Gelenkwellenmanschette hinüber, Tipps zum wechseln ?

Audi A6 C5/4B

Hallo !

Habe meinem Vollschlanken heute wieder das gute Goldgelbe Mobil 1 gegönnt.
Und als ich so da unter lag, hat er mich zum Dank mit einer gerissenen Gelenkwellenmanschette überrascht 🙄

Naja ist ja auch schon 4 Jahre alt und hat 89000 KM runter ist ja kein Wunder...grummel...

Letzes Jahr hatte ich das Vergnügen bei meinem C4 nach 280000 KM, habe also schon etwas Erfahrung.

Ich habe das immer so gemacht, die dicke Schraube der Gelenkw. lösen, Schrauben an der Aufnahme der Welle am Getriebe lösen, Welle ausbauen.

Eigentlich wollte ich das nun auch in der Werkstatt machen lassen, nur die sind 2 Wochen ausgebucht und ich fahre nächstes Wochenende in den Urlaub.

Also werde ich es selber machen.

Kann ich da irgendwelche Probs bekommen beim 4B quattro 2.7T oder ist es so easy wie beim C4 ? Vor allem Platzmässig ?

Könnte mich ärgern das ich nicht gleich geguckt habe...

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde, ich weiss zwar nicht was ihr so für unnötige Dinge ausbaut nur um die Manscheten zu wechseln? Ich brauche ca. 20-30min pro seite incl. Rad ab und wieder dran.
Die Vorgehensweise:
-bevor man das Auto anhebt löst man die Schraube im Antriebwellengelenk
-danach Auto hoch und Rad ab
-den unteren Querlenker hinten nur den Konus im Federbein ausbauen und das Antriebswellengelenk au der Nabe herausschieben
- jetzt mit einem Stiftenzieher das Gelenk mit einem Ruck demontieren und schon kann die Manschete gewechselt werden.

Viel Spass beim ausprobieren.
Die oberen Querlenker zu demomtieren ist daher etwas unklug!!!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Nabend zusammen,

vielen Dank für diese jetzt wirklich hilfreichen Tips, leider kommen diese zu spät 😁 Ich habe ungefähr 1-2 Stunden damit verbracht, die M10er Schraube oben aus dem Lenker rauszukriegen. Funktioniert hats, aber bei allen bisherigen Reparaturen hab ich net so geflucht wie bei dieser 😁 Hinterher hatte ich dann auch das Gefühl, dass man die Welle vllt auch so rausbekommen hätte... Aber macht nix, ich hab ja noch ne andere Seite die ich demnächst mache, da kann ich dann mal versuchen die Welle so rauszubekommen.

Viele Grüße und DANKE 🙂
Markus

Moin. Ich glaub ich hab da ein Problem. Bin gestern ~30km Autobahn gefahren und hab danach mal spasseshalber an die vorderen Felgen gefasst. Die linke vordere - also die, wo ich die Gelenkwellenmanschette getauscht habe - war spürbar wärmer als die rechte. Nun könnte es natürlich auch mit der Bremse zusammenhängen, aber ich hab nun trotzdem die Befürchtung, dass mitm Radlager irgendwas net stimmt...? 😕

Es gibt doch aber auch universelle zweiteilige Manschetten. Da schneidet man die alte auf, säubert alles und zieht die neue Manschette rum und klebt sie zusammen.

Alles ohne Demontage von Antriebswellen oder sonstigem.

Oder hat damit jemand schlechte Erfahrungen gemacht?

Hallo Gemeinde, ich weiss zwar nicht was ihr so für unnötige Dinge ausbaut nur um die Manscheten zu wechseln? Ich brauche ca. 20-30min pro seite incl. Rad ab und wieder dran.
Die Vorgehensweise:
-bevor man das Auto anhebt löst man die Schraube im Antriebwellengelenk
-danach Auto hoch und Rad ab
-den unteren Querlenker hinten nur den Konus im Federbein ausbauen und das Antriebswellengelenk au der Nabe herausschieben
- jetzt mit einem Stiftenzieher das Gelenk mit einem Ruck demontieren und schon kann die Manschete gewechselt werden.

Viel Spass beim ausprobieren.
Die oberen Querlenker zu demomtieren ist daher etwas unklug!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ToniDeluxe


Es gibt doch aber auch universelle zweiteilige Manschetten. Da schneidet man die alte auf, säubert alles und zieht die neue Manschette rum und klebt sie zusammen.

Alles ohne Demontage von Antriebswellen oder sonstigem.

Oder hat damit jemand schlechte Erfahrungen gemacht?

