Garantie läuft ab Kettenspanner
Hallo Leute,
im August läuft meine fünfjährige Garantie für den Dicken ab.
Nun war der Wagen in dieser Woche, wegen einiger kleiner Garantiefälle (Schiebedach, Türdichtungen) in der Werkstatt. Hier sagte mir der betreffende Meister, dass beim Motorstart für einen kurzen Moment das berühmte Rasseln des Steuerkettensatz auffällt. Hier könnte langfristig ein Defekt am Kettenspanner entstehen. Fairerweise hat er mir angeboten den Kettenspanner auf Verdacht wechseln zu lassen, solange ich noch in der Garantie bin. Nun habe ich hin und her überlegt und mich dagegen entschieden, weil das Auto und der Motor einfach perfekt laufen und ich in der Vergangenheit schon viele schlechte Erfahrungen bei solch komplizierten Eingriffen, auch in Fachwerkstätten, erlebt habe.
Nach einiger Recherche im 4G Forum, wo ja zeitweise die gleichen Motoren im A6 verbaut wurden gibt es einige die einen Austausch hinter sich haben und das Rasseln kurze Zeit später wieder gekommen ist. Ein langfristiges Problem ergab sich trotzdem wohl bei keinem
Nun denke ich, never change a running system. Es liegt kein tatsächlicher Fehler vor, sondern nur ein Verdacht. Es kann schlimmer werden, muss aber auch nicht. Die Sorge dass beim Austausch nicht sorgfältig gearbeitet wird und Folgeschäden möglich sind wiegt bei mir aktuell höher. Der Motor läuft perfekt, ist bärenstark, laufruhig und geräuscharm wie ein moderner Diesel halt sein kann. Auch dass in der ersten Sekunde nicht 100%er Öldruck anliegt ist technisch klar.
Zum Vergleich, ich hab noch nen alten 4,2 Sauger D3 und da rasseln seit Jahren die Nockenwellenversteller. Ein Austausch, wie einige User leidig erfahren musste, brachte auch hier nie Besserung. Also kann man mit dem Geräusch auch einfach leben.
3.0 Liter Diesel 262 PS
Baujahr 08/2015
Longlife Öl
75.000km Laufleistung
Erstbesitzer und Warm- und Kaltfahrer
1. Was sind eure Meinungen dazu?
2. Habt ihr darüber hinaus noch Hinweise wo ich zwecks Garantieablauf nochmal genauer ein Auge drauf werfen sollte?
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Es wäre echt dumm, wenn man sowas in der Garantiezeit nicht wechseln lässt und dann nach 10.000-20.000kms die kette anfängt richtig zu rasseln , dann kann man schön alles aus der eigenen Tasche zahlen. Es liegt ein defekt vor und man weigert sich es kostenlos reparieren zu lassen. Sowas sorry aber ignorantes habe ich nicht oft gelesen. Die von Audi haben sowas nicht zum ersten mal gewechselt. Wenn du deiner Werkstatt nicht traust, dann wechsel diese und gut ist
90 Antworten
Zitat:
@One Chance schrieb am 23. Mai 2020 um 21:19:30 Uhr:
Noch einmal für Alle:Nicht einer hier bei Motor Talk kann einen Folgeschaden beweisen. Viele, viele haben es reparieren lassen, teilweise aus eigener Tasche und das klappern kam wieder. Mehrfach ist zu lesen dass Audi selbst sagt dass es ein kosmetisches Problem ist.
Das mag alles so klingen als würde ich es nicht machen lassen wollen, aber: Ich suche schlicht nach HANDFESTEN Argumenten und nicht nach subjektiven Meinungen ala: Ich würds machen, weils alle machen, weils immer schon Probleme gab.
Gerade bei dieser Thematik scheint kaum einer wirklich Ahnung zu haben.Auch dir vielen Dank für deinen Beitrag.
Noch einmal, handfest wäre nur die Audi interne Statistik wie viele Garantie- Gewährleistungs- oder Kulanzfälle es bezüglich dieses Problems gab.
Nur ein Bruchteil aller A8 Fahrer (aller Motoren) bewegt sich hier oder bei Facebook. Und auch da wird nur subjektiv berichtet.
Schau Dir mal die Stückzahlen vom A8 3.0 TDI an, davon sind nicht nur 20 gebaut worden wovon 18 Fahrer im Internet ihre Erfahrungen kund tun. 😉
Die Leute wollen Dir hier helfen aber entschuldige Du zickst permanent rum, weil Dir die Antworten nicht passen. Vielleicht hast Du auch nur eine schlechte Woche.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 24. Mai 2020 um 09:30:30 Uhr:
Also Du wirst drauf hingewiesen und dann versteht man Deine Bedenken bezüglich einer "schlechten Reparatur" und rät Dir es so zu lassen?Die Werkstatt schein ja viel Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu haben...
Ist auch absolut logisch auf das Problem hinzuweisen, dann Deine Bedenken nicht zu entkräften ("wir probieren das mal aber kann halt schlecht laufen"?) und Dir schlussendlich abzuraten.
Also wenn Du von dem Händler überzeugt bist, dann überrascht mich das doch sehr.
P.S. Diese Info wäre eigentlich auch am Anfang des Themas sinnvoll gewesen.
Und wenn Du das öffentlich diskutieren willst, dann musst Du wohl akzeptieren das etwas angezweifelt wird. Feedback in einem Forum kann man sich üblicherweise nicht aussuchen. 😉
Hörmal...
Mir ist schon öfter aufgefallen dass du hier im Forum immer das letzte Wort haben möchtest. Ich schätze teilweise deinen Input, bin aber zusehends genervt von der Art wie du dich ausdrückst und dass du permanent jede Aussage mit einer Gegenthese belegst. Jede deiner Aussagen kann ich wiederrum erklären, es ist aber kaum weiter sinnvoll, weil du auch daraus wieder Dinge für dich ableiten wirst. Natürlich hast du hier nicht alle Informationen rund um das Thema von mir, dafür müssten wir erst einmal eine Stunde telefonieren.
Zu dem Händler, den du jetzt natürlich wieder unseriös findest. Ich empfand es als sehr erfrischend dass eben dieser Meister mir eine kostenlose Reparatur anbietet, aber meine Bedenken versteht, weil er eben so wie ich als gelernter KFZ Meachatroniker(Ist 15 Jahre her, seitdem nicht mehr in dem Beruf gearbeitet) Grundprinzipien der Motortechnologie und deren Komponenten versteht und Manipulationen an eben dieser nicht immer sinnvoll sind, nur weil etwas mechanisches Geräusche macht.
Dieser betreffende Meister hat mir im Vertrauen mitgeteilt, dass er um den Arbeitsdruck in seiner Werkstatt weiß, den Druck von Audi von oben und genau deshalb, so wie auch in vielen anderen Vertragswerkstätten heute nicht mehr die Qualität bei großen Reparaturen gebracht werden kann wie früher. Spezialisten im Personal zu halten oder gar zu bekommen, wird zunehmend schwerer. Wenn du eine Schrauberwerkstatt vor Ort hast, die alles perfekt macht kann man dich nur beglückwünschen. Die Realität in D sieht so aus, dass aufgrund Kostendruck nur noch getauscht wird, ohne die Zeit zu haben sich mit Detailfragen auseinander zu setzen.
Ich bitte dich keinen weiteren Roman zu verfassen, wenn er nichts mit dem Thema zu tun hat. Zumindest in diesem Thread. Danke
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 23. Mai 2020 um 21:31:08 Uhr:
Falls bei dir der 262 PS Motor verbaut ist, sollte man sich auch noch mal um die Steuerkette Einlesen. Den 258 PS betrifft dies nicht. Dazu kann man sich im A6 4G Forum einlesen. Den Motor gibt es dort baugleich mit 218 und 272 PS, die Nockenwellenschäden sind noch häufiger als die Steuerkettenschäden. Dort gibt es User, bei denen der Motor 5-6 Mal aus- und eingebaut wurde.
Der 262 PS ist der gleiche Motor wie der 258 PS. Der Unterschied besteht nur darin, dass der 262er noch Hardwarekomponenten wie einen zusätzlichen Dieselpartikelfilter Motornah verbaut hat. Aus diesem Grund gab es bei deinem Auto auch das Problem, dass das Abgasupdate dazu führte, die Motorwerte komplett zu ändern und deshalb wie von dir berichtet, der Motor nicht mehr so rund läuft, Mehrverbauch aufwirft etc. Beim 262er war nur die Software ein klein wenig anzupassen und es gab dadurch keine Nachteile.
Der Motor aber ist der gleiche, weshalb in beiden die selben Kettenspanner zum Einsatz kommen müssen.
