Ford Focus 1.0 Ecoboost Motorschaden
Ich will mir geraden einen 3Zylinder Focus EcoBoost mit 125 PS kaufen Bj 2017 und schrecke zurück, weil von verschiedenen Seiten auf "Motorschäden" hingewiesen wird - ist da was dran, dass die Motoren nicht lange halten?? Er hat nur 29.000 km gelaufen ....
200 Antworten
Es liegt im Grunde auch nicht daran ob R3 oder R4,auch ein R/V6 kann dasselbe Schicksal ereilen.
Das Problem der Ecoboost ist eine sehr sparsame Bauweise bzgl.Material,Materialmenge und Konstruktion.
Alle Ecoboost im 2 Jahrzehnt waren zu labil konstruiert, labile Kühlkreisläufe u.keinen Wasserstandssensor.
Letzterer hätte wo viele Schäden verhindert aber die Sparfüchse bei Ford sind unbelehrbar.
Weil ich keinen Bock mehr auf den Ecoboost hatte habe ich die Marke gewechselt,war eine arge Überwindung nach 23 Jahren Ford.
Zitat:
@Daggobert schrieb am 4. April 2022 um 18:58:35 Uhr:
Und was hat das mit dem 1.0 im Focus 4 zu tun? In der Zwischenzeit wurden viele Dinge an dem Motor weiterentwickelt und/ oder verändert.
Genau so ist es. Und bei Leuten, die sich extra in einem Forum anmelden, um bei einem seit 3 Monate ruhendem Thema was zu schreiben, was ihr Wagen gar nicht betrifft, macht mich skeptisch... Kann natürlich sein, dass man wegen Google dauf gestoßen ist... Aber dennoch wirkt es komisch...
Ich selbst fahren einen Ford Focus 1.0 Eco Boost. Ich habe alle Inspektionen gemacht, habe alle Füllstände regelmäßig überprüft und ich habe auch das richtige vorgeschriebene Öl nachgefüllt. Trotz allem habe ich nach 147.000 und 7 1/2 Jahren einen kompletten Motorschaden.
Der Ford Kundendienst sieht trotz den Fakten keine Möglichkeit einer Kulanz mit dem für mich schnoddrigen Schreiben das auch wenn ich weiter Nachfrage sich die Antwort nicht ändern wird.
Die Geschäftsleitung von Ford habe ich auch geschrieben, aber nach knapp 4 Wochen bis jetzt keinerlei Reaktion.
Das nächste Auto wird auf jeden Fall kein Eco Boost mehr sein.
Was konkret ist denn an dem Motor kaputt gegangen wenn man fragen darf? Motorschaden kann ja jetzt erst einmal alles mögliche sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michael65 schrieb am 12. Juni 2022 um 17:31:12 Uhr:
Das nächste Auto wird auf jeden Fall kein Eco Boost mehr sein.
Interessante pauschale Aussage. Es gibt auch einen 3,5ltr. V6 Ecoboost---😁
Zitat:
@Michael65 schrieb am 12. Juni 2022 um 17:31:12 Uhr:
Ich selbst fahren einen Ford Focus 1.0 Eco Boost. Ich habe alle Inspektionen gemacht, habe alle Füllstände regelmäßig überprüft und ich habe auch das richtige vorgeschriebene Öl nachgefüllt. Trotz allem habe ich nach 147.000 und 7 1/2 Jahren einen kompletten Motorschaden.Der Ford Kundendienst sieht trotz den Fakten keine Möglichkeit einer Kulanz mit dem für mich schnoddrigen Schreiben das auch wenn ich weiter Nachfrage sich die Antwort nicht ändern wird.
Die Geschäftsleitung von Ford habe ich auch geschrieben, aber nach knapp 4 Wochen bis jetzt keinerlei Reaktion.
Das nächste Auto wird auf jeden Fall kein Eco Boost mehr sein.
Du hast bestimmt einem MK III, ich würde das Forum wechseln. Beim 1.0 gab es Probleme mit Dichtung des Kühlers oder so was ähnliches.
Zitat:
@Michael65 schrieb am 12. Juni 2022 um 17:31:12 Uhr:
Ich habe alle Inspektionen gemacht, habe alle Füllstände regelmäßig überprüft und ich habe auch das richtige vorgeschriebene Öl
Bedeutet du selbst hast die Inspektionen gemacht oder warst du immer in der Fordwerkstatt?
Hallo an alle, Focus war Baujahr 2014. 1.0 Ecoboost. Die Inspektionen wurden alle in einer Ford Werkstattbgemacht. Auf der Heimreise kam die Nachricht " Motor überhitzt, sofort anhalten" Das habe ich auch gemacht- ausrollen lassen in einen Feldweg. Motothaube auf- Kühlwasser auf Minimum. 1/2 Stunde gewartet, Öl auch unten. Anmerkung: vor der Reise (ca. 400 km) beides im optimalen Bereich. 2 km zur nächsten Tankstelle gefahren, Öl und Wasser nachgefüllt. So weit alles O K. 5 km nach Hause gefahren. Die Temperatur blieb im normalen Bereich. Als ich nach knapp 30 wieder starten wollte, ist der Wagen nicht mehr angesprungen. Das nachgefüllte Kühlwasser war schon wieder weg. Diagnose in der Werkstatt: Zylinderkopf defekt. Motor hat Wasser gezogen. Nichts mehr zu machen, bzw Austauschmotor.
Zitat:
@Michael65 schrieb am 14. Juni 2022 um 16:13:16 Uhr:
Hallo an alle, Focus war Baujahr 2014. 1.0 Ecoboost. Die Inspektionen wurden alle in einer Ford Werkstattbgemacht. Auf der Heimreise kam die Nachricht " Motor überhitzt, sofort anhalten" Das habe ich auch gemacht- ausrollen lassen in einen Feldweg. Motothaube auf- Kühlwasser auf Minimum. 1/2 Stunde gewartet, Öl auch unten. Anmerkung: vor der Reise (ca. 400 km) beides im optimalen Bereich. 2 km zur nächsten Tankstelle gefahren, Öl und Wasser nachgefüllt. So weit alles O K. 5 km nach Hause gefahren. Die Temperatur blieb im normalen Bereich. Als ich nach knapp 30 wieder starten wollte, ist der Wagen nicht mehr angesprungen. Das nachgefüllte Kühlwasser war schon wieder weg. Diagnose in der Werkstatt: Zylinderkopf defekt. Motor hat Wasser gezogen. Nichts mehr zu machen, bzw Austauschmotor.
Ergo ein Focus MK III. In diesem Forum bist du somit falsch. Der 1.0 wurde seitdem an verschiedenen Stellen massiv überarbeitet/ geändert.
Der 1.0 von 2014 hatte noch fast alle Kinderkrankheiten. Faktisch alle Schwachstellen von damals wurden abgestellt.
Gruß
Bein einem 8 Jahre alten Auto sollte man bei keinem Hersteller Kulanz erwarten.
Frage mich wie Leute so denken können dass es da noch irgendwas von einem Hersteller geben würde.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 15. Juni 2022 um 20:07:56 Uhr:
Bein einem 8 Jahre alten Auto sollte man bei keinem Hersteller Kulanz erwarten.
Frage mich wie Leute so denken können dass es da noch irgendwas von einem Hersteller geben würde.
Hallo, ich melde mich das letzte mal, dann verabschiede ich mich wie gewünscht in den MK 3 Chat.
Was ich mir so denke, möchte ich hier erläutern.
Ich möchte darauf hinweisen, das das Auto 7 Jahre und 4 Monate alt war. Das ist von dem her wichtig, das vor etwas mehr als 2 1/2 Jahren ein vermehrter Wasser und auch Ölverbrauch festzustellen war. Die Ford-Werkstatt konnten die Ursache nicht finden. Und jetzt nach 7 Jahren und 4 Monaten dieser Motorschaden. Lt. Ford-Werkstätte durchaus denkbar (!) daß der Schaden am Zylinderkopf genau damals losgegangen ist, aber es lässt sich nicht beweisen. Und da mein Auto genau 4 Monate aus der Garantie war, habe ich bei Ford angefragt. Auch aus dem Hintergrund, daß wie in diesem Chat bestätigt, es einige Kinderkrankheiten gegeben hat. Innerhalb der 7 Jahre hatte ich Garantie- 4 Monate später hoffe ich auf ein wenig Kulanz, da es durchaus sein kann, daß bereits in der Garantiezeit genannter und "verdächtiger" Mangel los gegangen ist.
Und ich finde nach wie vor, daß 7 Jahr und 4 Monate kein Alter sind für einen hochgelobten Motor, bzw. für das komplette Auto.
Letztlich ist es hier das Mk4 Abteil und dieser 1,0 hat mit dem Mk3 höchstens noch den Block gemeinsam.
Die Preise hat der alte 1,0 für seine anfänglich sparsame u.kompakte Bauweise erhalten,bzgl.Zuverlässigkeit ist das aber ne Nullnummer.
Nach dem Urlaub 2018 meine ich wurde der Motor eingeführt mit Steuerkette, ab da ist dann auch der Block anders.
Auf dem Bild hier ist zum Beispiel noch die alte Version zu sehen
https://www.engineyourlife.de/.../...neteam-1829184-1897609-cm5g6011ba
Den neuen Block sieht man hier
https://tornau-motoren.de/.../10010132