Ferndiagnose --> Klopfen an der Vorderachse

BMW 3er E46

Grüßt euch!

Ich hab momentan ein kleines Problem. Der 🙂 konnte auf die Schnelle nichts finden und hat lediglich eine defekte Pendelstütze diagnostiziert und gewechselt, allerdings besteht das Problem weiterhin.

Kurze Beschreibung:
beim Geradeausfahren und vor allem in Linkskurven ist von vorne Rechts ein Klopfen wahrzunehmen. Je nach Lenkeinschlag ist dies mal stärker, mal schwächer. Mir kommt es so vor, als wäre der Klopfrhytmus auch geschwindigkeitsabhängig. In Rechtskurven ist dieses Klopfen komplett verschwunden.

Das Klopfen ist nicht besonders laut, jedoch spürt man dieses deutlich im Fußraum und selbst Beifahrer bemerken es.

Hättet ihr evtl. Tipps, auf die ich den 🙂 beim nächsten Besuch hinweisen kann, auf was er besonders achten sollte?

Meine Vermutungen wären:
- Bremsscheibe (Zimmermann gelocht), von außen keine Beschädigung feststellbar. Beläge relativ nahe an Verschleißgrenze.
- Reifen, jedoch konnte ich keinen Gegenstand im Profil entdecken
- Querlenker
- Radlager

Was würde euch sonst noch einfallen, was unbedingt geprüft werden müsste?

Die Intensität des Klopfens hat in den letzten tausend KM zugenommen.

Wäre über Tipps dankbar 🙂

Gruß

Ci-driver

73 Antworten

das ist ja kurios....denn bei meinen Winterrädern ist es so schlimm das es sich rictig aufschaukelt. Sind aber auch nur 195er. Bei den dickeren Schluppen merkt man nur das klopfen.

Mittwoch hab ich einen Werkstatttermin, danach weiß ich sicherlich mehr 🙂

Das Klopfen ist jetzt schon bereits ab ca. 40 km/h bemerkbar und wird lauter/deutlicher spürbar 🙁 🙁

Aber vmtl. werden es schon die Querlenker sein. Bei ca. 100km/h merkt man es am deutlichsten, evtl. kommt hier eine minimalste Unwucht in Felge/Reifen zum tragen, so dass bei dieser Geschwindigkeit die Klopfgeräusche am deutlichsten sind.

Gruß

Ci-driver

neue Zwischeninfo:
Mittwoch der Termin hat nicht geklappt, jedoch war ich heute mal beim 🙂

Querlenker, Pendelstützen, Radlager, Lenkstange, Lenkgetriebe können ausgeschlossen werden, da ist alles i.O. 🙂

Die Geräusche bzw. das Klopfen muss von Bremsscheibe/Belag kommen. Werde deshalb Bremsscheiben + Beläge Anfang nächster Woche tauschen lassen und hoffe, dass damit das Problem behoben ist 🙂 🙂 Die Beläge sind außen sowieso an der Verschleißgrenze und die Bremsscheiben überleben keinen zweiten Satz mehr, da wäre ein Tausch sowieso notwendig 😁

Gruß

Ci-driver

Hi Ci-driver,

genau deine Erfahrungen habe ich bei meinem Ci auch. Habe schon Probefahrt mit BMW Techniker gemacht, der meinte eventuell Reifen. Super, nun find mal jemanden der das Problem nicht hat, der bereit mal die Räder zu tauschen.

Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Grüß dich Ci-Driver,

wundert mich, dass sich die Spezialisten hier im Forum noch nicht gemeldet haben, die wissen doch sonst immer alles und zweifeln die Fakten/Meinung anderer einfach mal so an😁

Bremsen könnten es schon sein, ich halte es aber für wahrscheinlich, dass es die Domlager sind; die gehen sehr gerne kaputt (was eigentlich nicht am e46?).

Ich habe bei langsamen fahren, also Schrittgeschwindigkeit, auf ebenen Fahrbahnen auch so ein leichtes Klacken/Klopfen von der Vorderachse, meistens merkt es der Beifahrer besser im Fußraum am Bodenblech. Fühlt sich an, als ob die Dämpfer an der VA nicht richtig angeschraubt wären. Meinst du das?

Grüßt euch,

thanks für die Antworten soweit 🙂

@Cabrio Rainer
berichte dann bitte auch, wenn du das Problem bei dir gelöst hast 🙂
Bei mir kann ich die Reifen komplett ausschließen, da ich vor ein paar Tagen einen neuen Satz bekommen habe. Wie jedes Jahr im Juli 😁😎🙁

@Coup330
An die Domlager hab ich noch gar nicht so wirklich gedacht. Leider hab ich beim Fahrwerkswechsel bei km-Stand von 85.000km es versäumt, die Domlager gleich mit wechseln zu lassen.
Bei mir merkt man das in Schrittgeschwindigkeit überhaupt nicht, erst so ab 40-50km/h. In Linkskurven ist es in letzter Zeit schon lauter/deutlicher geworden.
Hmm, aber Domlager sollte man eigentlich in Rechtskurven dann auch merken?

So ein Klacken/Klopfen bei Schrittgeschwindigkeit hatte ich mal bei einer defekten Pendelstütze.

Ja genau, der Beifahrer merkt es am deutlichsten am Bodenblech. Ja, da fühlt sich irgendwie etwas lose an......

