Ferndiagnose --> Klopfen an der Vorderachse
Grüßt euch!
Ich hab momentan ein kleines Problem. Der 🙂 konnte auf die Schnelle nichts finden und hat lediglich eine defekte Pendelstütze diagnostiziert und gewechselt, allerdings besteht das Problem weiterhin.
Kurze Beschreibung:
beim Geradeausfahren und vor allem in Linkskurven ist von vorne Rechts ein Klopfen wahrzunehmen. Je nach Lenkeinschlag ist dies mal stärker, mal schwächer. Mir kommt es so vor, als wäre der Klopfrhytmus auch geschwindigkeitsabhängig. In Rechtskurven ist dieses Klopfen komplett verschwunden.
Das Klopfen ist nicht besonders laut, jedoch spürt man dieses deutlich im Fußraum und selbst Beifahrer bemerken es.
Hättet ihr evtl. Tipps, auf die ich den 🙂 beim nächsten Besuch hinweisen kann, auf was er besonders achten sollte?
Meine Vermutungen wären:
- Bremsscheibe (Zimmermann gelocht), von außen keine Beschädigung feststellbar. Beläge relativ nahe an Verschleißgrenze.
- Reifen, jedoch konnte ich keinen Gegenstand im Profil entdecken
- Querlenker
- Radlager
Was würde euch sonst noch einfallen, was unbedingt geprüft werden müsste?
Die Intensität des Klopfens hat in den letzten tausend KM zugenommen.
Wäre über Tipps dankbar 🙂
Gruß
Ci-driver
73 Antworten
Das mit dem Verdrehen ist wirklich guter Service. DIe meisten verdrehen den Reifen nicht sondern pappen nur zig 100g Gewichte dran, weil es schneller geht und die Gewichte so auch verkauft sind 😉
Trotzdem, ich frag mich hier, ob eine Unwucht selbst einsprechend Klopfen ausloest oder nur da wo zuviel Spiel im Fahrwerk ist, das Fahrwerk zum Klopfen bringt. Ausloeser und Ursache koennen ja verschiedene paar Schuhe sein.
Gruss
Joe
Reifen und Bremsen kann ich bei mir ausschließen, da beides getauscht wurde. Die Art des Geräusches hat sich seit dem Wechsel überhaupt nicht verändert 🙁
Vielleicht kann ich heute ein besseres Soundfile aufnehmen, gestern bei dem Regenwetter hatte man viel Rauschen im Hintergrund. Das Geräusch wird allerdings immer lauter 😁 Mittlerweile hört man es sogar teilw. in leichten Rechtskurven 😁
Gruß
Ci-driver
konnte mir dein file noch nicht anhören, aber ich befürchte das man daraus auch nix schließen kann.
was bleibt, sind doch eigentlich nur die domlager, oder?
oder hast du dir eine felge krumm gefahren und hast dadurch eine unwucht, die sich dann überträgt und die geräusche verursacht?
Aus dem File kann man leider nicht soviel schließen. Hört sich fast so an, als würde bei jeder Radumdrehung irgendwas irgendwo kurz anklopfen/anstreifen.
Mein nächster Termin beim 🙂 ist Samstag 😉
Ja, Domlager könnten es vielleicht schon sein..hmmm
Ich kann mich nicht daran erinnern in letzter Zeit eine gröbere Bodenunebenheit mitgenommen zu haben, aber eine verbogene Felge könnte durch eine Unwucht auch Geräusche erzeugen. Allerdings merke ich keinerlei Unwucht im Lenkrad und auch nicht beim Fahren.
Beim Reifenwechsel war ich leider nicht dabei und konnte mir die Felgen nicht anschauen. Da könnte ich den 🙂 am Samstag auch mal darauf hinweisen, sich die Felgen genauer anzuschauen. 🙂
Thx 🙂
Gruß
Ci-driver
Ähnliche Themen
Ich hab mir, nachdem ich gerade heimgekommen bin einfach nochmal die neuen Bremsen an der VA angeschaut 🙂 🙂
Kurz danach zum Vergleich die alten Zimmermann an der Hinterachse und ich musste gerade etwas komisches feststellen. Es sieht so aus, als wäre hinten der Bremsbelag verrutscht?!?!
Kann es sein, dass die Geräusche von der HA kommen? Es hört sich allerdings so an, als wäre es von vorne rechts.
Anbei mal ein Handybild von der Bremsscheibe hinten links.
Sehe ich das richtig, dass der Belag defekt ist und getauscht werden muss??
Gruß
Ci-driver
ja....da gehört der definitiv nicht hin. Ist bestimmt das Federblech abgebrochen.
Das kann auch das Geräusch verursachen.
Da kommst Du günstig weg.
Schönen Abend, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Ci-driver
Sehe ich das richtig, dass der Belag defekt ist und getauscht werden muss??
würde auch sagen, da stimmt was nicht! was heißt würde, ich sage es😁.... dringend in die Werkstatt🙁
Sowas haette ich jetzt nicht vermutet, aber gut zu wissen. Danke schonmal fuer das Einstellen des Fotos, werde auch darauf achten.
@CI Driver.
Fährst du Dunlop Reifen?
Wenn ja sind es die mit "*" also die BMW Dunlop oder die ohne?
Gruß
Makrus
Danke soweit 🙂 🙂
Ich hab Samstag einen Termin beim 🙂, Ich hab vorhin nochmal kurz angerufen, dass Samstag gleich die Beläge mit gewechselt werden. Werde wohl die Standard BMW Beläge nehmen. Dass sich die EBC auflösen finde ich schon etwas komisch.......
An der VA hab ich aktuell die BMW Compound und die RedStuff.
Aber irgendwie kann ich mir gar nicht vorstellen, dass das Geräusch von hinten links kommt..........ich glaube das Klopfen von vorne rechts ist trotzdem eine andere Baustelle. Naja, Samstag weiß ich mehr 😁
@mz4
ja, ich hab seit einer Woche die Dunlop Sport Maxx TT ohne "*" 🙂
Vorher hatte ich die Conti SportContact 3, aber mit denen war das Geräusch absolut identisch. Mit den Dunlop ist das Geräusch auch nicht stärker geworden.
Ich hatt vor den Conti SC3 schonmal die normalen Sport Maxx und war damit super zufrieden, deshalb wieder Dunlop. Die Conti haben mich nicht wirklich überzeugt, ebensowenig die Michelin PS1. Das nur so nebenbei, gehört nicht zum Thema 😉 😁
Gruß
Ci-driver
Also ich hatte das gleiche Problem, auch nach Koppelstangenwechsel (beidseitig). Hat sich dann rausgestellt dass die Schrauben nicht richtig festgezogen waren, so viel zur Werkstatt.
Haste vielleicht mal die Hydrolager gecheckt?
Kann auch wirklich sein, dass das Geräusch von wo anders kommt wie du schon sagtest, könnte sich durch die Karosse (z.B. B-Säule) so verteilen, dass sich das ganz anders anhört.
Naja berichte ma was dran war würde mich mal interressieren.
Viel Glück!
Ja, ich werd dann morgen berichten 🙂
Hydrolager (Querlenker) hat der 🙂 ausgeschlossen, aber die werden dann morgen das Auto mal gründlicher durchschauen 😉 Die Querlenker haben immerhin auch schon 117.000km hinter sich 😁 😁
Falls es tatsächlich nur von dem hinteren Belag kommt, wär´s natürlich klasse 🙂 🙂
Gruß
Ci-driver
Zu Deinem Foto: Das was ich da an Deiner HA erkenen kann, kann eigentlich gar nicht sein. Wenn es nicht das Schwingungsblech sein sollte - und zumindest auf dem Foto sieht es aufgrund der Breite nach der Belagträgerplatte aus - dann wurde der äußere Belag entweder komplett falsch eingebaut oder an der Belagträgerplatte ist oben die "Feder" gerissen. -> Sofort kontrollieren lassen, da in den beiden letzteren Fällen extrem gefährlich (wenn der Belag "rausfliegen" sollte, schiebt sich erst mal der Bremskolben vor, d.h. Du trittst mit dem Bremspedal ins Leere!).
Zu Deinem eigentlichen Problem: Testen, ob sich das Auto bei Kurven-Bremsungen in dem von Dir genannten Geschwindigkeitsbereich "aufschaukelt" (das Vorderrad mit der defekten Lagerung wird dabei in eine Schwingbewegung versetzt). Falls Test positiv, liegt das Problem zu 95% im Bereich der Querlenkerlagerung (Vorderachse), beim E46 gerne mal das hintere Hydrolager - beim E39 (da ander VA Konstruktion) betrifft dies meist das vordere Gummilager der Zugstreben.
Gruß
herrlocke
@herrlocke
danke für die Tipps!
Anbei hab ich mal ein besseres Bild angehängt. Die Digitalkamera hat doch irgendwie durch die Felgen gepasst 😁
Es sieht so aus, als hätte sich der Bremsbelag von der Platte gelöst?
Seit ich es bemerkt habe, bin ich auch nicht mehr mit dem Auto gefahren. Muss morgen allerdings 40km zum 🙂 fahren. Werde da etwas vorsichtiger fahren 🙂
Das mit dem Aufschaukeln hab ich noch gar nicht so wirklich getestet. Ich fahre allerdings fast tägliche kurvige Straßen im Mittelgebirge und da liegt das Auto nach wie vor 1A, selbst bei Bremsungen in Kurven. Werde da aber morgen mal bewusst drauf achten. Allerdings ist das Fahrwerk (H&R CupKit) recht straff, so dass man ein Aufschaukeln vmtl. kaum bemerken wird 🙁 🙁
Anbei noch das bessere Bild. Die Scheiben sind etwas verrostet, Auto wurde gewaschen 😁
Gruß
Ci-driver
eindeutige sache die nicht sein dürfte bzw nicht passieren sollte.belagfläache komplett ab.
ich wette 100% das geräusch welches du beschreibst liegt daran.
gru´ß arne