Extremer Rost an Achsschenkeln schon im ersten Winter !!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Meinen neuen Golf VI habe ich jetzt 8 Monate, nur ca 3500 km bis jetzt gefahren.

Jetzt habe ich mit dem HD-Reiniger die Unterseite abgespritzt, um ihn vom Wintersalz zu befreien.
Bei der Gelegenheit hab ich auch mal druntergeguckt.
Was ich da schon nach dem ersten Winter gesehen habe, hat mich geschockt! 😰

Die Achsschenkel (unteres Ende der Federbeine) sind schon nach den ersten
drei Wintermonaten grausam verrostet. (siehe Bilder)

Die sind anscheinend überhaupt nicht gegen Korrosion geschützt.
Wie kann das bei einem Neuwagen derartig grausam rosten?
Haben die möglicherweise auch minderwertiges Stahlguss-Material verwendet?

"Wertigkeit neu erleben" !!! habe ich mir wirklich anders vorgestellt.

Wenn ich damit jetzt zum 🙂 fahre, weiß ich schon jetzt,
daß sie trotzdem sagen "das ist normal".

Ist das bei meinem ein Einzelfall, oder sieht es bei einigen von Euch auch so aus?

Was sollte man tun?
Bleibt einem nur, selbst zu versuchen den Rost zu entfernen,
und mit einem Schutzanstrich zu behandeln?

Gruß, G6-09
 

Beste Antwort im Thema

Hallo,

solche Bilder gab es hier schon einmal im Forum.

Ich findes es auch extrem scheiße wenn ich sowas sehe.

"Wertigkeit neu erleben", echt ein Witz. Oben hui und unten fui.

Auch wenn wieder einige jetzt schreiben ist normal.... Ist doch nur ein Gebrauchsgegenstand.... nur oberflächlicher Rost..... verkauf den Wagen doch wieder......

Es sieht halt scheiße aus und darf nicht sein, vielleicht bei einem Billigauto aus Korea.

Fakt ist, bei meinem 9 Jahre alten Golf IV sind noch die ersten Teile drin und nichts verrostet, ebenso bei unserem alten Fiesta, der dieses Jahr 18 Jahre alt geworden wäre sah es nicht so aus!

Bei jedem Radwechsel würde ich mich ärgern und wenn sich jemand beim Wiederverkauf in vielleicht 3-5 Jahren den Wagen von unten anschaut, denkt sich auch sein Teil, wenn die Teile bis dahin noch nicht gewechselt wurden

394 weitere Antworten
394 Antworten

hallo,

mein TDI Trendline ist 7 Monate alt und sieht genauso aus wie auf den meisten Bildern hier.

Es gibt aber noch ein anderes Rotsproblem.

Mit was wechselt ihr eure Reifen, bzw. mit was hebt ihr das Auto an? Oder laßt ihr es in der Werkstatt auf der Bühne machen?

Ich nehme den Original VW Wagenheber nicht, da der den Schweller mit der Zeit eindrückt.

Man soll den Wagenheber ja dort ansetzen, wo das Dreieck ist.
Ich hab einen kleinen hydraulischen Wagenheber (dies ja immer mal wieder bei Aldi gibt) und einen Gummipuffer den ich zwischen Aufnahmekrone und der Stelle (das verstärkte Aufnahmeblech erkennt man ja sofort) wo ich den Wagen anhebe lege.
Nun mußte ich nach dem Radwechsel feststellen, daß die Wachsschutzschicht aufgerissen ist und man diese wegklappen kann und man sieht dann das nackte Blech. Ist also der ideale Ansatz für den Rost. Habt ihr das bei euch auch schon festgestellt?

Bilder folgen in den nächsten Tagen ...

Zitat:

Original geschrieben von 1Badner1


Ich nehme den Original VW Wagenheber nicht, da der den Schweller mit der Zeit eindrückt.

Der originale Wagenheber drückt nichts ein,wenn man die Gabel des Wagenhebers auf die Schwellerfalz steckt.

Zum besseren Verständniß

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=683727 Seite 5 das erste Bild

Es geht mir um die Stelle wo die vier Aufnahmen der Hebebühne das Auto hochheben.

Die Versiegelung geht hier kaputt. Was macht ihr dagegen?

So siehts aus. Rost läßt grüßen!

Ähnliche Themen

Ok - auch als Rostkorinthenkacker muss ich dazu sagen, dass es sich leider nicht vermeiden läßt, dass an den vier Hebebühnenpunkten der elastische Schutz abgeht.
Da aber bei Bühnen und vernünftigen Wagenhebern immer Gummi im Spiel ist, wird die Basislackierung normalerweise nicht beschädigt. Also: Nie ohne! :-)
Das hat bei meinem 9-jährigen Bora zu keinem Rost geführt. Zur Beruhigung hab ich aber immer ein bisschen Fett (MS oder ä.) in und um die Beschädigung geschmiert.

Sprühdose ist da net so toll, weil Du das nur anspritzen kannst, wenn der auf den Füßen steht. Bei tiefergelegte Kisten triffst Du da alles nur nicht die Beschädigung... 🙂

Viele Grüße
Stefan

Um Beschädingungen beim Hochheben zu vermeiden, kann man die Audi A3/S3 Jackpads nachrüßten!

http://www.motor-talk.de/forum/wagenheber-t1235295.html?page=5

Meiner schaut auch so aus.

mag sein, dass es nichts macht ... aber ich finds trotzdem schlimm, mit geht Rost am Auto am Ar...
für mich ist Rost am Auto ein leichter Mangel ... und das nach einem halben Jahr
gehts VW so dreckig, dass sie sich hier nichtmal einen anständigen Rostschutzlack leisten können ...

Zitat:

Original geschrieben von wavesport


Meiner schaut auch so aus.

mag sein, dass es nichts macht ... aber ich finds trotzdem schlimm, mit geht Rost am Auto am Ar...
für mich ist Rost am Auto ein leichter Mangel ... und das nach einem halben Jahr
gehts VW so dreckig, dass sie sich hier nichtmal einen anständigen Rostschutzlack leisten können ...

Das nennt man Lean Production: Preiswert bzw. billig produzieren und teuer verkaufen. Da wird halt auch an so etwas gespart, was bei einem Fahrzeug vielleicht 5 EUR ausmacht, aber in der Masse extreme Einsparungen verspricht. Leider orientiert sich die Börse nur an steigenden Gewinnen. Ist keine Steigerung in Sicht, ist alles gleich negativ (leider).

mein is schon klar dass es nicht viel kosten darf, keiner erwartet dass die dafür rostfreien Stahl nehmen.

Aber die ganzen Fahrwerksteile haben ja schon einen schwarzen Anstrich. Ein wenig mehr von dem Lack aufbringen und man hat zumindest die ersten 4 Jahre einen schönen Unterboden und ein schönes Fahrwerk.

kann schon sein, dass den selten wer sieht, aber ich schneid mir ja auch die Zehennägel trotzdem ich meist geschlossene Schuhe trage.

und wenn e alles so supa ist mit dem Rost, warum lackieren sie dann die Teile überhaupt schwarz? Dann sollen sie es doch gleich im angeblich so tollen verrosteten Gußeisenlook lassen. Mir kommt das ein wenig nach Beschiss vor, dass man bei der Auslieferung und im Schauraum nichts sieht.

Wenn man sich die Fotos des Themenstartes ansieht, ok, das Foto wo die Dämpfer eingespannt sind dass schaut nicht gut aus, aber bei dem Foto mit der Achsmanschette, wenn mir da wer sagt, dass das macht nichts in ein paar Jahren, der spürt sich nicht mehr.

und was soll der Blödsinn mit dem Flugrost, dass ist Rost am Bauteil, unter dem Rost ist kein Lack mehr darunter ...

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt



Das nennt man Lean Production: Preiswert bzw. billig produzieren und teuer verkaufen. Da wird halt auch an so etwas gespart, was bei einem Fahrzeug vielleicht 5 EUR ausmacht, aber in der Masse extreme Einsparungen verspricht. Leider orientiert sich die Börse nur an steigenden Gewinnen. Ist keine Steigerung in Sicht, ist alles gleich negativ (leider).

Was hat das nun mit Lean Production zu tun?

Lean Produktion = u.a. Eliminierung von Verschwendung der Rostschutzfarbe 😁

Zitat:

Original geschrieben von pit63


Um Beschädingungen beim Hochheben zu vermeiden, kann man die Audi A3/S3 Jackpads nachrüßten!

http://www.motor-talk.de/forum/wagenheber-t1235295.html?page=5

Bist Du sicher, dass das beim Golf nachrüstbar ist?

Für hinten könnte ich mir das vorstellen = da gäbe es entsprechende Löcher dafür.

Aber vorne geht doch die Plastikabdeckung bis ganz nach vorne durch.

Mein 🙂 meinte bezüglich den Jackpads, daß das auch nicht das Wahre ist. Zum einen nur verwendbar, wenn man eine Hebebühne hat und wenn man das Auto Radweise anhebt, kann es sein, daß das Blech wo das Jackpad drinsteckt durch die Last verbogen wird. Ich sag hier nochmal, an unserem über 20 Jahren alten Mercedes-Benz sind diese Jackpads vorhanden und sind ne saubere Sache.

Ich wundere mich gerade etwas über die Probleme mit den Stellen für den Wagenheber. Wir haben das bisher bei Golf-2,4 und 6 immer mit einem Original-Wagenheber und einem in die Aufnahme gesteckten Stück Leder gemacht und solche Probleme bisher nicht gehabt. Im Gegenteil: Die einzig nennenswerte Roststelle des alten 2er Golfs stammte von einem nicht sachgemäßen Hebebühneneinsatz in der Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Ich wundere mich gerade etwas über die Probleme mit den Stellen für den Wagenheber. Wir haben das bisher bei Golf-2,4 und 6 immer mit einem Original-Wagenheber und einem in die Aufnahme gesteckten Stück Leder gemacht und solche Probleme bisher nicht gehabt.

Das ist auch kein Problem, es wird hier nur zu einem gemacht!

lespauli

Ähnliche Themen