Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

@turocuno

Wenn es im Stand auch ist, dann kann es doch nicht so schwer sein die Ursache zu finden? Warum lässt du denn nicht einfach eine zweite Person das Gaspedal treten während du im Motorraum nach der Geräuschursache suchst? Schon komisch, jetzt habe ich dir haufenweise Ansatzpunkte geliefert und nun willst du erst mal in die Werkstatt. Warum fragst du denn dann überhaupt? 😕

Getriebelosräder können es übrigens dann schon mal eher nicht sein.

Naja ich kenn mich nicht so aus ist mein erstes Auto getriebe wurde vor drei wochen erneuert ind das update war eine woche davor seitdem ist es so

Naja, wie gesagt, wenn du der Sache ohnehin nicht auf den Grund gehen willst, warum hast du dann überhaupt gefragt?

Alles was ich dir gesagt habe kann selbst der Laie einfach mal in wenigen Minuten überprüfen. Ein bisschen Kreativität und Eigeninitiative ist angesagt, ansonsten hättest du dir die Fragerei und andere sich das Gedankenmachen gleich sparen können!

Was die Durchführung des Updates betrifft, hier noch eine kleine Erfahrung:

ich war letzten Freitag bei dem Händler, der uns den Caddy verkauft hat, um eine Felge aus der Reparatur zu holen. Diese lag dort seit Oktober, als ich den ersten Service habe machen lassen. Da kam sofort die Frage, wie es denn mit dem Update aussähe. Ich antwortete "Im Moment bekommt das Fahrzeug kein Update, ich warte noch." Ich sollte dies sofort schriftlich bestätigen, da duch die Reparatur der Felge ein interner Auftrag ausgelöst worden war, der VW zu der Nachfrage verleiten würde, warum das Update nicht gleich mit aufgespielt wurde. Erst schaute ich den Service-MA verblüfft an, um ihn dann zu fragen, wann genau er denn das Update aufspielen wollte? Im Oktober, als es noch nicht freigegeben war? Oder ob er es mir auf die Felge draufmachen möchte und es sich dann von selbst beim montieren auf das Steuergerät spielt? Nun war er es, der verblüfft schaute. Ich sagte ihm sehr deutlich, dass er doch gar keine Gelegenheit dazu hatte, das Update zu machen, weil das Fahrzeug nicht zur Verfügung stand (ich war am Freitag mit einem andern Auto dort). Dennoch bestand er (vorerst) darauf, dass ich ihm die Verweigerung des Updates schriftlich bestätige. Ich argumentierte dann, dass ich ihm das gerne unterschreibe, aber weder eine Notwendigkeit dazu sehe (weil das Fahrzeug fehlt) noch befugt bin (meine Herzdame ist Halter des Caddys). Er ließ sich dann doch davon abbringen und wollte nochmal Rücksprache mit der Gewährleistungsabteilung halten.

Was schließen wir daraus: die Händler sind die Dummen, weil der Konzern ihnen die Pistole auf die Brust setzt und sie gleichzeitig den Zorn der Kunden abbekommen.

Und falls ihr nach dem Update gefragt werdet, dann antwortet, dass ihr es entweder beim nächsten Besuch machen lasst (falls der nich gleich ansteht) oder schon einen Termin bei einer anderen Werkstatt habt. Dann fehlt denen jede Handhabe, euch zu einer "Update-Verweigerungs-Unterschrift" zu gängeln. Denn wer weiß, was man da im Stillen noch alles absegnet, ohne es zu wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Collossus schrieb am 5. März 2017 um 14:47:24 Uhr:


Und falls ihr nach dem Update gefragt werdet, dann antwortet, dass ihr es entweder beim nächsten Besuch machen lasst (falls der nich gleich ansteht) oder schon einen Termin bei einer anderen Werkstatt habt. Dann fehlt denen jede Handhabe, euch zu einer "Update-Verweigerungs-Unterschrift" zu gängeln. Denn wer weiß, was man da im Stillen noch alles absegnet, ohne es zu wissen.

Tolle Idee. Hab Service in 6tkm.

@Naphtabomber

Musst du den zwangsweise bei VW machen lassen? Also hat das für dich noch irgendwelche Auswirkungen bezügl. Garantie oder etwaiger Kulanz?

Mobilitätsgarantie. Ansonsten bin ich bei meinem Boschdienst des Vertrauens. Der hat wenigstens Ahnung und erzählt mir nix vom Storch.

Zitat:

@Marcus 85 schrieb am 5. März 2017 um 14:10:45 Uhr:



Zitat:

@CanoEgal schrieb am 5. März 2017 um 11:39:37 Uhr:


Vom Chiptuning weiß keiner was, da es nur wenige Tage drinblieb und ich mit Serienstand fahre.
Das Chiptuning kannst du dir wegdenken, weil der Wagen noch nicht bei VW stand und keiner davon etwas wusste.

@Marcus 85

@CanoEgal

Warum musstest du dann trotz Gewährleistung 50 Prozent selber zahlen?

Ich muss auch im August zum Service. Werde denen auch sagen, dass ich das Update zum jetzigen Zeitpunkt NICHT aufgespielt haben möchte. Dann noch der Hinweis, dass es ja freiwillig ist.

