Ford Focus 1.0 Ecoboost Motorschaden

Ford Focus Mk4

Ich will mir geraden einen 3Zylinder Focus EcoBoost mit 125 PS kaufen Bj 2017 und schrecke zurück, weil von verschiedenen Seiten auf "Motorschäden" hingewiesen wird - ist da was dran, dass die Motoren nicht lange halten?? Er hat nur 29.000 km gelaufen ....

200 Antworten

Hab nochmal nachgeschaut. Beim Fiesta hat man meines Wissens auf den Ecoboost mit Kette verzichtet. Wenn ich mich recht entsinne haben die alten Ecoboost den Turbo auch vorne am Krümmer, die mit der Kette haben das Ganze an der Feuerwand. Muss mich da aber nochmal genau einlesen bezüglich wieso, weshalb, warum.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 29. Mai 2024 um 16:28:26 Uhr:


Feuerwand.

Den Begriff höre ich dem Zusammenhang zum ersten Mal, kannte bisher nur "Spritzwand"

Spritzwand.
Der erste Mk8 hatte den alten Motor u.es wurde irgendwann später grob 2019 umgestellt auf den neueren 1,0

Mein Focus 1.0 MK4 EcoBoost Automatik Bj.2019 hatte bei 94.000 km
einen Motorschaden "zu wenig Öldruck".
Der Zahnriemen für die Ölpumpe hatte Zähne verloren, hat sich praktisch zersetzt.
Alle Wartungen pünktlich bei Ford durchgeführt, kein Öl selbst nachgefüllt.
3 Monate nach Ende der Garantie, Schaden 2.000,- €. 180,- € Kulanz von Ford erhalten, danke schön.
Mein Vertrauen in den EcoBoost 1.0 Motor ist schwer erschüttert.
Gibt es jemand im Forum der mit diesem Motor z.B. 160.000 km abgespult hat ?
Gruß Albrecht II

Ähnliche Themen

Der kleine 1,0 wird im MK4 extrem wenig von Vielfahrern genutzt, eher von Wenigfahrern.
Daher findet man auch sehr wenig mit sehr hoher Km Leistung.

Zitat:

@AlbrechtII schrieb am 17. Juni 2024 um 14:15:33 Uhr:


Mein Focus 1.0 MK4 EcoBoost Automatik Bj.2019 hatte bei 94.000 km
einen Motorschaden "zu wenig Öldruck".
Der Zahnriemen für die Ölpumpe hatte Zähne verloren, hat sich praktisch zersetzt.
Alle Wartungen pünktlich bei Ford durchgeführt, kein Öl selbst nachgefüllt.
3 Monate nach Ende der Garantie, Schaden 2.000,- €. 180,- € Kulanz von Ford erhalten, danke schön.
Mein Vertrauen in den EcoBoost 1.0 Motor ist schwer erschüttert.
Gibt es jemand im Forum der mit diesem Motor z.B. 160.000 km abgespult hat ?
Gruß Albrecht II

Was wurde denn gemacht? 2000 Euro klingt für mich nach neuem Zahnriemen + ein paar Kleinteile.

Angeblich sollen sich die Zahnriemen durch falsches Öl, aber auch durch Ölverdünnung auflösen. Wird das Fahrzeug auch viel für Kurzstrecken genutzt?

Fahre inzwischen meinen zweiten 1.0 Ecoboost. Den ersten habe ich nach ca. 130t km abgegeben. Dabei wurde die meisten Kilometer sehr zügig zurückgelegt. Service gabs nach Vorschrift spätestens alle 20.000 km/1x jährlich.
Der jetzige hat erst 15.000 km und ist ein Jahr alt. Um der Ölverdünnung vorzubeugen und fürs gute Gewissen habe ich den vorgegebenen Ölwechselintervall auf 15t km/1x jährlich halbiert.

Laut einem Fordmeister treten die Zahnriemenschäden vermehrt bei viel Kurzstrecke und ausreizen oder überschreiten des neuen Serviceintervalls von 2 Jahren/30.000 km auf.

Interessant wäre auch, "was heißt Motorschaden"?
Wenn sich der Öl Zahnriemen langsam zersetzt gelangen die Teilchen auch in den Ölkreislauf trotz Ölfilter oder verstopfen den Ansaug des Öls.
Und wie will man diese aus den kleinen Ölkanälen bekommen?
Sehr suspekt die Reparatur, aber wir wissen zu wenig.

Dazu hab ich heute noch etwas gelesen. Gibt wohl tatsächlich Werkstätten die dann alles reinigen bzw spülen.

Fahrten waren gemischt, Kurz- und Langstrecken. Ölwechsel jährlich bei Ford, sicher keine Überschreitung der Service Intervalle. Halte das für Ausreden.
Der letzte Ölwechsel + Service war im Jan. 2024 bei Ford.
Ölpumpe, Zahnriemen der Ölpumpe sowie die Steuerkette und ein paar Kleinteile wurden gewechselt.
Hoffe doch, dass die Ford Werkstätte ordentlich gearbeitet hat, immerhin gibt es 1 Jahr Ford Garantie für die Reparatur.
Werde mich wohl vorher von dem Auto trennen und auf einen soliden 1500 ccm Diesel wechseln.

Frage mich eh ob es nicht sinnig wäre den Punkt auf die Inspektionsliste zu nehmen. Angeblich ist die Prüfung für die Werkstatt nicht soooo aufwändig. Besser so als lauter unzufriedene Kunden weil man es ja nicht hat kommen sehen.

EcoBoost ist irreführend, trotz zurückhaltender Fahrweise schluckt das Teil 7,5 l auf 100 km. Was ist hier "Eco" ?
Und 125 PS aus 1000ccm herauszupressen halte ich ebenso für einen Irrweg wie den Zahnriemen (Ölpumpe) im Öl laufen zu lassen.

Dynamix:
den Zahnriemen kannst du nicht so einfach kontrollieren, da musst du den halben Motor zerlegen.
Meine Reparatur benötigte 8 Std (!) Arbeitszeit.

Zitat:

@AlbrechtII schrieb am 18. Juni 2024 um 14:59:17 Uhr:


EcoBoost ist irreführend, trotz zurückhaltender Fahrweise schluckt das Teil 7,5 l auf 100 km. Was ist hier "Eco" ?
Und 125 PS aus 1000ccm herauszupressen halte ich ebenso für einen Irrweg wie den Zahnriemen (Ölpumpe) im Öl laufen zu lassen.

Das liegt aber eindeutig am Fahrprofil/Fahrer. Das geht deutlich sparsamer 🙂

Wieso hast du dich denn für den Motor entschieden? Das sind doch beides Punkte die man vorher weiß. Zumindest die Leistung und den Hubraum.

Ergänzung: Automatik !

Ich habe letzt einen Bericht gelesen wo drinnen stand das das kontrollieren des Siebes an der Ölpumpe nicht so aufwendig sei.
Es wurde dort empfohlen dies jeden 2-3 Ölwechsel zu machen/machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen