Golf 7 GTD Bremse Hinten mangelhaft

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Ich habe seit drei Monaten einen Golf7 GTD. Die Hinteren Bremsscheiben sind nach 5800km eine Katastrofe. Ich fahre nicht mit Autohold, da mich der Quatsch nervt.

Hier mal ein Bildchen, damit ihr euch einen Eindruck machen könnt.
Nun ist meine Frage, bekomme ich die auf Garantie ersetzt?

Das Netz wimmelt ja von Meldungen, aber nichts mit einer gescheiten Antwort.

Freue mich über Erfahrungen.

LG

Beste Antwort im Thema

@t04lader
bei so einem beleidigenden und anmaßenden Post wäre ich an deiner Stelle froh, wenn dir überhaupt noch Jemand hilft...

Ich kann auch 220 km/h fahren und trotzdem dezent genug bremsen, aber das scheint wohl irrelevant zu sein oder man ballert natürlich im Tiefflug direkt auf die Stoßstange des Vordermanns zu, dann fällt so eine Bremsung schon sehr extrem aus. Du solltest das dann einfach vielleicht genauer definieren, anstatt nur zu sagen, dass du "mind." 220 km/h (sehr witzig übrigens beim GTD, mit viel Anlauf klappt das auch 😁) und man da natürlich bremsen müsste. Um heftig zu bremsen, muss man auch nicht "mind." 220 km/h fahren

Und bevor hier nun kommt, was ich denn will und es geht hier schließlich um den GTD: ich habe selber einen, aber meine Bremsscheiben sehen nach fast 22 tkm nicht so aus

Hilfreichere Tipps? Was ist mit dem Post von Tom_M?

269 weitere Antworten
269 Antworten

Ja, sind sie. Golf 7 R Variant. Habe jetzt 4500 km runter. Stand jetzt ist: millimetertiefe Riefen und
Rost auf beiden Seiten, hinten.

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 23. April 2016 um 09:41:38 Uhr:


sind die hinteren Scheiben beim GTI P oder beim R eigentlich auch in so einer schlechten Qualität ?

Kann ich von meinem GTI-P nicht behaupten.

Img-mt-9139238180070209878-image

Hallo,

bei mir wurden jetzt nach 26 tkm (GTD Variant, 1 1/4 Jahre alt) auch die hinteren Bremsscheiben auf Gewährleistung getauscht. Allerdings wirklich nur die Scheiben, was mich wundert...

Begründung: die alten Beläge, auf die alten Scheiben eingeschliffen, wären noch in Ordnung.

Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis die neuen Scheiben auch wieder die ersten Rillen und Riefen aufweisen...

Die ausgetauschten bei mir scheinen aber wirklich besser zu sein
Den letzten Winter haben sie gut überlebt

Die Beläge wechselt man immer mit

Ähnliche Themen

... und was sollen kleine Riefen und angerostete Stellen an der Scheibe welche nichts mit der Reibfläche ( die ist ja nicht rostig) mit der Bremsleistung zu tun haben ?

Das ist doch reine Kosmetik.

Die Bremswirkung ist doch ausschließlich vom Druck der Bremszylinder über die Beläge auf die Bremsscheibenfläche abhängig. Wobei der Reibwert Bremsbelag/Scheibe eine große Rolle spielt. Also öl/fettfreie Reibflächen die aber ansonsten in Ordnung sind vorausgesetzt.

Ich habe seitdem ich Autos mit Scheibenbremsen fahre da noch nie Probleme gehabt.
Auch wenn nicht mehr so makellos aussahen.
Ebenso nicht mit den früheren Trommelbremsen die natürlich nicht so " wartungsfrei" waren wie Scheiben.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 14. Dezember 2016 um 19:16:50 Uhr:


...
Die Beläge wechselt man immer mit

Das weiß doch eine, vom Fahrzeug-Hersteller lizensierte, Fachwerkstatt nicht.😉

Das gilt eben immer nur, wenn man Geld dafür bekommt. 🙄

Wenn Beläge in der Stärke noch dick und sauber abgetragen sind und außerdem alle gleiches Maß aufweisen - warum sollten die nicht weiter verwendet werden ?
Die schleifen sich relativ schnell auf die Scheibe ein und gut ist es. Beim erstem Mal fahren eine Bremsprobe machen und kontrollieren wie sie bremsen. Wahrscheinlich wird man gar nichts außergewöhnliches merken.

Also gibt es keinen wirklichen technischen Grund die wegzuwerfen nur weil sie nicht zeitgleich mit der Scheibe gekauft wurden. Nach einer kurzen Einbremszeit ist da gar kein Unterschied.

Habe ich selbst schon durchgezogen.

Naja, wenn nach über 100 km an manchen Stellen noch die Schutzschicht der Scheiben zu sehen ist, stellt man sich schon die Frage, ob die Beläge wirklich noch in Ordnung waren bzw. wo der Fehler nun liegt...

Am WE werden 600 km AB absolviert, spätestens danach werde ich evtl. wieder vorstellig beim 🙂

Edit: Anbei mal ein Bild der alten Bremsscheibe.

Wie es aussieht sind die alten Beläge etwas rillig abgenützt worden.

Fragt sich halt nur wie tief die Rillen sind. Das kann man auf dem Bild nicht erkennen. Zumal 100 km ja noch keine besonders lange Strecke ist. Du wirst ja nicht 100 km lang nur gebremst haben - oder ?

Aber eine Rillentiefe welche deutlich unter 1 mm liegt ist sicher nicht bedeutsam. Das schleift sich im Laufe der Zeit sowieso wieder neu ein weil die Reibepartikel welche sich im Belag befinden unterschiedlich verteilt sind und in ihrer Größe variieren.
Auch ich habe Rillen in den relativ neuen Scheiben die genauso tief aussehen.

Wie war denn das Bremsen mit den neuen Scheiben und den alten Belägen ?
Wahrscheinlich so daß jemand welcher nichts von dieser Kombination weiß es gar nicht merken würde .

Meine Rillen sind tiefer als 1mm. Jedenfalls sehen meine Scheiben bei 40tkm schlimmer aus als die des Vorgängers nach 170tkm.

Ist vielleicht so daß die Qualitäten des Materials der Bremsscheiben auch streuen.

War vielleicht ein eingeschmolzener Panzer oder ein Stück von einem Atomkraftwerk.
Man weiß heutzutage nie was da alles im Metall steckt. Ein Hochofen ist doch so eine Art thermischer Entsorgungskessel.

Richtig, die VW Scheiben sind leider Müll. Das betrifft nicht nur einzelne sondern alle.

Hab damals das gleiche "Problem" beim GTD gehabt. Der Umstieg auf TRW Scheiben plus Beläge hat wesentliche Besserung gebracht und das zu nem recht annehmbaren Preis. Da war das Tragbild nach 1 1/2 Jahren und rund 40tkm wesentlich besser. Fahrprofil identisch über den Zeitraum. Btw, das Tragbild hinten am Focus ist auch einwandfrei, keinerlei Riefen und ebenso kein Rost. Ist halt qualitativ ne andere Liga, die man da ab Werk verbaut 😉

Eigentlich kann ich da nicht klagen.
Mein alter Golf V hatte hinten bei fast 100 000 km noch recht gute Scheiben was den Verschleiß anbetraf.
Kein sonderlich hoher Abrieb . Waren sicher nochmals für diese Strecke gut.

Die Fahrweise ist schon auch von Bedeutung. Jemand der vorausschauend fährt und nur sachte bremst - bei dem halten die Teile sicher länger.

Ob da so große Unterschiede bei den Fabrikaten sind ? Meist kommen derartige Massenteile eh noch von ein - oder - zwei Herstellern vom Band. Da macht dann nur das Label den Unterschied.

Gerade das zu vorausschauende Fahren setzt den Teilen hinten zu.

Ich könnte meine wieder etwas 'schön bremsen' ....

Hat übrigens gerade die HU mit den ersten Bremsen bestanden.

Img-2132
Deine Antwort
Ähnliche Themen