218,258,262 und 272 PS sind alles Motoren mit der Kennung EA897
Zitat:
@RiseFM schrieb am 24. Mai 2020 um 09:32:10 Uhr:
Im A6 4G Forum gibt es nicht einen, wo die Kette übergesprungen ist weil es gerasselt hat. Nur Sachen in Richtung Pleul die reihenweise Motorschäden hervorrufen. Im Q7 Forum habe ich nur einen Beitrag mit übergesprungener Kette gefunden, und das war ein FSI. Wenn du welche in diesen Foren Kennst, so nenne die Namen und die Beiträge.
Ich persönlich bin im A6 4G über 100.000 km mit rasselnder Kette gefahren, und der nachbesitzer hat bereits ebenfalls 50.000 km drauf gefahren.
Danke.
Ich schließe mich der Bitte an mit Nennung von konkreten Beiträgen oder Personen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@One Chance schrieb am 24. Mai 2020 um 11:45:12 Uhr:
Hörmal...
Mir ist schon öfter aufgefallen dass du hier im Forum immer das letzte Wort haben möchtest. Ich schätze teilweise deinen Input, bin aber zusehends genervt von der Art wie du dich ausdrückst und dass du permanent jede Aussage mit einer Gegenthese belegst. Jede deiner Aussagen kann ich wiederrum erklären, es ist aber kaum weiter sinnvoll, weil du auch daraus wieder Dinge für dich ableiten wirst. Natürlich hast du hier nicht alle Informationen rund um das Thema von mir, dafür müssten wir erst einmal eine Stunde telefonieren.Ich bitte dich keinen weiteren Roman zu verfassen, wenn er nichts mit dem Thema zu tun hat. Zumindest in diesem Thread. Danke
Hörmal...
Du hast das Thema doch hochgeschoben (hoch schieben müssen...). Ob es an Dir liegt oder an dem Thema kann ich nicht beurteilen. Allerdings hast Du auch mal vehement behauptet (Thema Gegenthese), dass der A8 eine Lauch Control hat (was nicht der Fall ist). Also erst mal selber bei sich schauen wäre mein Vorschlag...
Das Du genervt bist kann nicht mein Problem sein. Wer die Antworten nicht vertragen kann, sollte die Fragen einfach nicht stellen.
Eventuell findest Du hier noch jemanden der Dein Anliegen mir Dir diskutieren möchte, ansonsten alles Gute. Aber Du bestreitest das Thema ja jetzt schon alleine. Ich kann auch verstehen, dass Dir keiner mehr antworten möchte. 🙂
P.S. Vielleicht treten ich bei den Händlern mit denen ich in den letzten 30 Jahren zu tun hatte auch einfach anders auf als Du und habe deswegen bisher keine Probleme gehabt.
P.S.2 Einen Roman findest Du in Deinem Beitrag von 11:45 Uhr...
Zitat:
@One Chance schrieb am 24. Mai 2020 um 11:51:17 Uhr:
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 23. Mai 2020 um 21:31:08 Uhr:
Falls bei dir der 262 PS Motor verbaut ist, sollte man sich auch noch mal um die Steuerkette Einlesen. Den 258 PS betrifft dies nicht. Dazu kann man sich im A6 4G Forum einlesen. Den Motor gibt es dort baugleich mit 218 und 272 PS, die Nockenwellenschäden sind noch häufiger als die Steuerkettenschäden. Dort gibt es User, bei denen der Motor 5-6 Mal aus- und eingebaut wurde.Der 262 PS ist der gleiche Motor wie der 258 PS. Der Unterschied besteht nur darin, dass der 262er noch Hardwarekomponenten wie einen zusätzlichen Dieselpartikelfilter Motornah verbaut hat. Aus diesem Grund gab es bei deinem Auto auch das Problem, dass das Abgasupdate dazu führte, die Motorwerte komplett zu ändern und deshalb wie von dir berichtet, der Motor nicht mehr so rund läuft, Mehrverbauch aufwirft etc. Beim 262er war nur die Software ein klein wenig anzupassen und es gab dadurch keine Nachteile.
Der Motor aber ist der gleiche, weshalb in beiden die selben Kettenspanner zum Einsatz kommen müssen.
218,258,262 und 272 PS sind alles Motoren mit der Kennung EA897
Kettenspanner sind die selben, das ist richtig.
Deine letzte Auflistung ist aber nicht ganz korrekt.
Der 258 PS gehört zur älteren Motorgeneration 245 / 204 PS aus dem A6 4G VFL.
Der 262 PS gehört zur neueren Motorgeneration 218 / 272 PS aus dem A6 4G FL. Und genau diese Motoren haben große Probleme mit defekten Nockenwellen. Dazu folgenden Thread lesen. Dort erläutert auch ein Audi Werkstattmeister exakt die Zusammenhänge. Er hat selbst schon etliche Nockenwellen ersetzt.
https://www.motor-talk.de/.../...-nockenwellen-getauscht-t6318085.html
Ich habe genau aus diesem Grund damals einen 258 PS A8 als Übergangsfahrzeug gekauft und bewusst keinen 262 PS.
Zu der anderen Frage: Kann ich raussuchen. Wird im Laufe der nächsten Tage erfolgen, sofern es die Arbeit zulässt. Alternativ wie gesagt die Google Suche bemühen, da findet man einiges.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 24. Mai 2020 um 11:59:30 Uhr:
P.S. Vielleicht treten ich bei den Händlern mit denen ich in den letzten 30 Jahren zu tun hatte auch einfach anders auf als Du und habe deswegen bisher keine Probleme gehabt.P.S.2 Einen Roman findest Du in Deinem Beitrag von 11:45 Uhr...
Und er redet immer noch weiter....
Und er stellt weiter Behauptungen aus dem Nichts auf.
Ein einziges Ego Gewixxe.
Gibt es eigentlich eine Moderation in diesem Forum, die Off Topic löscht?
PS:PPS:PPPS bitte antworte nicht mehr. Ich bitte dich sogar xD
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 24. Mai 2020 um 12:31:16 Uhr:
Der 258 PS gehört zur älteren Motorgeneration 245 / 204 PS aus dem A6 4G VFL.
Der 262 PS gehört zur neueren Motorgeneration 218 / 272 PS aus dem A6 4G FL. Und genau diese Motoren haben große Probleme mit defekten Nockenwellen. Dazu folgenden Thread lesen. Dort erläutert auch ein Audi Werkstattmeister exakt die Zusammenhänge. Er hat selbst schon etliche Nockenwellen ersetzt.
https://www.motor-talk.de/.../...-nockenwellen-getauscht-t6318085.html
Ich habe genau aus diesem Grund damals einen 258 PS A8 als Übergangsfahrzeug gekauft und bewusst keinen 262 PS.Zu der anderen Frage: Kann ich raussuchen. Wird im Laufe der nächsten Tage erfolgen, sofern es die Arbeit zulässt. Alternativ wie gesagt die Google Suche bemühen, da findet man einiges.
Danke, das hilft mir schon weiter. Ich werd das mal nachlesen.
Mach dir keine Umstände. Quellen zu der anderen Frage, wenn es deine Zeit zulässt.
Edit:
Gegoogelt habe ich schon wochenlang, deshalb die Fragen hier.
Interessant ist folgender Thread, wo es auch nach 200 Seiten keine eindeutige Aussage gibt:
https://www.motor-talk.de/.../...geln-u-a-nach-kaltstart-t4599196.html
Auch interessant ein Thread in dem es eine Auflistung zu den Reparaturen gibt. Auch hier wird mehrfach nach einem dokumentierten Schaden gefragt, ohne Erfolg:
https://www.motor-talk.de/.../...blick-kettenrasseln-t6084724.html?...
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 24. Mai 2020 um 12:31:16 Uhr:
Kettenspanner sind die selben, das ist richtig.
Deine letzte Auflistung ist aber nicht ganz korrekt.Der 258 PS gehört zur älteren Motorgeneration 245 / 204 PS aus dem A6 4G VFL.
Der 262 PS gehört zur neueren Motorgeneration 218 / 272 PS aus dem A6 4G FL. Und genau diese Motoren haben große Probleme mit defekten Nockenwellen. Dazu folgenden Thread lesen. Dort erläutert auch ein Audi Werkstattmeister exakt die Zusammenhänge.
Nach Recherche bin ich nun soweit, dass 218 und 272 PS sich vor allem beim anliegenden Drehmoment zum 262PS unterscheiden. Dieses liegt maximal schon ab 1250 bei den beiden Motoren an. Beim 262er erst ab 1750 Umdrehungen.
Ein Nockenwellendefekt ist beim 262er nicht bekannt. Der Audi Meister in dem Forum liefert entsprechende Informationen und auch eine Auflistung der betroffenen Motoren. Meine Motorkennung ist nicht dabei. In einem weiteren Post auf Seite 139 sichert er nochmal zu, dass der A8 Motor 262 PS nicht betroffen ist.
Somit bleiben wir beim Steuerkettenrasseln. Inzwischen ist mir bekannt, dass der Öldruck bis 2000 Umdrehungen zu gering ist. Zieht man einen entsprechenden Stecker, liegt dieser sofort voll an und das Geräusch verschwindet. Problem wohl scheinbar gelöst.
Weiterhin finde ich keinen einzigen Motorschaden oder Folgeproblem aufgrund des Startrasseln bei den Motoren ab 2011. Das haben scheinbar schlicht alle 3 Liter Diesel von VW irgendwann. Nicht perfekt aber auch nicht weiter schlimm.
Dennoch bin ich weiterhin gespannt auf eure Quellen zu einem größeren Schaden.
Vielleich können wir das Mysterium ja mal ein für alle Mal gemeinsam hier auflösen.
Ich finde der thread kann zu gemacht werden. Du lässt es nicht reparieren. Dann braucht man hier nicht unnötig das ganze in die länge ziehen. Falls was neues bei dir anliegt mit diesem thema, kannst du ja dann schreiben
Was für ein Kindergarten hier.
Ich hab die ganze Zeit sachlich geschrieben und Argumente vorgelegt.
Wo bleiben die Quellen von angeblichen Motorschäden?
Wenn dich das hier nicht mehr interessiert bleib doch einfach weg und sei nicht persönlich beleidigt, nur weil ich Antworten hinterfrage...
Geht das auf den Sack hier. In jedem größeren Thread hat man diese Querulanten ohne Sachbeiträge
Ich fahre einen A8 mit 262PS, mich interessiert das Thema durchaus.
In der TPI 2043172/19 ist kein A8 aufgelistet, was aber erstmal nichts heissen muss. Trotzdem hat One Chance Recht: wo sind die 262PS Clean Diesel A8 Fahrer die einen Nockenwellenschaden am eigenen Fahrzeug bestätigen können?
Um nochmal auf das Nockenwellen-Thema zurückzukommen.
Laut meinem Audi Händler betrifft die Problematik den Motortyp "EA897 evo".
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA897
Schaut man sich bei Wikipedia mal die MKBs an, macht das auch absolut sind. Die VFL (245, 204 PS) sind "EA897" und nicht betroffen, alle FL 3.0 TDI (190,218,272) sind "EA897 evo" und bekanntermaßen betroffen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A6_C7#Dieselmotoren
Weiter beim A8:
Der 258 PS ist hier wieder der alte Motor "EA897" analog zu den 204 / 245 PS im A6 VFL. Schaut man nun zum 262 PS stellt man fest, auch dieser ist ein "EA897 evo" - also der gleiche Typ wie im A6 FL, die alle Nockenwellen-Probleme haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A8_D4#Dieselmotoren
Um das noch mal abzusichern (ein Bekannter von mir hat nämlich gerade einen 262 PS mit hämmernden Geräuschen, die verdächtig nach Nockenwelle klingen) habe ich bei "Arni" hier im Forum noch mal angefragt sowie auch meinen Audi Meister, der sich auch um den A8 meines Bekannten kümmert, ebenfalls noch mal abgefragt. Wäre jedenfalls sinnvoll, jetzt hier mal eine hieb- und stichfeste Aussage zu haben.
Zwecks Kette: Habe ich nicht vergessen. Leider bin ich derzeit beruflich viel unterwegs und ich habe Links etc. auf meine privaten Rechner. Dort unter anderem auch ein Bild, welches ich extra mal abgespeichert habe, wo man sieht, wie die Kette übergesprungen ist und dabei auch das Zahnrad beschädigt hat.
Also der CTBD ist 100% auf Basis des alten 245er ausm A6.
Hier wird 1 Nockenwelle direkt über Kettenrad angetrieben und nicht über Zwischenrad ( Nockenwellenklappern)
Zur Steuerkette:
Gerissen:
https://m.youtube.com/watch?v=OvoJjh09x6Y
https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Allgemeine Erklärung:
https://m.youtube.com/watch?v=jZEA9nFeHs0
Übergesprungen:
https://www.motor-talk.de/.../...uerkette-272-ps-3-0-tdi-t6078715.html
Foto im Anhang