Fahrbahnausleuchtung (Reichweite, Intensität) mit Xenon plus nur befriedigend
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, dass bei mir die Fahrbahnausleuchtung mit Xenon Plus (habe keine weiteren Extras wie adap. light u.s.w.) eher "bescheiden" ist. Die Lichtausbeute (bedingt durch die schmale/niedrige Schweinwerferform?) empfinde ich als eher unterdurchschnittlich. Sowohl Reichweite als auch Intensität des Lichts sind m.E.n. zu gering.
Zum Verbleich: Mein BMW 1er hatte auch Xenon - das hatte viel mehr Leucht-"Kraft" m.E.n. - die BMW-Scheinwerfer waren auch von der Bauart größer gewesen.
Müssen sich die Xenon-Brenner noch "einbrennen" (habe erst 25-30 Stunden mit Abblend-"Licht an" hinter mir)?
Stimmt die Einstellung der Scheinwerfer evt. nicht?
Das Fernlicht beleuchtet zudem gefühlt mehr die Bäume (also in de Höhe) als in die Ferne zu strahlen.
Wem geht es auch so?
Wie empfindet ihr die Lichtausbeute/Intensität im Vergleich mit anderen Fahrzeugen?
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich bin mit dem Xenon plus meines A3 sportback, 05/2011 auch nicht zufrieden.
1. Bist du hier falsch. Du hast einen 8Pa und keinen 8VA.
Zitat:
Auf unbekannter Strecke bei Nacht ist alles über Tempo 80 kreuzgefährlich.
2. Hat dir offensichtlich keiner das Fernlicht gezeigt.
Zitat:
Ein Polo mit Halogenlicht ist vergleichsweise heller beleuchtet unterwegs.
3. 🙄
563 Antworten
Zwischen den A3 LED und Leon LED ist aber nochmal ein Unterschied in Sachen Lichtausbeute. Das wurde in einem Autozeitschriftentest so festgestellt und vor paar Monaten war ich bei einem Kollegen im Leon mitgefahren und kann es auch persönlich bestätigen dass das A3 Voll-LED besser ist.
Aber im großen und ganzen schließ ich mich auch der Meinung an, dass es Hauptsächlich die angenehme Lichtarbe ist, was den größten Pluspunkt bringt, der Rest ist nicht die Welt.Da stimme ich Dir zu, die Lichtfarbe ist gut, Ausleuchtung im Vergleich zu Xenon aber ähnlich. Fernlicht finde ich bei LED aber nicht so gut wie bei Xenon ( habe beide Fahrzeuge im Vergleich gefahren).
LED hat aber auch einen gravierenden Nachteil: Der Morgentau auf den Scheinwerfern schluckt das Licht extrem, wenn das Fahrzeug mal eine Nacht draussen stand. Ich habe noch nie vor Fahrtantritt die Lampen freigewischt. bei den LED's muss ich es leider. Ich habe zwar auch die Scheinwerferreinigungsanlage, die hier auch hilft, aber das ganze Auto einsaut ;-)
Zitat:
@kennex schrieb am 3. Januar 2016 um 21:25:51 Uhr:
Also wäre es lohnenswert, wenn man Xenon mit ca. 6.000k einbaut?
Das Problem ist, das es kaum oder keine wirklichen Qualitäts-Brenner mit 6000k auf dem Markt gibt. Die Lichtfarbe ist fast identisch mit denen des LED Licht, aber beim Xenon schrumpft die Lumen Zahl, je höher die Kelvin Zahl ist und da liegt das Problem. Kelvin ist die Farbgebung des Brenners und Lumen ist die Lichtleistung
Beispeil: OEM Brenner D3s 4000k / 3200lm
xyz Brenner D3s 6000k / 2700lm
Das einzige was immo legal und Qualitativ an D3s Leuchtmitteln zu bekommen ist, sind die Osram CBI (cool blue intense) mit 5000k und 3100lm. Diese sind von der Ausleuchtung fast besser noch als die OEM Brenner und haben mit 5000k eine weißere Lichtfarbe. An die Optik des LED Licht kommen sie aber bei weitem nicht ran. Das LED bzw. Matrix Licht erreicht sogar bis ca. 4000lm und hat somit eine hervorragende Lichtleistung.
Bei mir steht jetzt definitiv ein Wechsel der Brenner an, ich bin aber noch etwas unentschlossen welche es werden. Die OEM Brenner sind aus meiner Sicht Müll.
Gruß
Dann gib mal Bescheid, was du letztendlich genommen hast und ob du damit zufrieden bist.
Danke. 🙂
Da ich anfangs auch ein wenig enttäuscht war, von der Ausleuchtung des Xenons, bin ich letzte Woche beim Freundlichen gewesen und habe bei meiner Navigationsnachrüstung, direkt gesagt er solle auch mal die Xenons überprüfen, da kommt mir die Einstellung recht niedrig vor. Ich habe das immer daran festgemacht, das wenn ich hinter einem Auto an der Ampel stand, meine Scheinwerfer nur bis unterhalb des Kennzeichens beim Auto meines Vordermanns leuchteten.
Bei der Abholung meinte er dann zu mir, das wäre ein typisches A3 Problem, die sind ab Werk fast alle zu tief eingestellt,. Jetzt richtig eingestellt, muss ich sagen ist di Ausleuchtung richtig Klasse. Ich kann nur empfehlen die Einstellung überprüfen zu lassen. Weil richtig eingestellt hat der A3 ein echt gutes Xenonlicht!
Ähnliche Themen
@Lynchianer : Beim LED Licht ist es genauso, hier ist die Reichweite auch bischen zu kurz!
Die Ausleuchtung ist auch gut bei Xenon, aber die Lichtfarbe eben nicht. 4000K sind einfach zu lasch und somit wird aus "sehr gutem Licht" eben nur "gutes Licht". Das liegt aber leider auch zum Teil daran, daß D3S Brenner nur 25-35 Watt liefern statt 55 Watt und zu dem Quecksilber frei sind.
Stand die Tage neben einem neuen Skoda mit Halogen-Licht. Da ist kein wirklich großer Unterschied mehr zu den Xenon im A3.....
Dass bei 25 bis 35 Watt nicht gescheites bei rauskommen kann ist natürlich auch klar. Wie kann man nur so einen Dreck fabrizieren?
Haben andere Brenner die man nachrüsten kann bessere Werte? Also eine höhere Leistungsaufnahme und damit mit Sicherheit auch mehr Licht? Welche sind wirklich zu empfehlen?
Nein leider nicht. Wie oben schon erwähnt kann man bei den Brennern nur auf osram CBI oder nightbreaker umrüsten und somit etwas mehr Ausleuchtung oder eben einen weiß Effekt erzielen das wars. Für alles andere sind die Steuergeräte bzw. Vorschaltgeräte nicht ausgelegt.
Zitat:
@AndreasZ schrieb am 4. Februar 2016 um 17:49:42 Uhr:
Dass bei 25 bis 35 Watt nicht gescheites bei rauskommen kann ist natürlich auch klar. Wie kann man nur so einen Dreck fabrizieren?Haben andere Brenner die man nachrüsten kann bessere Werte? Also eine höhere Leistungsaufnahme und damit mit Sicherheit auch mehr Licht? Welche sind wirklich zu empfehlen?
Seit wann ist die Leistungsaufnahme eines Leuchtmittels verantwortlich für dessen Lichtausbeute?
Du solltest Dich besser informieren, bevor Du hier über "Dreck" urteilst.
Naja die Leistung eines Leuchtmittels entscheidet genau so wie ein Reflektor bzw. das Gehäuse in dem es sich befindet wie gut oder schlecht die Ausleuchtung ist. Bei D1s Brennern mit 55watt kann man schon mehr Licht erzielen. Mir persönlich schmeckt halt die Lichtfarbe bei der neuen Generation der xenon Brenner nicht. Nur legale Alternativen sind leider sehr beschränkt. Die Hersteller neigen eher zu warm weißen Licht mit mehr gelbstich Anteilen und das ist schade.
Irgendwie habe ich aber Gefühl, dass alle anderen Fahrzeuge ein weißeres/bläulicheres Xenonlicht haben als der A3, wo es echt gelbstichig rüber kommt.
