Gelenkwellenmanschette hinüber, Tipps zum wechseln ?
Hallo !
Habe meinem Vollschlanken heute wieder das gute Goldgelbe Mobil 1 gegönnt.
Und als ich so da unter lag, hat er mich zum Dank mit einer gerissenen Gelenkwellenmanschette überrascht 🙄
Naja ist ja auch schon 4 Jahre alt und hat 89000 KM runter ist ja kein Wunder...grummel...
Letzes Jahr hatte ich das Vergnügen bei meinem C4 nach 280000 KM, habe also schon etwas Erfahrung.
Ich habe das immer so gemacht, die dicke Schraube der Gelenkw. lösen, Schrauben an der Aufnahme der Welle am Getriebe lösen, Welle ausbauen.
Eigentlich wollte ich das nun auch in der Werkstatt machen lassen, nur die sind 2 Wochen ausgebucht und ich fahre nächstes Wochenende in den Urlaub.
Also werde ich es selber machen.
Kann ich da irgendwelche Probs bekommen beim 4B quattro 2.7T oder ist es so easy wie beim C4 ? Vor allem Platzmässig ?
Könnte mich ärgern das ich nicht gleich geguckt habe...
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde, ich weiss zwar nicht was ihr so für unnötige Dinge ausbaut nur um die Manscheten zu wechseln? Ich brauche ca. 20-30min pro seite incl. Rad ab und wieder dran.
Die Vorgehensweise:
-bevor man das Auto anhebt löst man die Schraube im Antriebwellengelenk
-danach Auto hoch und Rad ab
-den unteren Querlenker hinten nur den Konus im Federbein ausbauen und das Antriebswellengelenk au der Nabe herausschieben
- jetzt mit einem Stiftenzieher das Gelenk mit einem Ruck demontieren und schon kann die Manschete gewechselt werden.
Viel Spass beim ausprobieren.
Die oberen Querlenker zu demomtieren ist daher etwas unklug!!!
70 Antworten
Die würde ich lieber auf Verdacht wechseln lassen.
Der Riss kommt plötzlich und dann wenn es nicht passt.
Ich habe den Riss am Samstag bemerkt, da war nur etwas Fett an der Manschette, dann bin ich noch etwa 150 KM und Montag sah der Wagen dann schon aus wie Sau.
Federbein,Bremsattel,Felge alles voller Fett.
Hätte nur noch was auf der Bremscheibe gefehlt.
Ruckzuck ist das Fett raus, Welle läuft heiss.
Bedeutet geschätzte 4-500 Euro pro Seite beim freundlichen !
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Die sehen noch für weitere 30tkm gut aus.
Optimist 🙂
bei meinem sahen die genau so aus - gehalten haben's keine 2000km mehr, und das in der wärmeren Jahreszeit.
- ich würde die wechseln, bevor man möglicherweise den ganzen Winter mit einer kaputten Manschette rumfährt und wegen den Winterrädern nichts davon mitbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Optimist 🙂Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Die sehen noch für weitere 30tkm gut aus.
bei meinem sahen die genau so aus - gehalten haben's keine 2000km mehr, und das in der wärmeren Jahreszeit.
- ich würde die wechseln, bevor man möglicherweise den ganzen Winter mit einer kaputten Manschette rumfährt und wegen den Winterrädern nichts davon mitbekommt.
Nix Optimist😛 meine sahen auch so aus wie die vom wiederaudifahrer und haben noch 30tkm gehalten. Hab sie jetzt gewechselt obwohl sie immer noch nicht durch sind. Aber sehen
jetztwirklich fies aus.
Ist warscheinlich nur ein Problem bei den Heizerautos wie dem 2,7er😮😁
Also ich war gestern beim Reifenwechsel, uns siehe da vorne rechts Manschette im A....
haben mir den verfetteten Reifen wieder eingepackt und den hab ich halt soweit sauber gemacht wie es ging, aber ob alles weg is, und unterm auto siehts sicher nicht besser aus, was machen? (unterbodenwäsche?) und was mache ich mit dem reifen?
bye bye
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A& Avant Bj03
Also ich war gestern beim Reifenwechsel, uns siehe da vorne rechts Manschette im A....haben mir den verfetteten Reifen wieder eingepackt und den hab ich halt soweit sauber gemacht wie es ging, aber ob alles weg is, und unterm auto siehts sicher nicht besser aus, was machen? (unterbodenwäsche?) und was mache ich mit dem reifen?
bye bye
Ging mir genauso, die ganze sch...Felge innen versaut.
Felgenreiniger nehmen, einsprühen und abwischen. Bremsenreiniger ist auch `n guter Fettlöser, weiss aber nicht , ob der gut zu den Reifen ist..
will vielleicht zufällig einer mal ein Bild einstellen, auf der man die manschette sieht?
will demnächst auch die Räder wechseln und das überprüfen...
Zitat:
Original geschrieben von lazia6
will vielleicht zufällig einer mal ein Bild einstellen, auf der man die manschette sieht?will demnächst auch die Räder wechseln und das überprüfen...
Guckst Du
HIER😉
Hallo,
so ein Zufall-war heute beim Bosch-Dienst zum Winterreifen draufmachen und siehe auch
bei meinem A6 (Bj 2002/125000) ist die Manschette hin. Haben sie gleich gemacht.
238 Euro mit Ölwechsel.
Gruß
Zum Lösen der oberen langen Klemmschraube für die Querlenker im Achschenkel gibt es übrigens ein feines Werkzeug zum Ausdrücken.
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Juhuu meiner ist wieder Gesund !
Kosten 45 Euro Einbau 3/4tel Stunde !
Sag ich doch immer - in der Freien zwischen 70 und 80 Euro inkl. Material - für Leute die nicht selberschrauben sicher der Tipp 😉
Wer damit zu Audi fährt und < 160 € löhnt, ist selber Schuld ! ( und die verwenden auch keine besseren Manschetten als die Freie )
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Juhuu meiner ist wieder Gesund !
Kosten 45 Euro Einbau 3/4tel Stunde !
Das ja mal schön für dich.
Interesiert mich ob dei dann die Schraube oben entfernt haben oder das anders getrickst haben?
Hast du mal nachgefragt gehabt?
Ob die auch so schön geworden ist wie meine?🙄
Habe nachgefragt wegen der Schraube, aber der Meister wusste es auch nicht wie der Mechaniker es gelöst hat.
Habe aus Neugier noch mal an der Schraube rumgedreht, aber die sitzt immer noch bombenfest.
Vermute das er die unteren Querlenker ab hatte.
Dieses Werkzeug zum ausdrücken der langen Schraube würde mich interessieren, hat da jemand Info´s ?
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Habe nachgefragt wegen der Schraube, aber der Meister wusste es auch nicht wie der Mechaniker es gelöst hat.
Habe aus Neugier noch mal an der Schraube rumgedreht, aber die sitzt immer noch bombenfest.
Vermute das er die unteren Querlenker ab hatte.Dieses Werkzeug zum ausdrücken der langen Schraube würde mich interessieren, hat da jemand Info´s ?
Nett das du noch mal nachgefragt hast.
Gibt ja den Spezialausdrücker. Der soll eigentlich nur für die Radlagergehäuse in Stahl sein.😕
Ist bestimmt sauteuer und ausleihen wird bestimmt auch schwierig.🙁