Gelenkwellenmanschette hinüber, Tipps zum wechseln ?

Audi A6 C5/4B

Hallo !

Habe meinem Vollschlanken heute wieder das gute Goldgelbe Mobil 1 gegönnt.
Und als ich so da unter lag, hat er mich zum Dank mit einer gerissenen Gelenkwellenmanschette überrascht 🙄

Naja ist ja auch schon 4 Jahre alt und hat 89000 KM runter ist ja kein Wunder...grummel...

Letzes Jahr hatte ich das Vergnügen bei meinem C4 nach 280000 KM, habe also schon etwas Erfahrung.

Ich habe das immer so gemacht, die dicke Schraube der Gelenkw. lösen, Schrauben an der Aufnahme der Welle am Getriebe lösen, Welle ausbauen.

Eigentlich wollte ich das nun auch in der Werkstatt machen lassen, nur die sind 2 Wochen ausgebucht und ich fahre nächstes Wochenende in den Urlaub.

Also werde ich es selber machen.

Kann ich da irgendwelche Probs bekommen beim 4B quattro 2.7T oder ist es so easy wie beim C4 ? Vor allem Platzmässig ?

Könnte mich ärgern das ich nicht gleich geguckt habe...

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde, ich weiss zwar nicht was ihr so für unnötige Dinge ausbaut nur um die Manscheten zu wechseln? Ich brauche ca. 20-30min pro seite incl. Rad ab und wieder dran.
Die Vorgehensweise:
-bevor man das Auto anhebt löst man die Schraube im Antriebwellengelenk
-danach Auto hoch und Rad ab
-den unteren Querlenker hinten nur den Konus im Federbein ausbauen und das Antriebswellengelenk au der Nabe herausschieben
- jetzt mit einem Stiftenzieher das Gelenk mit einem Ruck demontieren und schon kann die Manschete gewechselt werden.

Viel Spass beim ausprobieren.
Die oberen Querlenker zu demomtieren ist daher etwas unklug!!!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Moin moin, so habe jetzt auch auf Winterreifen gewechselt und siehe da beide äußeren Achsmanschetten rissig. Kosten beim 🙂 255,00€ freie Werkstatt 160,00€. Fazit: selbst ist der Mann . Nun die Frage: welche Querlenker müssen jetzt wirklich los, die Oberen oder die Unteren. Meine Freie um die Ecke meinte die Unteren und das Ganze wäre ein ganz schöner Akt ohne Bühne. Habe das letzte mal welche beim Audi 80 so um 1990 rum gewechselt.
edgar-67

Tach aus Osaka,

ja ist denn gerade die Jahreszeit dafür, oder woran liegt es, daß die Dinger gerade jetzt alle hops gehen?

Ich habe am Samstag nochmal "eben schnell" (😉) meinem Lack etwas gutes gönnen wollen und habe eine Schicht Wachs aufgelegt. Da ist mir doch auch aufgefallen, daß am linken Vorderrad das Fett der Achsmanschette nicht mehr da ist, wo es sein soll.

Da mein Auto jetzt aber erst mal bis vorraussichtlich Weihnachten steht, habe ich meinen Bruder damit beauftragt eine günstige freie Werkstatt zu suchen, die dann auch gleich die eigentlich im Februar fällige 30.000km Inspektion mitmacht.

Ich werde dann aber noch ein paar hundert Kilometer fahren müssen, bis ich einen Termin habe. Schon klar, daß das nicht gerade gut ist, aber was soll man machen, wenn man keinen Zweitwagen hat?
Ich habe früher mal an meinem Typ44 die Manschetten gewechselt. Vom ersten "Befund" bis zum Wechsel waren es damals auch 14 Tage, ging gut. Also MUSS es diesmal auch gut gehen! Die Hoffnung stirbt zuletzt 🙂

Wirklich seltsam, daß gerade jetzt ....

Oder ist da ein sehr hungriger Marder unterwegs?

Fettfreie Felgen und gute Fahrt aus Japan

Hallo Audianer,

hatte beim Wechsel auch was unschönes gesehen,
werd mich erstmal unter den Dicken legen und die Manschetten mit PTFE Haltigen Sprühöl einsprühen.

Bringt es was?

Zu der Jahreszeit wird ja bekanntlich etwas härter. Werd aber nicht lange so rumfahren.

siehe bild:

Habe gerade meine Achsmanschetten gewechselt (EZ: 08/2001 55800km!!! kaum zu glauben, Premiumhersteller ).

Allerdings habe ich nicht die orginalen Audi in Ausführung Thermoplast genommen für 30€ + MwSt je Satz sondern bin zum Teilehändler meines Vertrauens gegangen. Der hat von EKG den Satz in Gummi (so wie früher, als die Dinger noch langlebig waren) für 16,50€ inkl. MwSt.