Bei den VAG Modellen sind es die genannten Brenner . Opel und Mercedes verbauen in einigen Modellen D1s bzw d2s Brenner mit anderen Kelvin und Watt zahlen. Ansonsten sind es nachgerüstete Leuchtmittel . Ich vermute auch das dies eine Verkaufs Strategie der Hersteller ist gegenüber dem led Licht .
Also du schreibst ja hier mal ganz schönen Mist zusammen. D1S sowie auch D3S haben alle 35 Watt. Kein Hersteller verwendet Brenner mit anderen Wattzahlen. Mal davon abgesehen das es nicht auf den Brenner ankommt wie viel Watt ein System leistet. Das wird einzig und allein vom Vorschaltgerät bestimmt. Diese liefern durch die Bank alle ~35W Ausgangsleistung. Etwas anderes ist gar nicht zugelassen. Der einzige Unterschied zwischen D1S und D3S ist, dass D1S 85V und D3S 42V besitzt. Es gibt sicherlich 45W und 55W Xenon-Systeme. Allerdings wird die mittlere Temperatur im Projektor dann je 10W auch etwa 10°C wärmer und auch die UV-Abstrahlung ändert sich dadurch.
Beide Sachen schaden der Beschichtung des Projektors über die Zeit hin gesehen und verbrennen die verspiegelte Oberfläche. Somit sinkt über die Zeit die Lichtausbeute teils drastisch.
Die Lichtausbeute erhöhen kann man im legalen Rahmen kaum. Die einzige legale Möglichkeit sind beispielsweise die Osram CBI (D3S) mit aktuell um die 5000K. Diese bringen meinen Messungen nach immer noch am meisten Licht. Alles andere geht dann schon zu weit und ist damit in der STVO nicht zugelassen. Angefangen mit dem Reflektor und dessen Beschichtung sowie die Linse mit deren Eigenschaften in Sachen Lichtverteilung und Klarheit.
Im 8K Forum gibt es dazu einen großen Thread in dem man sich genaustens über alle Möglichkeiten informieren kann. Angefangen habe ich bei 3500Lux bei Linsenabstand 2m zum Messpunt. Mit allen Mitteln und viel testen bin ich jetzt bei 10000Lux bei noch ordentlicher Randausleuchtung. Das ist aber fern ab von jeglicher Zulassung aber technisch möglich.
Es geht also sehr viel...
Ich habe mir einen Audi A3 8V 2,0 L TDI Quattro Cabrio mit Xenon Plus zugelegt, komplett ohne Probefahrt (aber ich habe noch nie ein Auto im Dunkeln Probe gefahren)und bei meiner ersten Ausfahrt im Dunkeln habe ich den Schock meines Lebens bekommen. Schneller als 100 bis maximal 120 km/h kann man nicht risikolos fahren. Mein Mitfahrer, der diverse Oldtimer aus den 50ern und 60ern besitzt meinte direkt, er sieht auch nix und das Licht ist lebensgefährlich. Ich habe als Winterauto noch einen Golf VII mit Dynamic Light Assist und das Licht von dem Golf ist um 'Lichtjahre' besser. Mit dem kann ich auf trockenem Asphalt locker 180 km/h ibei Dunkelheit fahren und sehe wirklich noch ausreichend. Hätte niemals gedacht, dass es sowas noch gibt, zumal Audi - Vorsprung durch Technik. Nach gefühlten 20-30 Metern kommt nur noch ein schwarzes Loch...unglaublich, das Audi die Sicherheit seiner Kunden so aufs Spiel setzt. Bin völlig verzweifelt, da ich im Dunkeln eh relativ schlecht sehe...das Fernlicht ist sensationell gut, aber das nützt mir ja nichts.
Scheinwerfer einstellen lassen... mehr fällt mir wirklich zu deinem Post nicht ein. Nach 20-30m kein Licht mehr auf der Straße? Das soll an den Audi Xenonscheinwerfern und Vorsprung durch Technik liegen? Das meinst du nicht ernst oder? Fahren alle A3 Fahrer mit Xenon im Dunkeln maximal 100? Was machen die Halogenfahrer? Nur im hellen fahren?
Manchmal weiß man echt nicht mehr was man zu sowas sagen soll... Besonders der Vergleich zu 60 Jahre alten Wagen.