Muss ich ja nicht. Aber die 50% hat VW Als offiziellen Kulanz gegeben. Und wie ich sagte, ist der Rest Verhandlungssache zwischen mir und dem Autohaus.
Die 50% bekommt jeder, der in der Position ist wie ich. (150tkm, Scheckheftgepflegt, 4 Monate nah Update AGR Ausfall)
@Marcus 85

Zitat:

@Grinsebacke1 schrieb am 5. März 2017 um 12:50:34 Uhr:


Ist es eigentlich möglich das Auto bei VW zum Service zu geben und das Update trotzdem abzulehnen?

TÜV wurde gerade neu gemacht, aber Inspektion steht demnächst an.

Vor allem haben die nur diese Drecksformulare, die eigentlich nur für getunte Fahrzeuge sind.
Wenn ich das nicht unterschrieben hätte, wäre mir der Service verweigert worden !
https://data.motor-talk.de/.../208697764-w988-h1397.jpg

Ich hoffe mir kann hier jemand Hoffnung machen. Bin neu hier und habe zwar noch nicht die ganzen 60 Seiten gelesen, aber es scheint mir als gäbe es viele Probleme und kaum Hilfe vom Hersteller.
War erst in dem allgemeinen Problem Thread und sollte jetzt nochmal in diesen schreiben..

mein Vater und ich fahren beide dasselbe Auto. Golf 6 1.6 TDI. Beide waren Mitte Januar direkt hintereinander zum Update aufgrund des Abgasskandals.
Freitag fuhr ich ganz normal mit meinem Auto, als plötzlich die Vorglühlampe blinkt, das Auto stark ruckelt und überhaupt keine Leistung mehr hat.
Ab in die Werkstatt gezuckelt und dort wird mir gesagt, dass der injektor vom 4. Zylinder defekt ist. Kostenfaktor 800€. Zum Glück haben wir uns entschieden das Wochenende abzuwarten und vergleichsangebote anderer Werkstätten einzuholen. DENN: Heute, am Sonntag, fahre ich mit dem Golf meines Vaters, als dieser plötzlich während der Fahrt ausgeht. Das Batterie Symbol leuchtet auf und das Auto startet nicht mehr. Die Batterie ist aber eindeutig nicht leer.
Das hat und stutzig gemacht, ich fing an im Internet nach zu schauen ob andere auch Probleme haben. Und dann lese ich von so vielen Problemen :-(
Wir werden morgen früh direkt bei der Werkstatt anrufen die das Update durchgeführt hat. Hatten gehofft, dass diese die beiden Golfs abholen und wir den Schaden nicht übernehmen müssen. Ist ja schließlich ziemlich eindeutig auf das Update zurück zu führen. Ist diese Hoffnung gerechtfertigt? Oder wird der Hersteller sich raus reden und wir bleiben auf den kompletten Kosten sitzen?
Kann man sich im Notfall irgendwo Hilfe holen? Gibt es schon eine Sammelklage oder ähnliches?

Wir wissen noch nicht ob wir uns glücklich schätzen sollen oder nicht, dass der zweite wagen liegen geblieben ist.. so habe ich wenigstens von anderen Problemen erfahren, aber wenn wir trotz alledem auf den Kosten sitzen bleiben ist es natürlich Mist..

Die Frage ist bei dem zweiten Fahrzeug: Wie habt ihr überprüft, dass es nicht die Batterie ist?
Dieses System hat mit dem Update nichts zu tun. Daher sollte es was in der Elektrik Batterie Ladung nen Fehler haben, ist es sehr unwahrscheinlich, dass dies was mit dem update zu tun hat.
Das mit dem Injektor ist natürlich unglücklich. Das Update könnte der Auslöser sein, ist aber nicht der alleinige Schuldige für das Problem.
Denn so schnell bekommt auch das Update den Injektor nicht defekt. Der war also schon vorher zu mindest angeschlagen.

Dennoch versuche die Werkstatt in Gewährleistung zu nehmen.

Der Schaden an Vadderns Golf ist erstmal untypisch.
Da müsste man erstmal wissen, was die Ursache ist, um sagen zu können, ob das mit dem Update zusammen hängt.

Dein defekter Injektor ist leider auch nicht so außergewöhnlich.
Wenn das überhaupt mit dem Update zusammen hängt - schließlich wird der Einspritzdruck angehoben - dann war der schon vorgeschädigt.

Ich glaube nicht, dass da für dich viel zu holen ist.

Das Batteriesymbol leuchtet immer sobald die Zündung an und der Motor noch aus ist.
Dreht der Anlasser noch bei Fahrzeug Nr. 2 ?

Du hast keinerlei Ansprüche da Du am Update freiwillig teilgenommen hast.

Geht zur Werkstatt mit dem 2. Fahrzeug und lasst euch erst mal eine Diagnose geben. Sollte der Fehler beim AGR oder den Injektoren liegen würde ich beide Fahrzeuge aufgrund des Updates beanstanden. Wenn die Werkstatt mauert, dann direkt an VW wenden und auf den Tisch hauen.

Okay, dann schwindet meine Hoffnung wohl langsam dahin. Bei dem Auto meines Vaters ist noch Gebrauchtwagen Garantie vorhanden, da er den Wagen erst vor kurzem erworben hat. Versuchen wir es dann mal über die Schiene. Abholen müssen sie den Wagen leider so oder so, da er ja nicht mehr fährt und wir den Wagen nicht so gerne quer durch die ganze Stadt knapp 20km Abschleppen wollen..

Bei meinem werden wir dann abwarten müssen ob wenigstens ein Teil übernommen wird.. so ein Mist. Und dann auch noch beide Autos gleichzeitig, schlimmer geht es kaum noch 😁 🙁

Ähnliche Themen