Fotos Tieferlegung Eibach ,H&r ... Erwünscht
Hallo Leute. Wäre jemand so nett und postet ein Bild von seinen tiefergelegten Passat B8 Limo? Ich habe 19 er Räder montiert und jetzt möchte ich den Wagen ein wenig mit Federn tiefer legen. Ich schwanke zwischen Eibach und H&R Federn. Ich habe in meinen CC H&R verbaut gehabt und da war ich ziemlich zufrieden. Hier habe ich gelesen das sogenanter "Hängepo" mit H&R vorhanden sein kann. Danke euch im Voraus.
P.S Es soll nicht mehr als 3 cm sein da wir in Österreich die 11 Cm Bodenfreiheit nicht unterschreiten sollen.
Mein Wagen ist ein Diesel mit 150 Ps Limo.
Beste Antwort im Thema
Eibach Pro..... 8,5x20 !
603 Antworten
an die leute in der runde, die selbst federn verbaut haben, nicht von einer werkstatt, etwas OT: (hab in der suche nix gefunden)
muss man beim einbau der federn die bremsanlage ausbauen? federn sind eibach pro kit in 30-35 / 25 mm, fahrzeug siehe signatur.
hier der Zwischenstand meines tiefen Pro Kits (-45 / -40) nach 4 Monaten.....
minimaler Hängepopo ist vorhanden...
Zitat:
@Micha_1987 schrieb am 27. Mai 2021 um 14:47:00 Uhr:
Bei mir wird jetzt wegen den Geräuschen an der Vorderachse die Domlager getauscht. Hoffe das es damit erledigt ist.Falls jemand das gleiche Problem hat wie ich und das Auto hinten höher soll, hier die Teilenummer von den Audi TT Auflagen:
8J0 512 149
Sollen wohl mindestens 5 mm stärker sein als die vom Passat.
Das lasse ich dann gleich mit erledigen.
Also ich hab immer noch dieses knacken im Stand beim lenken mit den Eibach Federn. Der Wechsel der Domlager hat leider nicht geholfen.
Hat jemand noch einen Tipp? Das Auto hab ich heute nochmal in die Werkstatt gegeben.
Grüße
Micha
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
kurze frage - passat bj 2020 2.0 tsi
eibach pro kit federn verbauen lassen
paar tage nach einbau im stand beim drehen am lenkrad ein „knacken“ - beim fahren auch - jedoch durch die fahrgeraeusche nicht genau zu lokalisieren.
fahrzeug hatte beim einbau 8000km runter (wurde nach einbau auch neu vermessen)
wuerde auf domlager tippen - hatte die tage aber auch was von stabigummis gelesen.
hatte dieses problem schon jemand ? habt ihr beim federn wechsel direkt neue domlager verbaut ?
vielen dank und gruss
@micha_1987 war das bei dir von anfang an (also nach einbau der federn?) hat deine werkstatt n diagnose gestellt - oder auf gut glueck die domlager gewechselt ?
gruss
Zitat:
@technofes schrieb am 6. Juli 2021 um 03:50:08 Uhr:
@micha_1987 war das bei dir von anfang an (also nach einbau der federn?) hat deine werkstatt n diagnose gestellt - oder auf gut glueck die domlager gewechselt ?
gruss
Moin,
ja das Geräusch war seit dem Einbau da. Die Diagnose Domlager hatte dann die Werkstatt auf Grund der Tatsache getroffen das diese beim Einbau nicht ersetzt wurden.
Das hat leider nicht geholfen. Ich habe es leider noch immer. Ich war zwischenzeitlich mal bei ATU. (Gehe da sonst eigentlich nicht hin aber Kumpel hat gute Erfahrungen mit der Truppe hier)
Dort konnte man das Geräusch auch hören. Es wurde dann das Federbein auf der Fahrerseite ausgebaut und ein Traggelenk ersetzt. Es ist jetzt etwas leiser als davor aber noch nicht komplett weg. 🙁
Meine Vermutung ist, das Traggelenk hat nicht unbedingt die Geräusche verursacht, sondern der Ausbau/Einbau hat etwas „Linderung“ oder Entspannung gebracht.
Hatte jetzt gerade keine Zeit und Lust nochmal vorbei zu fahren.
Grüße
Micha
PS: Bitte halte mich auf dem Laufenden!!!
Domlager neu sollte bei Tieferlegung immer gemacht werden. Oft sind solche Geräusche Einbaufehler. Wurden alle von VW vorgeschriebenen Schrauben erneuert? Wenn einfach nur die Federn getauscht werden und dann im ausgefederten Zustand alle Schrauben wieder festgeknallt werden, können solche Geräusche entstehen. Am besten bei VW nach Reparatur-Leitfaden wechseln lassen inkl. Ersatz aller im Leitfaden genannten Schrauben und neuen Domlagern. Teurer als bei ATU aber ich hatte so noch nie Probleme mit meinem Eibach-Prokit.
Ich habe den Einbau beim Bosch-Service durchführen lassen. Die sitzen und gehören zum VW-Autohaus hier in der Stadt. Ich gehe deshalb davon aus das auch alle Arbeiten nach den entsprechenden Herstellervorgaben durchgeführt wurden. Die Wahl viel auf den Bosch-Service weil die kein Problem mit dem Einbau von ATE Scheiben und Belägen hatten. Bei VW wollte man am lieben die OEM Teile von VW einbauen.
Ich habe bereits mit Eibach telefonisch Kontakt aufgenommen und mein Problem geschildert. Der freundliche Mitarbeiter hat auch den Hinweis gegeben das es wohl an einer Verspannung liegt. Mit der Information bin ich zu ATU und habe darum gebeten zu überprüfen ob sich die Federn beim lenken ausreichend mitdrehen. Am Ende ist es halt das Traggelenk geworden. Ich wurde angerufen das der Fehler behoben ist und habe in dem Moment die Aussage nicht hinterfragt. Die letzten Tage hatte ich auch noch anderen Kram zu erledigen, sodass ich keine Zeit hatte vor Ort das Thema nochmal anzusprechen.
Müsste denn nochmal eine Achsvermessung durchgeführt werden wenn man die Schrauben nochmals öffnet? Weil das dann dieses Jahr die vierte an dem Auto wäre 🙂
Wenn alles nach Herstellervorgaben erledigt wurde hast du ca. 100€ für neue Schrauben auf der Rechnung.
Dazu komme noch abhängig von der Ausstattung Kamera's, Acc und Schweinwer einstellen.
Also ich hab heute nochmal die Rechnung rausgesucht. Da sind nur zwei Schrauben aufgeführt (10€).
@technofes
Gibt es bei Dir ein Update?
micha_1987 seitens federn nicht - bin gestern jedoch dank hochwasserfahrt mitm b8 mit nem blauen auge davon gekommen .-) - komisch das erst nach einbau und zig km die geraeusche auftauchen hmmm
Zitat:
@Micha_1987 schrieb am 15. Juli 2021 um 20:30:50 Uhr:
Also ich hab heute nochmal die Rechnung rausgesucht. Da sind nur zwei Schrauben aufgeführt (10€).@technofes
Gibt es bei Dir ein Update?
Nicht fachgerecht bzw. gemäß VW-Leitfaden eingebaut.
Nicht fachgerecht? Gewagte Behauptung!
Nicht gemäß VW Vorgabe - korrekt.
Letzteres muss erstes nicht ausschließen, zumal VW grundsätzlich Verbindungselemente tauscht und damit immer gutes Geld verdient - ähm alles der Sicherheit zuliebe natürlich. 😉