Fotos Tieferlegung Eibach ,H&r ... Erwünscht
Hallo Leute. Wäre jemand so nett und postet ein Bild von seinen tiefergelegten Passat B8 Limo? Ich habe 19 er Räder montiert und jetzt möchte ich den Wagen ein wenig mit Federn tiefer legen. Ich schwanke zwischen Eibach und H&R Federn. Ich habe in meinen CC H&R verbaut gehabt und da war ich ziemlich zufrieden. Hier habe ich gelesen das sogenanter "Hängepo" mit H&R vorhanden sein kann. Danke euch im Voraus.
P.S Es soll nicht mehr als 3 cm sein da wir in Österreich die 11 Cm Bodenfreiheit nicht unterschreiten sollen.
Mein Wagen ist ein Diesel mit 150 Ps Limo.
Beste Antwort im Thema
Eibach Pro..... 8,5x20 !
603 Antworten
Habe das gleiche Problem nach EInbau der EIbach Gew.F.
Vermute tatsächlich eher, dass es an der Montage liegt. Habe es beim Bekannten in der freien Werkstatt machen lassen. VW meint Domlager. Aber wenn ich es jetzt nicht bei VW machen lasse sondern wieder dort und der unbekannte Fehler wird wieder gemacht, dann nützen doch auch die neuen Domlager nichts !?
Zumal keine Schrauben getasucht wurden und viel mit dem Schlagschrauber gearbeitet wurde. Was ja nicht per se schlecht ist.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 6. Juli 2021 um 08:32:35 Uhr:
Domlager neu sollte bei Tieferlegung immer gemacht werden. Oft sind solche Geräusche Einbaufehler. Wurden alle von VW vorgeschriebenen Schrauben erneuert? Wenn einfach nur die Federn getauscht werden und dann im ausgefederten Zustand alle Schrauben wieder festgeknallt werden, können solche Geräusche entstehen. Am besten bei VW nach Reparatur-Leitfaden wechseln lassen inkl. Ersatz aller im Leitfaden genannten Schrauben und neuen Domlagern. Teurer als bei ATU aber ich hatte so noch nie Probleme mit meinem Eibach-Prokit.
Sieht sehr gut aus!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Suppamodo schrieb am 24. Dezember 2021 um 13:16:48 Uhr:
Hier unser B8 mit KW DDC und 1 cm Platz zum Tüv Verstellbereich. In Kombination mit Borbet 20 Zoll.
Bitte unbedingt einen FAHREINDRUCK posten! Bin seit langer Zeit auf der Suche nach einem Erfahrungsbericht vom KW DDC für den B8. Da ich beim Superb bereits sehr gute Erfahrungen mit KW V3 sammeln konnte wollte ich dem B8 auch ein paar neue „Waden“ gönnen. Habe aber noch keine Berichte über den Umbau selbigen Fahrzeugs gefunden. Den Bildern nach zu urteilen bist du ja nun schon einige Kilometer damit unterwegs.
Wie ist denn die Spreizung zwischen den einzelnen Modis? Speziell würde mich der Unterschied zwischen Sport und Komfort interessieren.
Du hast deinen ja extrem abgesenkt. Wie fühlt er sich im Komfort-Modus an? Mein Superb, der auch sehr tief steht, übermittelt wirklich jede Bodenwelle 1 zu 1! Von der Bodenfreiheit mal abgesehen. Da ist der Passat von Hause aus höher als der Skoda.
Wenn du über die Feiertage nen paar Minuten Zeit opfern kannst dann würde ich mich über ein paar Zeilen freuen. Gerne auch privat. Aber vielleicht hat ja hier der eine oder andere auch Interesse an einem Erfahrungsbericht.
Ansonsten euch allen ein besinnliches………
Zitat:
@Geizhals schrieb am 24. Dezember 2021 um 17:35:03 Uhr:
Zitat:
@Suppamodo schrieb am 24. Dezember 2021 um 13:16:48 Uhr:
Hier unser B8 mit KW DDC und 1 cm Platz zum Tüv Verstellbereich. In Kombination mit Borbet 20 Zoll.Bitte unbedingt einen FAHREINDRUCK posten! Bin seit langer Zeit auf der Suche nach einem Erfahrungsbericht vom KW DDC für den B8. Da ich beim Superb bereits sehr gute Erfahrungen mit KW V3 sammeln konnte wollte ich dem B8 auch ein paar neue „Waden“ gönnen. Habe aber noch keine Berichte über den Umbau selbigen Fahrzeugs gefunden. Den Bildern nach zu urteilen bist du ja nun schon einige Kilometer damit unterwegs.
Wie ist denn die Spreizung zwischen den einzelnen Modis? Speziell würde mich der Unterschied zwischen Sport und Komfort interessieren.
Du hast deinen ja extrem abgesenkt. Wie fühlt er sich im Komfort-Modus an? Mein Superb, der auch sehr tief steht, übermittelt wirklich jede Bodenwelle 1 zu 1! Von der Bodenfreiheit mal abgesehen. Da ist der Passat von Hause aus höher als der Skoda.
Wenn du über die Feiertage nen paar Minuten Zeit opfern kannst dann würde ich mich über ein paar Zeilen freuen. Gerne auch privat. Aber vielleicht hat ja hier der eine oder andere auch Interesse an einem Erfahrungsbericht.
Ansonsten euch allen ein besinnliches………
Moin,
also die Investition ist schon nicht ohne. Gefahren bin ich jetzt ca 5000 km. Gefühlt zum Original (30mm Rline Tieferlegung ) nimmt die Range der Verstellung durch die Fahrmodiänderung um geschätzte 50% ab. Dabei spreche ich über den gesamten Bereich. Von Komfort auf Sport.
Im Komfortmodus mit DDC denke ich das es dem Sport Modus mit original Fahrwerk gleich kommt. Vllt etwas sanfter.
Im Sportmodus kaum noch Wankbewegung, sehr straff mit ausreichend Restkomfort für mich als 44 Jährigen. 😉
Denke aber nicht das es einem auf hart gedrehtem V3 nahe kommt.
Fahre zu 90 %/Alltag im Normalmodus. Komfort auf schlechten Wegen/Straßen, wobei ich dann auch auf die tiefere Einfederung achten muss zwecks Bodenfreiheit.
Sportmodus wenn’s Wetter passt und mal zügiger gefahren wird.
War auch erst auf die Eibach Gewindefedern gefixt. Preisleistung nicht zu verachten.
Aber da ich vom 3bg komme mit Variante 1, und ich die Wankbewegungen eines reinen Tieferlegungsatzes ätzend finde, bzw mir so ein Fahrwerk kein richtiges Feedback und Sicherheitsgefühl gibt.
Habe ich mich schlussendlich für das DDC entschieden.
Habe es nicht bereut. 😎
Hoffe ich konnte es einigermaßen rüber bringen. Vllt mach ich noch ein Fahrvideo auf schlechter Strecke. Um vllt anhand der Einfederung und Karosseriebewegung die Modis einigermaßen darzustellen.
Guten Morgen.
Danke für das Feedback.
Was das mit die schlechten Straßen betrifft da kann ich ein Lied singen. Jeden Morgen 10km Panzerstrasse auf dem Weg zur Arbeit und abends wieder retour.
Der Superb hat nur noch 8cm Bodenfreiheit, an zwei Punkten sogar nur 5cm.
Da wurde jede Fahrt zum Slalom Parkour. Aber das handling ist überwältigend.
Kurvenlage, ausweichen bei zügiger Fahrt oder abruptes abbremsen, es ist eine andere Welt. Aber es war eben auch sehr hart. Daher meine „fragerei“!
Ich bin 10 Jahre älter als du (was ja nichts zu sagen hat) und wollte meinen B8 eigentlich Original lassen aber wenn man mal Blut geleckt hat…….
Bei Vergleichsfahrten liegt der Superb immer vorn. Ich habe mit meinem BTDI keine Chance. In Kurven würde der Tscheche mich noch überholen wo ich schon damit rechne das das Heck beim Passat jeden Moment ausbricht. Er ist einfach zu schwer auf den Hinterpfoten!
Diese Sicherheitsreserven würde ich gern wieder haben wollen.
Das dies teuer erkauft werden muss ist mir klar. Beim Skoda kam der Umbau inklusive KW V3 mit Vermessung und TÜV Eintragung knapp 3000€
Das DDC kostet im Schnitt 2500€…..nun ja, andere rauchen diese Summe im Jahr weg….grins.
Eine Frage noch? Bleiben alle modis in der Fahrprofilauswahl bestehen oder fällt da was weg. Ich hab nen Bild auf der Seite von KW gesehen da fehlt ein Button. Ich glaube es war das Individual Programm.
Also wenn du zufrieden bist mit dem Umbau dann mach ich mich mal ans Werk !!!
Zitat:
@Geizhals schrieb am 25. Dezember 2021 um 07:23:26 Uhr:
Guten Morgen.Danke für das Feedback.
Was das mit die schlechten Straßen betrifft da kann ich ein Lied singen. Jeden Morgen 10km Panzerstrasse auf dem Weg zur Arbeit und abends wieder retour.
Der Superb hat nur noch 8cm Bodenfreiheit, an zwei Punkten sogar nur 5cm.
Da wurde jede Fahrt zum Slalom Parkour. Aber das handling ist überwältigend.
Kurvenlage, ausweichen bei zügiger Fahrt oder abruptes abbremsen, es ist eine andere Welt. Aber es war eben auch sehr hart. Daher meine „fragerei“!
Ich bin 10 Jahre älter als du (was ja nichts zu sagen hat) und wollte meinen B8 eigentlich Original lassen aber wenn man mal Blut geleckt hat…….Bei Vergleichsfahrten liegt der Superb immer vorn. Ich habe mit meinem BTDI keine Chance. In Kurven würde der Tscheche mich noch überholen wo ich schon damit rechne das das Heck beim Passat jeden Moment ausbricht. Er ist einfach zu schwer auf den Hinterpfoten!
Diese Sicherheitsreserven würde ich gern wieder haben wollen.
Das dies teuer erkauft werden muss ist mir klar. Beim Skoda kam der Umbau inklusive KW V3 mit Vermessung und TÜV Eintragung knapp 3000€
Das DDC kostet im Schnitt 2500€…..nun ja, andere rauchen diese Summe im Jahr weg….grins.
Eine Frage noch? Bleiben alle modis in der Fahrprofilauswahl bestehen oder fällt da was weg. Ich hab nen Bild auf der Seite von KW gesehen da fehlt ein Button. Ich glaube es war das Individual Programm.Also wenn du zufrieden bist mit dem Umbau dann mach ich mich mal ans Werk !!!
Ja kann ich nur zustimmen. Es ist erste Sahne so ein KW Fahrwerk.
Auch in Kurven mit Unebenheiten. Kein aufschaukeln oder so was.
Das Auto krallt sich regelrecht am Asphalt fest 😉
Die Fahrmodi sind alle da. Und voll funktionstüchtig. Auch Individual ist vollständig konfigurierbar
Seid dem Einbau auch keine Fehler laut Vcds.
Wie sieht es mit dem nachjustieren der Scheinwerfer aus. Muss die Kamera für die DLR/Maskierung für Gegenverkehr neu eingestellt werden?
Oder war die Abnahme ohne irgendwelche Einstellarbeiten möglich?
Bei mir wurden nur die Scheinwerfer nachjustiert und die Dämpfung resetet. Kamera ACC Spurhalteassi funtionieren seidher tatelos.Fahrzeug wurde gliechmäßig runter gelassen.
Habe den Einbau von einer freien Werkstatt machen lassen. Waren insgesamt 3200 Euro mit Eintragung(20 Zoll+ Fahrwerk) Achsvermessung und allem drum und dran.
Dachte Plug and Play heißt anschließen und fertig. Warum dann Dämpfer reseten?
Na egal. Die Werkstatt meines Vertrauens wird schon wissen was sie tut.
Schönen 1. Advent
Hat die Werksatt von sich aus gemacht. Ob es nötig war ist mir nicht bekannt. Sollte auch so funtioniere.
Auch noch einen schönen 1. Advent ;-)
Zitat:
Erstes Foto: vorher mit Serienfahrwerk und 18" Dartfords. Zweites Foto: nachher mit Eibach Pro-Kit und 19" Veronas. Fahrkomfort ist natürlich etwas geringer, weil er eben weniger Federweg und geringeren Reifenquerschnitt hat, aber insgesamt immer noch absolut Familienauto-tauglich. Fahrdynamisch macht es mit dem Pro-Kit wirklich Spaß!
@jonny ramone: Hallo ist auf dem Bild das ganz normale Fahrwerk zu sehen, oder sind da schon die R-Line Federn verbaut?und bzgl des Eibach Pro Kit: werden da nur die originalen Federn ausgetauscht gegen die Eibach VA 30-35mm/HA 25mm, oder handelt es sich dabei um einen komplettes Fahrwerk?
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 10. November 2018 um 21:48:06 Uhr:
Erstes Foto: vorher mit Serienfahrwerk und 18" Dartfords. Zweites Foto: nachher mit Eibach Pro-Kit und 19" Veronas. Fahrkomfort ist natürlich etwas geringer, weil er eben weniger Federweg und geringeren Reifenquerschnitt hat, aber insgesamt immer noch absolut Familienauto-tauglich. Fahrdynamisch macht es mit dem Pro-Kit wirklich Spaß!
Hallo ist auf dem Bild das ganz normale Fahrwerk zu sehen, oder sind da schon die R-Line Federn verbaut?und bzgl des Eibach Pro Kit: werden da nur die originalen Federn ausgetauscht gegen die Eibach VA 30-35mm/HA 25mm, oder handelt es sich dabei um einen komplettes Fahrwerk?
Auf den Bildern von 2018 auf die du dich beziehst ist einmal das normale Serienfahrwerk (nicht R-Line) zu sehen und einmal die Tieferlegung mit dem Prokit. Das Prokit beinhaltet nur die Federn, es ist kein komplettes Fahrwerk. Ich fahre das Eibach-Prokit nun schon einige Jahre und kann nichts negatives berichten. Dass der B8 so etwas härter als Serie ist, sollte natürlich klar sein.