136 U/min. Das ist lang, aber nicht zu lang, denn das wäre es erst, wenn man den 4. Gang braucht, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 4. Gang ist man aber bereits bei 5120 U/min., vermutlich bei bereits abfallender Leistungskurve.

@navec: Dass es zwischen 1.4 MPI und 1.2 TSI mehr Drehzahlbereiche als nur die Maximaldrehzahl gibt, in denen der 1.4 MPI dem 1.2 TSI in Sachen Drehmoment am Rad sehr nahe kommt, hatte ich doch schon vor einigen Monaten rechnerisch aufgezeigt (und dafür allseitig heftige Kritik eingesteckt).

@bbbbbbbbbbbb

Zitat Auto 23/10:
"Dabei muss er sich in den beiden obersten Gängen vier und fünf mit einer extrem langen Gesamtübersetzung abmühen"

AUTO ZEITUNG 24 / 2010:
"Serviert wird das Ganze in fünf leicht und exakt schaltbaren Gängen, die tendenziell eher zu lang übersetzt sind."

ADAC schreibt ähnlich. TE beklagt, dass er nur mühsam auf Touren kommt. AMS (12/2012) ermittelt eigentlich unerklärlich schlechte Werte (siehe Anhang).

Das sind aus der PRAXIS erfahrene Meinungen. Wer sich auf Papier konzentriert und meint, dass alles OK ist, kann das natürlich auch tun.

Tsi-63kw

Zitat:

Original geschrieben von jauva


@bbbbbbbbbbbb

Zitat Auto 23/10:
"Dabei muss er sich in den beiden obersten Gängen vier und fünf mit einer extrem langen Gesamtübersetzung abmühen"

AUTO ZEITUNG 24 / 2010:
"Serviert wird das Ganze in fünf leicht und exakt schaltbaren Gängen, die tendenziell eher zu lang übersetzt sind."

Nur auf dem Papier sind objektiv vergleichbare Werte zu erhalten. Was passiert, wenn man subjektiv beurteilt, habe ich ja schon mit dem Beispiel des Fiat Panda (der ebenfalls sehr lang übersetzt ist, dessen Drehzahl aber trotzdem als "zu hoch" betitelt wurde) aufgezeigt.

Der Golf hat einen 4. Gang, der zu kurz übersetzt ist und einen 5. Gang, der zu lang ist. Also nichts da mit "4. und 5. Gang zu lang übersetzt". Auch die Aussage der Auto Zeitung ist Unsinn, denn die Gänge sind nicht allesamt länger übersetzt, sondern, bedingt durch die große Spreizung, nur die größeren Gänge. Am ehesten würde ich sagen, dass die Gangsprünge beim 1.2 TSI mit 5 Gängen sehr groß sind und dass der höchste Gang, ähnlich wie früher bei den 4+E - Modellen, ein Schongang ist.

Ich bin von einem Opel Astra 1.8l 125 PS auf den Golf ( nicht Variant ) mit 85 PS umgestiegen, und ich muss sagen, ich muste das Schalten neu lernen, die Schaltpunkte sind total anderes, wo ich früher, bei 40 vom 3. in den 5. geschaltet habe, kann ich jetzt den 4. einfach nicht mehr überspringen, da ich in der Stadt 50-60 nur im 4. fahren kann, frühstens ab 60 kann ich den 5. nehmen.

natürlich kann man alles weiter nach oben verschieben, aber dann kann ich das Spritspar fahren vergessen, denn eigentlich nur so, kommt man in etwa an die Werte von VW heran.

Wenn man sich für diesen Motor entscheidet, sollte man auf alle Fälle, ihn vorher Probe fahren, damit man im Nachhinein nicht enttäuscht wird.
ich bin auch der Meinung, im Variant, wo man vielleicht eher mal etwas befördert, hat der Motor nix zu suchen, da hätte man mit dem 105PS als kleinsten Motor anfangen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von p2m


Ich bin von einem Opel Astra 1.8l 125 PS auf den Golf ( nicht Variant ) mit 85 PS umgestiegen, und ich muss sagen, ich muste das Schalten neu lernen, die Schaltpunkte sind total anderes, wo ich früher, bei 40 vom 3. in den 5. geschaltet habe, kann ich jetzt den 4. einfach nicht mehr überspringen, da ich in der Stadt 50-60 nur im 4. fahren kann, frühstens ab 60 kann ich den 5. nehmen.