Der Satz besteht aus Manschette, Befestigungsschellen, Andruckscheibe und Kunstoff-Differenzbuchse, Sicherungsring, Achsschraube (27mm Nuß) sowie 2 Tuben Fett.

Austausch ist eigentlich easy für jemanden mit "2 richtigen Händen".

Auf jeden Fall aber die Sicherungsschraube der obereb Querlenkerbefestigung neu besorgen (M10 x ? + selbstsichernde Mutter) da die nur mit etwas mechansicher Arbeit entfernt werden kann und dabei etwas leidet.

Habe sie satt mit WD40 eingesprüht, mit einem 16 Schlüssel versucht hin- und her zu bewegen um sie etwas anzulösen. Dann mit einigen Hammerschlägen behutsam austreiben (später mit Durchschlag 8 oder 10mm).
Anschliessend Sitz der Querlenker austreiben mit Dorn.
Achsschenkel nach Aussen klappen und Lenkung so einstellen, das der größtmögliche Platz für die Antriebswelle entsteht.
Welle vom Getrieb abschrauben (10mm Vielzahn).
Original Achsschraube ist 17mm Inbuss!

Abziehen des Gelenkes gefühlvoll mit der alten Nabenschraube.

Anschliessend den Sicherungsring ansehen, ob die Verzahnung Metallteile abgeschert hat (diese behutsam aus der Innenverzahnung mitsamt dem Fett entfernen!!).

Vor dem Zusammenbau alle Paßverbindungen reinigen und mit Molykotefett einbringen sollte selbstverständlich sein 😉

Ähnliche Themen

Danke für diese gute ausführliche Beschreibung,
konnte mich leider nicht eher melden meinen PC hatte es zerlegt😠 wenn dann geht gleich alles schrott. Werde mich demnächst an die Manschetten machen und hoffen das alles gut los geht.
Schönen Sonntag
edgar-67

Zitat:

Original geschrieben von edgar-67


Werde mich demnächst an die Manschetten machen und hoffen das alles gut los geht.

Wenn Du ein paar Tage vorher alles schön dick mit Rostlöser einsprühst, ist das am Tag der Montage oft sehr hilfreich 😉

Die 15 min um mal eben an der VA die Räder abzumachen und alle Schrauben einzusprühen, kann man sicher mal irgendwo zwischenschieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Optimist 🙂

bei meinem sahen die genau so aus - gehalten haben's keine 2000km mehr, und das in der wärmeren Jahreszeit.

- ich würde die wechseln, bevor man möglicherweise den ganzen Winter mit einer kaputten Manschette rumfährt und wegen den Winterrädern nichts davon mitbekommt.

Nix Optimist😛 meine sahen auch so aus wie die vom wiederaudifahrer und haben noch 30tkm gehalten. Hab sie jetzt gewechselt obwohl sie immer noch nicht durch sind. Aber sehen jetzt wirklich fies aus.

Ist warscheinlich nur ein Problem bei den Heizerautos wie dem 2,7er😮😁

Hallo A6 Freunde,

soo nun hat die Manschette ca. 12 tkm gehalten, überall Fett. Wird am Wochenende gewechselt.

Nebenbei gemerkt, ich krieg ne komplett neue Gasanlage. Mit meiner alten, mit der ich ca. 13 tkm rumgefahren bin und mein Umrüster hatte auch kein Bock mehr. Das ausschlaggebende war dieses Problem:

www.motor-talk.de/forum/hilfe-mein-dicker-qualmt-t1942743.html

Nachdem der Umrüster soweit alles hingekriegt hat, lief der Dicke normal. Seit kurzem hat er im Stand und beim Beschleunigen geruckelt.

Aldesa RSI war verbaut und seit gestern wird eine Stag eingebaut.

Hat einer von euch die Anlage verbaut?

Garantie sei dank muss ich keinen Cent bezahlen 😁.

gruß
waf

Zitat:

Original geschrieben von eads


Diese Schwuchtelmanschetten sind für Audi ein Milliarden Geschäft.😎

Haste´klasse gesagt. Sehe ich genauso.

Hi, sind das immer nur die radseitigen Manschetten die kaputt gehen oder auch die inneren am Getriebe? Wenn ich das nämlich anfange mache ich gleich alle gefährdeten Teile neu...

Und weiss zufällig jemand ob man beim 4.2l die Achse rauskriegt? Oder muss ich den Querlenker abbauen? Ist es wirklich ein 17er Inbus den man benötigt?

Grüße & Danke
Markus

man kann auch die schrauben geriebeseitig losmachen und den kleinen schutz darum, dann die welle zur seite schieben und etwas einlenken, dann bekommt man die auch raus.

Hallo,

die inneren Manschetten gehen seltener kaputt da sie nicht so stark belastet werden. Außen knicken die beim Lenken ein.
Die Schraube der oberen Querlenker sollte man einige Tage vorher schon mit Rostlöser einsprühen, das geht auch ohne das Rad abzunehmen.
Wer ein Stahl Radlagergehäuse hat, sollte das mit dem Rostlöser wirklich bei Zeiten machen, die Schrauben sitzen darin sehr fest.
Beim Alu Radlagergehäuse frißt nichts fest, es ist trotzdem eine Plackerei.

Habe alle Querlenker und die äußeren Manschetten vor einer Woche an meinem 4.2 gemacht, die QL haben 230tkm gehalten. Wie alt die Manschetten waren kann ich nicht sagen, sicher einige Jahre.

Besorgt Euch auch eine Verlängerung für die Knarre. Die Inbus Dehnschraube in der Gelenkwelle will mit 160NM und 180° angezogen werden (beim 4.2). Ohne Verlängerung kein Spaß.

Insgesamt eine simple Sache, etwas Zeit geht schon bei drauf, aber nicht wirklich schwierig.
Dritter Audi und bei allen war früher oder später so ein Faltenbalg hinüber.

danke für die Tips! Ma schaun ob ich auf die Schnelle noch Rostlöser bekomme...

krieg diese blöde schraube net raus 😁

Moin!
Oh Mann! Ich dachte Ihr helft hier!?
Also die obere Schraube ( an der die Kugelköpfe der oberen Lenker befestigt sind) geht eigentlich nicht raus! Wenn die nicht Tage vorher immer wieder mit Rostlöser behandelt wurde und dann nicht mit zuviel Gewalt mit nem 16er drehbar wird = VORSICHT!.
Ab jetzt wird Gewalt teuer! Wärme ( Brenner ) muss ein Geübter einsetzen. Niemals den Spalt mit Meißel oder ähnlichem weiten.
Federbein ausbauen und die Schraube auspressen lassen ( einige meinen, man kann den Schraubenkopf wegschneiden und dann die Mutter festziehen, damit der Bolzen sich lößt - und wenn dann nicht???? Klar Federbein ausbauen und auspressen lassen ) ABER ich hab nen Allroad, was bedeutet, wenn das Federbein raus ist, muss die Anlage neu befüllt werden und und und!

Für die Manschette kann man den oberen 16er Bolzen vergessen - auch beim Allroad!
Ich will hier nicht jeden einzelnen Schritt beschreiben, da vieles für Geübte klar ist oder entsprechendes im Forum oder Rep.-Anleitungen zu finden ist.
Also unten die Lenker lösen ( KEINESFALLS dort wo die Spur eingestellt wird ). Am besten die ganze Welle raus nehmen ( man braucht einen entsprechenden Vielzahnschlüssel für die Schrauben der Welle am Getriebe ).
Fehlt es an Länge bei zusammen geschobener Welle, diese aus dem Radlagergehäuse zu ziehen, hilft es das Rad ein zuschlagen ( steht das Auto hierbei auf der Grube: unbedingt vorher gut gegen wegrollen sichern, denn beim Einschlagen der Räder ist so manche Kiste in die Grube gefallen!).
Beim Zusammenbau hat man das Problem, dass der Unterlenker weit weg von der Aufnahme ist - mit nem Spanngurt kommt es wieder zurück und der Bolzen durch.

Zum Spezialwerkzeug, um den oberen Bolzen raus zu bekommen:
Dieses Werkzeug gibt es und kann mit entsprechenden Aufwand nachgebaut werden, nur die meisten Bolzen sitzen so fest, dass das Werkzeug den Geist aufgibt und die Presse ran muss.

Wenn eine Werkstatt hierfür einen Festpreis von sagen wir mal 100€ plus Material angibt - soll die es machen!
Also eine Arbeit, für die man bei festem Bolzen Zeit und Geduld braucht!

in der Werkstad wird die meistens mit ein paar starken schlägen von der seite gelößt (nicht aufs gewinde).

Ich habe die bei meinem S6 auch nicht los bekommen und dann einfach die ganze gelenkwelle ausgebaut ohne die schraube vom Querlenker zu lösen. Ich habe die große schraube in der mitte vom rad raus gemacht, dann rad runter und die vielzahn zum getriebe hin alle, ca 8 stück und den schutz der da drum ist ( 3x innensechskant) , dann die welle rausbuxiert. war meiner meinung nach recht schnell und einfach.

ach ja, das gelenk geht am besten runter wenn du von vorne EINEN nicht mehr kräftigen schlag draufgibs, dann kannste das meistens fast schon so abziehen oder mit ein paar leichten schlägen von hinten auf den rand

hoffe ich konnte auch etwas helfen gruß stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen