Bremsen quietschen - Möglicherweise Scheiben hinten Schuld?
Hallo zusammen,
ich kenne mich mit Autos nur begrenzt aus – fahre aktuell einen 7er Golf mit ca. 210.000 km.
Vor einigen Wochen ist mir (erstmalig bewusst) ein nervtötendes Quietschen beim Bremsen aufgefallen. Vielleicht lag es aber auch daran weil mich Passanten schon etwas schräg angeschaut haben 😂.
Vom Fahrgefühl her bremst der Wagen meiner Meinung nach sehr gut. Das Quietschen tritt ausschließlich beim leichten Bremsen auf. Wenn ich kräftiger bremse, ist es nur ganz kurz hörbar und verschwindet dann sofort – danach läuft alles ruhig. Ob das Quietschen von vorne oder hinten kommt, kann ich leider nicht sagen..finde ich schwer zu deuten.
Stand der Bremsen:
- Vorne: Scheiben + Beläge sind relativ neu, sehen für mich auch so aus.. (ca. 1,5 Jahre alt, maximal 10.000 km).
- Hinten: Habe ich selbst noch nie gewechselt, und ehrlich gesagt weiß ich nicht, wann das zuletzt überhaupt gemacht wurde.
Ich habe mal zwei Fotos der hinteren Bremsscheiben angehängt.
Frage an die Experten: Sehen die so aus, als sollten sie gewechselt werden – und könnten sie die Ursache für das Quietschen sein?
Danke schon mal für eure Einschätzung!
11 Antworten
Das Tragbild sieht auf den Bildern für eine hintere Bremse noch relativ gut aus. Gut, innen ist es oft schlechter, das kann man aber von außen nur fühlen aber nicht sehen.
Mit dem Quietschen hat das offensichtlich nichts zu tun. Wenn die Bremse, egal ob vorn oder hinten, verrostet ist (fast immer hinten), quietscht es nicht sondern rubbelt eher.
Das Quietschen kommt eher von der Montage der Bremsklötze. Die haben einerseits hinten dran oft einen dämpfenden klebenden Belag, der Vibrationen zum Halter dämpfen soll. Außerdem werden sie zusätzlich an den Gleitflächen mit Montagepaste verbaut.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier was aufgebraucht hat. Man könnte sie ausbauen, reinigen und neu mit Paste wieder montieren. Evtl. die Klötze noch leicht anphasen.
Wenn dich das Quietschen aber nicht stört, kannst du es auch lassen, auf die Bremsleistung hat es keinen Einfluss.
Ich gehe natürlich davon aus, dass die Belagstärke noch gut ist. Vorne hast du das ja erklärt, hinten müsstest du mal drauf schauen.
Empfehle nach dem Losfahren ( wenn vorhanden) mehrmals die Handbremse leicht anzuziehen und wieder loszulassen.
Dann ist nach einer Regenfahrt der Flugrost und das quietschen wieder weg.
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 14. August 2025 um 12:50:54 Uhr:
Empfehle nach dem Losfahren ( wenn vorhanden) mehrmals die Handbremse leicht anzuziehen und wieder loszulassen.
Dann ist nach einer Regenfahrt der Flugrost und das quietschen wieder weg.
MfG kheinz
Ist das mit einer elekt. Handbremse auch möglich?
Ich vermute eher nicht oder schwierig
Zitat:
@groschi2 schrieb am 14. August 2025 um 12:44:04 Uhr:
Das Tragbild sieht auf den Bildern für eine hintere Bremse noch relativ gut aus. Gut, innen ist es oft schlechter, das kann man aber von außen nur fühlen aber nicht sehen.
Mit dem Quietschen hat das offensichtlich nichts zu tun. Wenn die Bremse, egal ob vorn oder hinten, verrostet ist (fast immer hinten), quietscht es nicht sondern rubbelt eher.
Das Quietschen kommt eher von der Montage der Bremsklötze. Die haben einerseits hinten dran oft einen dämpfenden klebenden Belag, der Vibrationen zum Halter dämpfen soll. Außerdem werden sie zusätzlich an den Gleitflächen mit Montagepaste verbaut.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier was aufgebraucht hat. Man könnte sie ausbauen, reinigen und neu mit Paste wieder montieren. Evtl. die Klötze noch leicht anphasen.
Wenn dich das Quietschen aber nicht stört, kannst du es auch lassen, auf die Bremsleistung hat es keinen Einfluss.
Ich gehe natürlich davon aus, dass die Belagstärke noch gut ist. Vorne hast du das ja erklärt, hinten müsstest du mal drauf schauen.
Danke dir für die ausführliche Antwort! 🙏
Hätte vielleicht noch erwähnen sollen, dass die Bremsen vorne beim Freundlichen schon einmal halb demontiert wurden – sprich: Beläge runter(war noch ordentlich Belag drauf), dieses Anti-Quietsch-Blech (oder wie das heißt) gereinigt, mit Paste versehen und wieder montiert. --> keine Besserung.
Das Quietschen nervt mich ehrlich gesagt schon sehr, auch wenn die Bremsen ansonsten einwandfrei funktionieren.
Kann sowas eigentlich auch einfach an „schlechtem Material“ liegen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bernd1712 schrieb am 14. August 2025 um 13:43:20 Uhr:
Sieh auf dem ersten Bild aus als wäre die Scheibe gerissen
nein, die ist nicht gerissen. Das sind die Rostränder, die sich immer ergeben, wenn das Fahrzeug mit nassen Scheiben und nassen Belägen länger abgestellt wird.
Gerade hinten hat das fast jeder, der nicht ständig längere Strecken fährt.
Noch zu oben, ja, es könnte am Material liegen. Es gibt billiges Bremsmaterial, dass eher quietscht als Markenmaterial. Das liegt in erster Linie an den Klötzen. Ich selbst erneuere aber ungern Klötze ohne die Scheiben mit zu tauschen. Die Klötze brauchen länger bis sie sich einbremsen und so teuer sind die Scheiben ja auch nicht. Wenn du absolut sicher gehen willst, dass alles ruhig ist, dann kaufe von ATE Scheiben und Klötze und tausche alles rundrum. Sollte für den G7 so ca. 130 Euro kosten.
Alternativ kannst du auch erst mal hinten machen und hoffen, dass es weg ist. Dann hast du aber zweimal Porto. Lass keine Fremden an deine Bremse. Wenn du keine Ahnung hast, dann nimm dir beim ersten Mal einen Freud dazu, der Ahnung hat, lass es dir richtig gut zeigen und mache es in Zukunft selbst. Die in den Werkstätten arbeiten Akkord und verbauen zur Gewinnoptimierung oft minderwertige Ware. Bei Vertragshändlern gibt es oft speziell billig gefertigte Markenware im Karton des Fahrzeugherstellers.
Lass dich nicht auf so etwas ein. Kauf im Online-Fachgroßhandel ATE oder Brembo und nichts anderes.
Bei Daparto findest du schnell gute Angebote z.B. von Autogigant etc.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 14. August 2025 um 14:16:37 Uhr:
kaufe von ATE Scheiben und Klötze und tausche alles rundrum. Sollte für den G7 so ca. 130 Euro kosten.
Das bezweifel ich. Hab gerade selbst nochmal geguckt und für einen 1.6 TDI (PR: 1ZE, 1KE) liegt man eher bei 220€. In der freien Werkstatt oder bei der Vertragswerkstatt ist natürlich deutlich teurer.
Will hier keine Grundsatzdiskussion starten, aber Ate-Beläge haben mich in den letzten beiden Male nicht mehr überzeugt.
Gibt gute Alternativen!!
Textar beispielsweise ist nicht zu unterschätzen zumindest im Bereich der Beläge!!
Wahrscheinlich braucht er 1KE und 1 ZE
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/24011003561?modelId=73125c9c
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/13046072932?modelId=73125c9c
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/13046027852?modelId=73125c9c
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/24012501451?modelId=73125c9c
Ja, hatte mich verschätzt. Sind 221,21 bei ATE
Alternativ z.B. Zimmermann, Textar würde ich nicht nehmen und auch nur gecoutete Scheiben.
Schon mal daran gedacht das auch die Radlager eine Rolle spielen wenn es um Geräusche beim Bremsen geht.
Und was die Bremsbeläge betrifft: Es gibt nur noch wenige Firmen die Bremsbeläge herstellen.
Aber viele Firmen wie z.B. VW die Bremsbeläge von den wenigen Herstellern unter dem eigenen Namen nicht herstellen aber verkaufen.
MfG kheinz