Fahrbahnausleuchtung (Reichweite, Intensität) mit Xenon plus nur befriedigend
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, dass bei mir die Fahrbahnausleuchtung mit Xenon Plus (habe keine weiteren Extras wie adap. light u.s.w.) eher "bescheiden" ist. Die Lichtausbeute (bedingt durch die schmale/niedrige Schweinwerferform?) empfinde ich als eher unterdurchschnittlich. Sowohl Reichweite als auch Intensität des Lichts sind m.E.n. zu gering.
Zum Verbleich: Mein BMW 1er hatte auch Xenon - das hatte viel mehr Leucht-"Kraft" m.E.n. - die BMW-Scheinwerfer waren auch von der Bauart größer gewesen.
Müssen sich die Xenon-Brenner noch "einbrennen" (habe erst 25-30 Stunden mit Abblend-"Licht an" hinter mir)?
Stimmt die Einstellung der Scheinwerfer evt. nicht?
Das Fernlicht beleuchtet zudem gefühlt mehr die Bäume (also in de Höhe) als in die Ferne zu strahlen.
Wem geht es auch so?
Wie empfindet ihr die Lichtausbeute/Intensität im Vergleich mit anderen Fahrzeugen?
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich bin mit dem Xenon plus meines A3 sportback, 05/2011 auch nicht zufrieden.
1. Bist du hier falsch. Du hast einen 8Pa und keinen 8VA.
Zitat:
Auf unbekannter Strecke bei Nacht ist alles über Tempo 80 kreuzgefährlich.
2. Hat dir offensichtlich keiner das Fernlicht gezeigt.
Zitat:
Ein Polo mit Halogenlicht ist vergleichsweise heller beleuchtet unterwegs.
3. 🙄
563 Antworten
Hier kann sich jeder informieren, weshalb die richtige Einstellung von Xenon-SW nicht umsonst sein kann:
Das hieße also jeder, der bei der Bude sich TÜV holt und dabei wie ich gestern den Lichttest durchläuft (mit einer Korrektur) kommt am Ende mit falsch eingestellten und eventuell blendenden Scheinwerfern raus?
Mal ehrlich woher soll der Laie das wissen oder warum sollte er sich überhaupt damit beschäftigen? Man hat ein Problem oder meint eines zu haben, geht zu Profis und beschreibt es. Da darf man dann auch davon ausgehen, dass das Ergebnis entsprechend ausfällt.
Übrigens ging es mir bei meinem Rat natürlich nicht darum, die angeblich falsche kostenlose Einstellung zu bewerben, sondern lediglich eine Korrektur vornehmen zu lassen.
Hallo woidcruiser,
ich bin froh, dass du hier schreibst, dass du auch nicht zufrieden bist mit deinem Licht.
Im März habe ich mir einen gebrauchten A3, BJ 2015, gekauft u. dachte eigentlich, dass das Licht etwas hat, aber anscheinend ist das so normal, dass man viel zu wenig sieht. Bei mir reicht das Licht auch nur für ca. 40-55 m.
Ich hatte davor viele Jahre einen A3, BJ 2004 und war sehr zufrieden, da habe ich das Fernlicht auch fast nie gebraucht, aber bei meinem jetzigen würd ich am liebsten nur mit dem fahren.
Nun ja, zum Glück geht's nicht nur mir so.
LG
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 5. November 2018 um 17:49:59 Uhr:
Kann mir jemand zum Vergleich sagen, wie weit seine Xenon Scheinwerfer leuchten?Bei mir geht es ca. bis zur nächsten Straßenbegrenzung, was in etwa 50 m wären. Beim 8P habe ich das deutlich weiter in Erinnerung, da habe ich das Fernlicht nie gebraucht.
Mir kommt auch Links/Rechts die Lichtausbeute absolut identisch vor, kein Unterschied zwischen Fahrer und Beifahrerseite.
Am Wochenende bin ich einen A1 mit den normalen Halogen-Lampen gefahren, und die Ausleuchtung ist spürbar besser als mit meinen Xenon-Scheinwerfern im A3. Verkehrte Welt...
Eine Frage noch:
Beim 8P sind die Xenon-Scheinwerfer nach dem Einschalten einmal nach oben sowie nach unten gefahren und sind in der richtigen Position gestehen geblieben. Das haben die Scheinwerfer nach jeden Einschalten gemacht.
Mein 8V macht das nicht, ist das bei euch auch so?
Ähnliche Themen
Meiner nicht. Ich vermute, das ist ebenso wie die Scheinwerferreinigung mit der Umstellung auf 25W-Billig-Xenon weggefallen. Da der Lichtstrom damit 2000 Lumen nicht mehr übersteigt, ist dafür weder die Scheinwerferreinigung noch eine automatische Niveauregulierung vorgeschrieben. Im Grunde genommen ist die Bezeichnung "Xenon plus" eine Mogelpackung, korrekt müsste es eigentlich "Xenon minus" heißen.
meiner MJ15 VFL macht es nicht... kaputt oder in Ordnung?
Welches MJ hat @rsepsilon und @Ano85 ?
Bei mir ist es MJ 2018, mit 25W-Xenon und ohne Scheinwerferreinigung. Die Scheinwerfer waren ab Werk übrigens auch zu niedrig eingestellt.
Hallo zusammen,
nach längerer Pause melde ich mich endlich mit einem *Ergebnis* zurück :-)
Ich war zwischendurch beim TÜV, der konnte nichts außergewöhnliches feststellen - er konnte aber auch nur die Einstellung messen und zum Lichtbild nicht viel sagen, der Termin war eher für die Katz.
Nach dem Besuch beim TÜV war ich noch bei einem KFZ-Sachverständigen, der das Lichtbild auch auffällig fand, aber noch keinen ähnlichen Fall gesehen hatte, er hat aber empfohlen, das bei Audi vehement zu beanstanden - also Beanstandung Runde Nummer 3.
Nach erneuter Beanstandung bei Audi und anschließender Prüfung wurde nun der komplette Scheinwerfer auf der Fahrerseite ausgetauscht. Audi hat sich erst etwas geziert, aber nach dem vergleich mit zwei baugleichen Fahrzeugen haben sie dann endlich eingelenkt.
Die Fahrbahnausleuchtung ist mit dem ausgetauschten Scheinwerfer nun erheblich besser - immer noch schlecht im Vergleich zu 35W Xenon, aber auf einem ausreichenden Niveau. Insbesondere ist der blinde Fleck am Fahrbahnrand jetzt auch ausgeleuchtet.
Es war also in meinem Fall wohl wirklich etwas am Scheinwerfer nicht i.O. und zwar ab Werk, da ich den Wagen ja neu geliefert bekommen habe und die Probleme von Anfang an bestanden.
Nun ja, nachdem ich nun neun Monaten mit kaputtem Licht rumgefahren bin, gehts endlich halbwegs. Nächstes mal trotzdem maximales Lichtpaket bestellen und vermutlich auch andere Marke...
Viele Grüße
Irgendwas müssen sie ja reduzieren, sonst könnten sie ihre sauteuren LED Scheinwerfer nicht so gut verkaufen. Die Xenon mit DLA bei meinem Sharan waren schon vor vielen Jahren exzellent. Kein Vergleich zum Xenon Plus in meinem aktuellen Audi A3 von 2018. Traurig aber wahr.
Zitat:
@kennex schrieb am 4. März 2019 um 22:00:30 Uhr:
Wieso? Audi spart nicht an der Sicherheit, sondern diejenigen, die nur Standardlicht kaufen. 😉
Die bieten es aber an, da kann man gleich bei halogen bleiben