Ford Focus 1.0 Ecoboost Motorschaden
Ich will mir geraden einen 3Zylinder Focus EcoBoost mit 125 PS kaufen Bj 2017 und schrecke zurück, weil von verschiedenen Seiten auf "Motorschäden" hingewiesen wird - ist da was dran, dass die Motoren nicht lange halten?? Er hat nur 29.000 km gelaufen ....
200 Antworten
Ich hatte in 2019 während der Reparatur eines Unfallschadens meines Audi A4 innerhalb eines Monats zwei Mietwagen (Mondeo), 1.0 Ecoboost 3-Zylinder. Den einen gab ich nach 14 Tagen zurück - Ölverbrauch: 1 Liter auf 500 Km, den anderen stellte ich wegen übermäßigen Geräuschen und Verdacht auf Motorschaden an einer Autobahnausfahrt ab. Beide hatten noch keine 10 Tkm. drauf. War ein mieses Gefühl, was den 1.0 angeht. Bin Vielfahrer, habe so etwas nach über 40 Jahren nicht erlebt!
Also wenn die alle so viel Saufen würden wäre meiner wohl längst im Eimer. Öl habe ich da keinen Tropfen nachgekippt.
Zitat:
@zkiss schrieb am 5. Januar 2022 um 15:31:54 Uhr:
Ich hatte in 2019 während der Reparatur eines Unfallschadens meines Audi A4 innerhalb eines Monats zwei Mietwagen (Mondeo), 1.0 Ecoboost 3-Zylinder. Den einen gab ich nach 14 Tagen zurück - Ölverbrauch: 1 Liter auf 500 Km, den anderen stellte ich wegen übermäßigen Geräuschen und Verdacht auf Motorschaden an einer Autobahnausfahrt ab. Beide hatten noch keine 10 Tkm. drauf. War ein mieses Gefühl, was den 1.0 angeht. Bin Vielfahrer, habe so etwas nach über 40 Jahren nicht erlebt!
Also der 1.0EB gilt als äußerst zuverlässig und Probleme gibt es sehr selten.
Wenn bei dir innerhalb so kurzer Zeit 2 Stück den Geist aufgeben, frage ich mich auf welcher Seite der Spritzwand das Problem sitzt 😉😛😁😁
Bitte nicht ernst nehmen, aber ungewöhnlich ist das schon....
Habe jetzt mal spaßeshalber bei meinem das Öl nachgeschaut. Da fehlt kein Tropfen, habe auch nix nachgekippt, geschweige denn seit dem Kauf mal großartig reingeschaut. Wenn der Motor doch soooo eine große Fehlkonstruktion ist müsste meiner ja schon drei mal leer sein 😉
Also, nicht immer alles so pauschalisieren.
Ähnliche Themen
Übermäßiger Ölverbrauch ist beim 1.0 EcoBoost absolut unüblich. Ich musste beim Focus Mk3 wie auch beim Fiesta Mk8 bislang nicht ein einziges Mal nachfüllen, geschweige denn konnte man am Peilstab einen Verlust ablesen.
Man liest in den Foren auch nichts großartiges darüber.
Ich dachte eigentlich auch immer das mit dem Öl saufen wäre eher so eine BMW Spezialität. Von Ford weiß ich eher von anderen Macken wie beim 1.5er Ecoboost. Die Probleme die ich von den Dreizylindern kenne sind fast ausschließlich auf verschlampte Wartung zurückzuführen.
Die Zeiten sind halt vorbei wo man einen Motor 100.000km ohne Ölwechsel fahren kann bevor er hochgeht. Da die Leute ja immer mehr Leistung und immer weniger Verbrauch haben wollen, ist da kein großer Spielraum mehr für schlechte Pflege.
Bei meinem 1.0er musste ich bisher auch noch nie Öl nachfüllen, geschweige denn das es überhaupt auch nur ein bisschen weniger geworden wäre. Bisher der beste Motor den ich je hatte.
Es ist schon sehr komisch, dass die einen nei Probleme haben, und die anderen meistens 2-3 mal hintereinander.
Warum misst man bei einem Mietwagen den Ölverbrauch?
Zitat:
@zkiss schrieb am 5. Januar 2022 um 15:31:54 Uhr:
Ich hatte in 2019 während der Reparatur eines Unfallschadens meines Audi A4 innerhalb eines Monats zwei Mietwagen (Mondeo), 1.0 Ecoboost 3-Zylinder. Den einen gab ich nach 14 Tagen zurück - Ölverbrauch: 1 Liter auf 500 Km, den anderen stellte ich wegen übermäßigen Geräuschen und Verdacht auf Motorschaden an einer Autobahnausfahrt ab. Beide hatten noch keine 10 Tkm. drauf. War ein mieses Gefühl, was den 1.0 angeht. Bin Vielfahrer, habe so etwas nach über 40 Jahren nicht erlebt!
Also sowas denkt man sich aus um misst zu verbreiten. Da ich mehr lob als Kritik lese bin ich überzeugt das das nicht der Wahrheit entspricht was du hier von dir gibst. Ich fahre den 1.5 deswegen kann ich wenig zum 1.0 sagen aber meiner hat kein Tröpfchen Ölverlust. Währe auch unüblich bei Ford.
Zitat:
@backbone23 schrieb am 7. Januar 2022 um 13:18:19 Uhr:
Warum misst man bei einem Mietwagen den Ölverbrauch?
Viele haben es noch in der Fahrschule gelernt das man beim Tanken auch eben Flüssigkeiten wie Öl u Scheibenwasser kontrolliert und ggf nachfüllt
Spielt also keine Rolle ob ich Leihwagen, Firmenwagen oder Privat fahre
Gibt sicherlich auch die Fraktion die noch nie ihren Motor gesehen haben 😉
Die Argumentieren dann sicherlich das man dann bei 30tkm Intervall sicher 1l Öl am Lappen abgewischt hat und somit Ölverbrauch vorhanden ist 😁
Servus,
also die ersteren Baureihen der 1.0 Ecoboost-Motoren ab Baujahr 2012 hatten so durchaus ihre Schwächen.
Fing an mit minderwertigen Kühlmittelschläuchen die gebrochen sind, dann zum Teil die Dichtung wo am Kühlmitteleinlass des Stirndeckels undicht wird und geht hin bis zu vorzeitigen Zahnriemenschäden. Letzteres beruht aber in der Regel auf mangelnde bzw. falsche Wartungsmaßnahmen durch nicht freigegebenes Motoröl gemäß Ford Spezifikation.
Meine Ex-Schwägerin hat es nun auch geschafft im 2012er Focus den 1.0 Ecoboost mit 92 kW kaputt zu fahren.
Die hat sich um die Wartung aber auch zuletzt nichts mehr geschissen, ist nur gefahren und gefahren und wird keineswegs mal im Motorraum nach dem rechten gesehen haben. Der Focus dürfte um die 200.000 km gelaufen sein.
Ab Baujahr 2015 wurde der Motor nach meinen Kenntnisstand ein wenig überarbeitet, z.B. ein zusätzlicher Temperaturfühler usw.
Im Mk4 kommt ohnehin beim 1.0 Ecoboost der Motor nur noch mit verbauter Steuerkette zum Einsatz.
Wie haltbar die Ketten sind wird sich zeigen, man kann nur hoffen das Ford hier einen guten Zulieferer hat.
Gruß
fordfuchs
Hallo, wir haben einen Grand C-Max 1.0 Eco Boost mit 125 PS aus 03/2013 be mit mittlerweile dem 3 KD-Motor. Der erste Motorschaden Lagerschaden) bei 107.000 km und dann zwei weitere mit durchgebrannter Kopfdichtung, die in beiden Fällen einen KD-Motor zur Folge hatte. Gem. Ford ist das Risiko zu groß, dass sich auch der Block verzieht und deshalb ein neuer Motor eingebaut wurde! Allerdings geschah dies dann bereits bei 148.000 km und dann nochmals bei 159.000 km. Alles auf A1 Garantie! Mit allen Ford 4-Zylinder bin ich in den letzten 40 Jahren im Schnitt über 250.000 km, ohne je größere Probleme gefahren! An meiner Fahrweise lag es definitiv nicht! Nach dem letzten Ersatz bin ich gefahren wie eine Omi ;o) War auch nicht richtig 😮) Jetzt fahre ich einen Focus ST mit 4 Zylindern. Trotz vieler guter Bewertungen anderer 3-Zylinder Motoren von Ford, wird es für mich keinen mehr geben!!!
Zitat:
@Wickitwo schrieb am 4. April 2022 um 17:47:19 Uhr:
Hallo, wir haben einen Grand C-Max 1.0 Eco Boost mit 125 PS aus 03/2013 be mit mittlerweile dem 3 KD-Motor. Der erste Motorschaden Lagerschaden) bei 107.000 km und dann zwei weitere mit durchgebrannter Kopfdichtung, die in beiden Fällen einen KD-Motor zur Folge hatte. Gem. Ford ist das Risiko zu groß, dass sich auch der Block verzieht und deshalb ein neuer Motor eingebaut wurde! Allerdings geschah dies dann bereits bei 148.000 km und dann nochmals bei 159.000 km. Alles auf A1 Garantie! Mit allen Ford 4-Zylinder bin ich in den letzten 40 Jahren im Schnitt über 250.000 km, ohne je größere Probleme gefahren! An meiner Fahrweise lag es definitiv nicht! Nach dem letzten Ersatz bin ich gefahren wie eine Omi ;o) War auch nicht richtig 😮) Jetzt fahre ich einen Focus ST mit 4 Zylindern. Trotz vieler guter Bewertungen anderer 3-Zylinder Motoren von Ford, wird es für mich keinen mehr geben!!!
Und was hat das mit dem 1.0 im Focus 4 zu tun? In der Zwischenzeit wurden viele Dinge an dem Motor weiterentwickelt und/ oder verändert.
Wollte es gerade sagen. Die Motoren hatten anfangs Ihre Kinderkrankheiten und 2013 müsste so ziemlich das erste Modelljahr von dem Motor sein. Mittlerweile sind die Probleme aber wohl alle ausgebügelt und bisher hört man auch nur sehr selten von wirklichen Problemen, da machen die 1.5 Liter 4-Zylinder erwiesenermaßen mehr Ärger.