Genau das meinte ich mit der erhöhten Spreizung des Getriebes. Dein Opel Astra 1.8 mit 125 PS (vermutlich ein später Astra G oder ein früher Astra H) hat immer ein Sportgetriebe mit sehr kleinen Gangsprüngen und insgesamt kurzer Übersetzung (130 km/h = ca. 3800 U/min.). Die unteren Gänge Deines Golfs jetzt sind ähnlich wie beim Opel übersetzt, jedoch sind die Drehzahlsprünge beim Schalten deutlich größer. Vor allem vom 3. Gang zum 4. Gang ist der Sprung auffällig größer als beim Opel - Getriebe (mir liegen die Daten vor, deswegen kann ich das beurteilen).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der Golf hat einen 4. Gang, der zu kurz übersetzt ist und einen 5. Gang, der zu lang ist. Also nichts da mit "4. und 5. Gang zu lang übersetzt". Auch die Aussage der Auto Zeitung ist Unsinn, denn die Gänge sind nicht allesamt länger übersetzt, sondern, bedingt durch die große Spreizung, nur die größeren Gänge. Am ehesten würde ich sagen, dass die Gangsprünge beim 1.2 TSI mit 5 Gängen sehr groß sind und dass der höchste Gang, ähnlich wie früher bei den 4+E - Modellen, ein Schongang ist.

Zu guter Letzt musst du mit dem Fahrzeug fahren, um Erfahrung zu sammeln. Mir sind da Praxisaussagen lieber als Theoretikerpapier.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


... Um mal beim VW Golf VI 1.2 TSI mit 86 PS (und damit mit dem 5 - Gang - Getriebe) zu bleiben. Ja, die Gangsprünge sind groß [...] Aber nicht zu lange:

5. Gang 0.712
Achse 3.789
Reifen 1.935 Meter (195/65/15)

Drehzahl bei 100 km/h sind errechnet 2324 U/min. (bei Tacho 100 aufgrund der großen Abweichung nur rund 2100 U/min.). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 178 km/h, die Nenndrehzahl 4800 U/min. Der Motor dreht im höchsten Gang dabei 4136 U/min. Das ist lang, aber nicht zu lang, denn das wäre es erst, wenn man den 4. Gang braucht, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 4. Gang ist man aber bereits bei 5120 U/min., vermutlich bei bereits abfallender Leistungskurve.

Hallo bbbbbbbbbbbb,

lt. VW wird die Vmax aber im 4. Gang erreicht. 😰😁😉

VW Technische Daten
Elastizität 80 - 120 km/h 10): 14,0 Sek
Hinweis Nr. 10 = gemessen im Gang, in dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird

Und 14 Sek. gehen im 5. nicht. 😉

Bei echten 178 km/h dreht der Motor im 4. Gang 5.117 U/min (5. Gang = 3.909 U/min).

Der 5. Gang ist lang ausgelegt -> 5.000* 4.800 U/min (= Pmax) entsprechen 218,6 km/h und 100 km/h sind 2.196 U/min.

Basis sind die Übersetzungsdaten von VW.

VG myinfo

Edith sagt, ich habe da die falsche Zahl hingeschrieben. Alt = 5.000, neu = 4.800 U/min = 218,6 km/h im 5. Gang.

Und warum das? Würde ich jetzt berechnen, wie ein Motor theoretisch klingen müsste, könnte ich Deinen Einwand verstehen, aber bei solchen Dingen...

@Myinfo: Deine Daten weichen von meinen Daten seltsamerweise ab. 😕

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Und warum das? Würde ich jetzt berechnen, wie ein Motor theoretisch klingen müsste, könnte ich Deinen Einwand verstehen, aber bei solchen Dingen...

😕

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


... Am ehesten würde ich sagen, dass die Gangsprünge beim 1.2 TSI mit 5 Gängen sehr groß sind und dass der höchste Gang, ähnlich wie früher bei den 4+E - Modellen, ein Schongang ist.

Treffer, versenkt. 😉

Beim TSI kann man dies machen, beim MPI nicht.

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen