Fragen zum W177
Kleinere Technik-, Ausstattungs-, Bedienungs-, oder allgemeine Fragen die keinen eigenen Thread brauchen, können hier besprochen werden.
So können wir vielleicht die Übersichtlichkeit der Threads etwas verbessern.
Grüße SternSchlachtSchiff
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enriche schrieb am 3. September 2018 um 21:46:24 Uhr:
Naja, mich würde den Hintergrund seiner Hilfsbereitschaft interessieren. Irgendwie kommt mir das komisch vor. Wobei manche Aussagen von ihm ziemlich am Ziel vorbei schießen.
Muss man denn hierfür einen Hintergrund haben? Einfach dankbar zu sein, würde ausreichen, anstatt es zu hinterfragen, zu kritisieren oder in der Form zu kommentieren! Dabei ist es irrelevant, ob man seit einem Monat oder einem Jahr angemeldet ist. Und zu behaupten, manche Aussagen schießen ans Ziel vorbei, ohne diese zu benennen, empfinde ich als bloße Unterstellung. Ggf solltest du Personen aus dem Forum befragen, denen man durch Aussagen meinerseits bereits weiterhelfen konnte und dankbar dafür sind, dass sich jemand mit den Themen befasst. Alles Gute für dich!
5939 Antworten
Aktuell wieder bei der C-Klasse sichtbar.
Ab morgen gibt es weitere Motoren.
Diese sind weder im Konfigurator noch in der Preisliste aufgeführt.
Passiert alles erst morgen.
Hat jemand schon das Bluetooth Musik streamen testen können?
Beim W176 hat es immer 2-3 Sekunden gedauert bis ein Lied nach Knopfdruck letztendlich weitergeschaltet hat.
Zitat:
@Hooches schrieb am 15. Mai 2018 um 22:24:31 Uhr:
Hat jemand schon das Bluetooth Musik streamen testen können?Beim W176 hat es immer 2-3 Sekunden gedauert bis ein Lied nach Knopfdruck letztendlich weitergeschaltet hat.
Dann hatte deiner sicher nen Problem
Zitat:
@Nodschi schrieb am 15. Mai 2018 um 22:35:02 Uhr:
Zitat:
@Hooches schrieb am 15. Mai 2018 um 22:24:31 Uhr:
Hat jemand schon das Bluetooth Musik streamen testen können?Beim W176 hat es immer 2-3 Sekunden gedauert bis ein Lied nach Knopfdruck letztendlich weitergeschaltet hat.
Dann hatte deiner sicher nen Problem
Nein das ist mir auch aufgefallen! Beim Vormopf hat das ganze keine halbe Sekunde gedauert und beim Mopf gab es immer so 2 Sekunden Verzögerung
Ähnliche Themen
Zitat:
@SternSchlachtSchiff schrieb am 16. Mai 2018 um 07:06:20 Uhr:
Zitat:
@Nodschi schrieb am 15. Mai 2018 um 22:35:02 Uhr:
Dann hatte deiner sicher nen Problem
Nein das ist mir auch aufgefallen! Beim Vormopf hat das ganze keine halbe Sekunde gedauert und beim Mopf gab es immer so 2 Sekunden Verzögerung
Sorry, kann ich nicht bestätigen...
Ihr wisst schon das es mit verschiedenen Handy Konstellationen verschieden Sync Zeiten geben kann; oder
Habe es mit verschiedenen Handys getestet (Android + Apple). Bei beiden tritt die Verzögerung auf, während es mit denselben Handys in anderen Autos einwandfrei funktioniert (Getestet in einem Nissan Qashqai).
...wenn man bei iOS die Titel downloaded kann man eine Zeitspanne einstellen. Bei einigen Fahrzeugen wird diese Zeitspanne dann unterstützt, bei einigen nicht. Einfach mal eine neue Playlist ohne Zeitspanne anlegen (geht bei Apple nur in iTunes) und dann müsste es auch ohne Zeitspanne gehen.
Alternativ kann man im W177 die Musik ja auch mittels USB abspielen.
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 16. Mai 2018 um 09:05:24 Uhr:
...wenn man bei iOS die Titel downloaded kann man eine Zeitspanne einstellen. Bei einigen Fahrzeugen wird diese Zeitspanne dann unterstützt, bei einigen nicht. Einfach mal eine neue Playlist ohne Zeitspanne anlegen (geht bei Apple nur in iTunes) und dann müsste es auch ohne Zeitspanne gehen.Alternativ kann man im W177 die Musik ja auch mittels USB abspielen.
Ich glaube du meinst die Verzögerung zwischen dem Ende eines Titels und dem Anfang des nächsten Titels, richtig? Das nennt sich Crossfade
Der Rest redet davon, dass Befehle wie "Nächster Titel" beim Bluetooth-Streaming nur mit einer Verzögerung ausgeführt werden.
Mal eine andere Frage: Für die A-Klasse sind bestimmt weitere Motoren geplant. Bis wann sollen diese angeboten werden und wie sollen sie aussehen?
Mir persönlich fehlt noch ein Motor zwischen dem A200 und A250. Beim A3 gibt es beispielsweise den 2.0 TFSI mit 320 NM (190 PS).
Ist hierzu schon etwas bekannt?
In den diversen Online-Medien wurde bisher nur der A160 (109 PS), der A180 (136PS), der A35 (305 PS) als Benziner und der A200d (150 PS) und der A220d (190 PS) als Diesel.
Höchstwahrscheinlich kommt noch der A50 (~400PS) und der A220 (190 PS mit Hybrid) später (in 2019).
Hat der A250 gegenüber dem A200 noch weitere Features, abgesehen von der bereits enthaltenen Automatik und den Pferdchen?
Ich würde ja ganz gerne selber konfigurieren, aber der Konfigurator für den A250 ist momentan nicht zu gebrauchen, da ich nichts wählen kann. Es kommt stets die Meldung, dass es ein Problem mit den Daten gab und ich es später versuchen soll. So schön dieses Auto auch ist, der Konfigurator wirkt wie von einem Praktikanten gemacht :/
Zitat:
@Faizy schrieb am 19. Mai 2018 um 12:00:09 Uhr:
Hat der A250 gegenüber dem A200 noch weitere Features, abgesehen von der bereits enthaltenen Automatik und den Pferdchen?
Du kannst sportlichen Sound hinzu konfigurieren. Dabei handelt es sich glaube aber nicht um eine AGA (Abgasanlage), sondern um künstlich generierten Sound.
Grüße SternSchlachtSchiff
Smartphone Integration
Die Smartphone-Integration verschmilzt das Mobiltelefon via Apple® CarPlay® und Android Auto®
mit dem Media-System. Damit haben Sie komfortabel Zugriff auf die wichtigsten Anwendungen
Ihres Smartphones. Auch Apps von Drittanbietern wie etwa Spotify können Sie schnell und einfach
benutzen.
Welche Vorteile bietet demnach diese Smartphone-Integration ? Wenn ich es korrekt verstanden habe, dann geht die Telefonie und das Musik-Streamen über Bluetooth. Dazu wird demnach die Smartphone-Integration nicht benötigt. Die iPhone-Buttons a la CarPlay verunstalten das schicke Display und deren bereits vorhandenen Menüpunkte und -ansichten doch nur, oder irre ich mich da ? Leider kann ich keine weiterführenden Informationen im Netz finden. Für mich demnach eine Option, welche keinerlei Sinn macht, wenn man auch so vom iPhone die Musik hören und telefonieren kann. Das Navi-Premium-Paket ist ohnehin ein Must-Have wegen den beiden großen Bildschirmen, so dass man die Navi vom iPhone auch nicht nutzen wird. Was meint ihr ?
Vorteil von Carplay wäre, dass du beim iPhone auf alle deine Musik-Ordner zugreifen kannst. Du siehst dann deine ganzen Playlists etc. Ebenfalls kannst du über das Auto auch auf deine Spotify Playlist zugreifen.
Wenn du nur über Bluetooth streamst, musst du die Ordner über das iPhone auswählen. Ist das Geschehen kannst du dir die Playlist auch anzeigen lassen - jedoch nur die vorher ausgewählte und nicht alle erstellten. - so war es auf jeden Fall als ich das MBUX bei meinem Händler mit meine iPhone getestet habe. Wenn ich falsch liege klärt mich bitte auf wie ich auch sonst Zugriff auf alle Playlist habe ;-)