Ich hoff mal, dass ich gleich für morgen den Termin zum Bremsenwechseln bekomme, dann weiß ich schonmal mehr 🙂 Die Bremsen sind ja sowieso fällig 😉

Gruß

Ci-driver

Bisher habe ich dafür folgendes gewechselt.

Reifen
Bremssattel vorne rechts defekt (beide neu)
Scheiben und Beläge rundherum
Stabi hinten links
Komplettfahrwerk (Federn hinten beide gebrochen)
Schwingungsdämpfer (hats zerlegt)
Beim Freundlichen wollen die ne neue Antriebswelle einbauen (sehe ich nicht ein)

Als nächstes sind die Hydrolager dran.

Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver


@Coup330
An die Domlager hab ich noch gar nicht so wirklich gedacht. Leider hab ich beim Fahrwerkswechsel bei km-Stand von 85.000km es versäumt, die Domlager gleich mit wechseln zu lassen.
Bei mir merkt man das in Schrittgeschwindigkeit überhaupt nicht, erst so ab 40-50km/h. In Linkskurven ist es in letzter Zeit schon lauter/deutlicher geworden.
Hmm, aber Domlager sollte man eigentlich in Rechtskurven dann auch merken?

So ein Klacken/Klopfen bei Schrittgeschwindigkeit hatte ich mal bei einer defekten Pendelstütze.

Ja genau, der Beifahrer merkt es am deutlichsten am Bodenblech. Ja, da fühlt sich irgendwie etwas lose an......

tja, dann ist es verzwickt und nicht so wie bei mir. Bei dir bleiben aber neben Bremsen eigentlich nur die Domlager. Bei mir sollte ich die Pendelstützen nochmals kontrollieren lassen, obwohl der vor ein paar Tagen auf der Bühne für ok befunden wurde.

Mir fällt nur noch ein, dass du H&R verbaut hast, dann könnte es auch das Aufeinanderschlagen der Feder-Windungen sein. Dagegen spricht natürlich, dass es erst jetzt auftritt.

Von den Federn kommt das glaube ich nicht. Falls Geräusche durch Aufeinanderschlagen entstehen würden, dann würde man das auf unebenen Fahrbahnen vmtl. verstärkt bemerken.

Ich bin mal gespannt 😉 Morgen abend sind die neuen Bremsen verbaut und das Problem hoffentlich gelöst 🙂 🙂

Gruß

Ci-driver

Hab gerade mein Auto von der Werkstatt abgeholt. Anfangs dachte ich es ist weg, doch nach einigen KM Fahrt kam das Klopfen wieder 🙁 🙁

Irgendwie kommt es mir so vor, als würde jetzt bei den kühleren Temperaturen das Klopfen erst nach einiger Fahrtzeit auftreten. Am deutlichsten hört man es nach wie vor auf Topfebenen Fahrbahnen ab ca. 40-50km/h in bereits ganz leichten Linkskurven. Auf Unebenheiten kann man absolut keine Intensivierung des Geräusches feststellen 🙁 Auch bei Schrittgeschwindigkeit und etwas darüber hört man absolut gar nix.

Hmm, ich glaube ich werd mein Auto nochmal zum 🙂 stellen müssen und die sollen mal eine Intensivsuche betreiben.

Evtl. kann ich heute abend mal ein Soundfile aufnehmen, vielleicht hilft das etwas 🙂

Btw: das Bremsgeräusch der BMW Compound Scheiben ist ja recht sportlich 😁

Gruß

Ci-driver

So geht es mir seit einem halben Jahr. Hoffe Du hast Mechaniker die etwas finden....

Anbei mal kurz ein Soundfile. Leider hört man im Hintergrund viel Rauschen.

So ab Sekunde 4 bzw. 5 hört man es am deutlichsten. Geschwindigkeit ca. 80km/h, leichte Linkskurve. Hört sich an wie ein kurzes, Raddrehzahlabhängiges Klopfen/Streifen.

Gruß

Ci-driver

das klingt aber kurios. Eher wie ein Mikrofontest. Würde mal suchen ob da irgend etwas an die Karosserie klopft.

Also ich hab das auch, und habe die Reifen oder Domlager in Verdacht. Die Werkstatt sagt, es ist eventuell ein Reifen.
Bin aber noch nicht dazu gekommen, mal den einen, den wir in Verdacht haben zu tauschen.
Radlager koennen sie nicht feststellen, dazu ist es noch zu leise. Bremse kann nciht sein, weil da muesste das Geraeusch beim
Bremsen weg sein. Querlenker ist i.O.

Beim Domlager braucht man doch nur den Stossdaempfer oben hin und her druecken und schauen ob da was Luft hat
oder gar auf Metall schlaegt. Das gleiche hinten.
Bei unseren aelteren BMWs waren es immer die Gummis im Federdom hinten.
Am WE hab ich Zeit vielleicht, da werd ich mal schauen.

Gruss
Joe

Ich hatte mal das gleiche Problem.Die Bmw Werkstatt konnte nichts finden.Bin daraufhin zu einem Erfahrenem Reifenhändler hin der auch Fahrwerkseinstellungen macht.Er hat festgestellt das mein vorderer linker Reifen,also nicht Felge,eine unwucht entwickelt hat im laufe der Zeit.Er hat den Reifen einigemal verdreht bis die Wucht halbwegs i.O. war.Nach nem neuen Reifen war dann das Problem ganz behoben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen