Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)
Hallo Leidenskollegen,
Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!
Beste Antwort im Thema
Ironie an:
Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.
Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!
Ironie aus.
2496 Antworten
Danach aber ohne Kulanz und auf eigenen Kosten sitzen bleibend.
Gibt halt das zu und das wieder.
Und es gibt noch die Möglichkeit beim Update, dass es doch nicht zu einem Problem kommt. Und das ist gar nicht mal so selten.
@max-f12
Mein Golf 2.0 ist Bj. 2009, 205.000 km ohne Probleme mit 5 Liter Verbrauch. Warum sollte ich etwas ändern? Übrigens... das SVA Euskirchen hat vor ca. 4 Wochen eine Amarok-Stilllegung wg. fehlendem Update ohne Angabe von Gründen wieder aufgehoben... offensichtlich kalte Füße bekommen. Stand im Focus.
Quelle?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Forster007 schrieb am 15. November 2017 um 22:21:24 Uhr:
Danach aber ohne Kulanz und auf eigenen Kosten sitzen bleibend.
Gibt halt das zu und das wieder.
Und es gibt noch die Möglichkeit beim Update, dass es doch nicht zu einem Problem kommt. Und das ist gar nicht mal so selten.
Die Frage ist nicht dass, sondern wann. Wenn nicht für dich bedeutet über 50-100 tkm, dann hast du vermutlich Recht. Wenn du meinst, die Komponenten halten genauso lange wie vorher dann nicht, denn der Einspritzdrucknist erhöht, offenbar auch die Anzahl der Einspritzungen, der DPF regeneriert laut Erfahrungsberichten ca. alle 200-300 km und auch das AGR muss viel mehr Arbeiten (Berichte von vielen Ausfällen,
Mehr als vorher und zeitlich eng mit dem Update verbunden). Dabei ist noch nicjt das ZMS erwähnt, das die Vibrationen durch den unrunderen Lauf und oft berichtetes ruckeln im Teillastbereich abfangen muss.
Nun, man kann nicht grün sein ohne Abnutzung. Man kann nicht verlangen, daß ein passiver Filter nie getauscht werden muss. Kann man dann ja Luftfilter etc auch als Totalschaden ansehen, weil der auch mal getauscht werden muss.
Der Motor an sich hält genauso lange. Die Buchse usw bekommt davon nichts mit. Die Düsen sind die einzigen Punkte, die hier interessant sind. Blöd nur, dass diese auch schon ohne update oft genug ausgestiegen sind. Ob es daher am Update liegt, möchte ich nicht sagen.
Es ist halt wie mit allen. Will man das eine, muss man das andere machen...
Der Dpf wurde damals als wartungsfrei deklariert, wird nun aber in der vertrauensbildenden Maßnahme ausgeklammert. Bei einigen Modellen in USA wurde er im Zuge des Updates ab einer gewissen Laufleistung mitgewechselt. In Deutschland verweigert man jede Garantie.
Erreichen die AGR Einheiten die von der EG geforderte Haltbarkeit von 160.000 km?
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32007R0715&from=de
Überall wo von dem Softwareudate geschwärmt wird
- kein Mehrverbrauch
- keine Leistungseinbußen
vermisse ich immer folgenden Punkt
-keine Beeinträchtigung in der Haltbarkeit
DAS ist doch mal ein guter Beitrag für alle Verweiger!
Leute, egal was ihr sagt, aber ich bin echt gespannt, wo die ganze Geschichte noch hinführt.
Zitat:
@morpheus82 schrieb am 17. November 2017 um 14:46:30 Uhr:
Der Dpf wurde damals als wartungsfrei deklariert, wird nun aber in der vertrauensbildenden Maßnahme ausgeklammert. ....
Überall wo von dem Softwareudate geschwärmt wird
- kein Mehrverbrauch
- keine Leistungseinbußen
vermisse ich immer folgenden Punkt
-keine Beeinträchtigung in der Haltbarkeit
Es gibt hier einige die das nicht sehen wollen. Da kann man nichts gegen machen.
Bei mir hatte sich der Regenerationsintervall von 600 km auf 200 km reduziert. Mann muss nun nicht Maschinenbau studiert haben um zu sehen, dass dadurch der DPF wesentlich früher voll sein wird.
Die Argumentation einiger war immer, dass der DPF
a) ohnehin irgendwann ausgetauscht werden muss
und
b) VW ja auch keine Mindesthaltbarkeit zugesichert hat
Also ist "irgendwann" jetzt einfach nur früher. Ergo, kein Mangel durch das Update. Alles gut. Und VW baut sowieso die besten Autos. Alles andere ist Mist.
Was willst du da noch argumentieren?
Zitat:
@Spreewolf87 schrieb am 21. Nov. 2017 um 09:17:58 Uhr:
Mann muss nun nicht Maschinenbau studiert haben um zu sehen, dass dadurch der DPF wesentlich früher voll sein wird.
Nein, aber mit einem Chemiestudium würdest du es begreifen, dass der DPF mit Asche nicht zwangsweise mehr belastet wird - auch wenn mehr Ruß bei der Verbrennung im Motorraum entsteht. Voraussetzung ist natürlich, dass dein Auto nicht mehr Treibstoff und oder Motoröl verbraucht!!!
Häufigere Regenerationsintervalle sagen Nichts über die Aschebeladung aus!
Zitat:
@Spreewolf87
...VW ja auch keine Mindesthaltbarkeit zugesichert hat...
Hat das schon ein anderer Hersteller jemals gemacht?
Nein? Dumm was?
Zitat:
Hat das schon ein anderer Hersteller jemals gemacht?
Nein, kein Hersteller hat seine Kunden jemals so beschissen und ihnen anschließend ein Update aufgezwungen, welches ihm danach das ganze Auto verhunzt!
Die Mindesthaltbarkeit der Abgasbauteile ist keine Erfindung der Autokonzerne, sondern eine Anforderung der EU.