Seit wann ich festgestellt habe das meistens Autoherrsteller den alte gute Gumi Herrstelung Rezept (wie man eine Manschette für 2.50 € macht und die fährt 300 000 km) "verloren" haben (sonnst kann ich mir nicht vorstellen warum sind die Heut zu Tage SOOOOO viel schlechter als vor 20 Jahre - obwohl wissenschaft und Chemie sich VIEEEL weiter nach vorne entwickelt haben) - habe ich bei jede lange Reise (Urlaub und so) eine Universal Achsmanschette zum Kleben in Kofferraum.... Für ca 10 Euro ist alles dabei (inkl "werkzeug" und Handschuhe - ausser zange).... Sehr Praktisch - schon wegen Werkzeug...

Während Urlaub vor Paar Jahren hat ein Stück Draht meine Manschette kaputtgerissen und ich könnte auf die schnelle kaufen nur eine zum kleben.... Die ist seit 2 Jahren drauf und sitzt immer noch perfekt! Hätte es nie gedacht.... Natürlich - man braucht noch eine Dose entfetter.....

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Gibt ja den Spezialausdrücker. Der soll eigentlich nur für die Radlagergehäuse in Stahl sein.😕
Ist bestimmt sauteuer und ausleihen wird bestimmt auch schwierig.🙁

Disclaimer: Ich bin neu hier aber es ist mir bewusst dass der Thread alt ist /End disclaimer

Ich versuche seit gestern die genannte Schraube rauszubekommen, geht nicht. Mit nem Dorn, ja, und womit soll man schlagen? Es gibt ja keinen Platz für den Hammer oder ähnliches. Ich werde mir dieses http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?... Werkzeug kaufen, 44 Euro ist zwar nicht wenig Geld aber ich will nicht in die Werkstatt fahren. Wenn jemand möchte kann er sich ja das Teil ausleihen, dann kann ich ein Paar euro daran verdienen und derjenige Zeit, Ärger und Geld sparen.

Wenn Du den nimmst kaufst du direkt beim http://www.inox-schrauben.de und günstiger ist er auch.

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 0belix


Wenn Du den nimmst kaufst du direkt beim http://www.inox-schrauben.de und günstiger ist er auch.

VG
Thomas

Danke für den Tipp aber Portokosten kommen hinzu, dann ist der Unterschied nur 95 Cent.

Zitat:

Original geschrieben von bit27



Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Gibt ja den Spezialausdrücker. Der soll eigentlich nur für die Radlagergehäuse in Stahl sein.😕
Ist bestimmt sauteuer und ausleihen wird bestimmt auch schwierig.🙁
Disclaimer: Ich bin neu hier aber es ist mir bewusst dass der Thread alt ist /End disclaimer

Ich versuche seit gestern die genannte Schraube rauszubekommen, geht nicht. Mit nem Dorn, ja, und womit soll man schlagen? Es gibt ja keinen Platz für den Hammer oder ähnliches. Ich werde mir dieses http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?... Werkzeug kaufen, 44 Euro ist zwar nicht wenig Geld aber ich will nicht in die Werkstatt fahren. Wenn jemand möchte kann er sich ja das Teil ausleihen, dann kann ich ein Paar euro daran verdienen und derjenige Zeit, Ärger und Geld sparen.

Schon versucht mit reichlich WD40? (An den Schlitzen) Auch Schläge mit einem normalen Metallhammer (400gr) in Längsrichtung auf den Schraubenkopf können helfen den Rostverbund im Inneren zu lösen.

Dann Mutter lösen bis bündig am Schraubenende. Schlagschrauber auf den Schraubenkopf und immer wechselseitig rechts und linksrum Impulse drauf. Wenn sie irgendwann anfängt zu drehen - Glück gehabt.

Wenn der Kopf irgendwann abreißt versuchen durch anziehen der Mutter die Restschraube auszuziehen. Dazu müßen dann nach den ersten Millimetern bald Unterlegscheiben zwischengelegt werden da das Gewinde kurz ist.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad

Ich habe den Ausdrücker am Dienstag bei der Post abgeholt, mit dem ging es schliesslich. Der ist zwar nicht optimal, da man ihn nicht im gleichen Winkel wie die Schraube benutzen kann, geholfen hat er trotzdem.

Das nächste Problem sind nun die Kugelgelenke, die sitzen fest. Mit dem Hammer und einem Dorn haben ich den einen ein Paar Millimeter ausschlagen können aber viel weiter komme ich da nicht. Wie bei der Schraube gibt es keinen Platz um mit Kraft darauf zu schlagen.

Hat jemand einen Tipp welchen Kugelgelenkausdrücker man da einsetzen kann? Ich will ja nicht die Gummimanschetten beschädigen.

Zitat:

Original geschrieben von bit27

Jetzt ist die neue Manschette drin. Bei einem Kumpel haben wir die unteren Querlenker gelöst, die hintere innen und die vordere außen. Das Gelenk haben wir aus einander genommen und gründlich gereinigt. Falls eine Manschette nochmal gewechselt werden muss werde ich mir Angebote von Werkstätten holen. Ich schraube lieber selbst am Auto aber mit dem Aufwand ist es nicht wert es selber zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen