Extremer Rost an Achsschenkeln schon im ersten Winter !!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Meinen neuen Golf VI habe ich jetzt 8 Monate, nur ca 3500 km bis jetzt gefahren.

Jetzt habe ich mit dem HD-Reiniger die Unterseite abgespritzt, um ihn vom Wintersalz zu befreien.
Bei der Gelegenheit hab ich auch mal druntergeguckt.
Was ich da schon nach dem ersten Winter gesehen habe, hat mich geschockt! 😰

Die Achsschenkel (unteres Ende der Federbeine) sind schon nach den ersten
drei Wintermonaten grausam verrostet. (siehe Bilder)

Die sind anscheinend überhaupt nicht gegen Korrosion geschützt.
Wie kann das bei einem Neuwagen derartig grausam rosten?
Haben die möglicherweise auch minderwertiges Stahlguss-Material verwendet?

"Wertigkeit neu erleben" !!! habe ich mir wirklich anders vorgestellt.

Wenn ich damit jetzt zum 🙂 fahre, weiß ich schon jetzt,
daß sie trotzdem sagen "das ist normal".

Ist das bei meinem ein Einzelfall, oder sieht es bei einigen von Euch auch so aus?

Was sollte man tun?
Bleibt einem nur, selbst zu versuchen den Rost zu entfernen,
und mit einem Schutzanstrich zu behandeln?

Gruß, G6-09
 

Beste Antwort im Thema

Hallo,

solche Bilder gab es hier schon einmal im Forum.

Ich findes es auch extrem scheiße wenn ich sowas sehe.

"Wertigkeit neu erleben", echt ein Witz. Oben hui und unten fui.

Auch wenn wieder einige jetzt schreiben ist normal.... Ist doch nur ein Gebrauchsgegenstand.... nur oberflächlicher Rost..... verkauf den Wagen doch wieder......

Es sieht halt scheiße aus und darf nicht sein, vielleicht bei einem Billigauto aus Korea.

Fakt ist, bei meinem 9 Jahre alten Golf IV sind noch die ersten Teile drin und nichts verrostet, ebenso bei unserem alten Fiesta, der dieses Jahr 18 Jahre alt geworden wäre sah es nicht so aus!

Bei jedem Radwechsel würde ich mich ärgern und wenn sich jemand beim Wiederverkauf in vielleicht 3-5 Jahren den Wagen von unten anschaut, denkt sich auch sein Teil, wenn die Teile bis dahin noch nicht gewechselt wurden

394 weitere Antworten
394 Antworten

Ich habe durch die vielen Seiten jetzt leider den Überblick verloren, gibt es jetzt auch schon Plus-Fahrer mit den Problemen? Unser sieht zum Glück noch recht gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt



Zitat:

Original geschrieben von inschu70


..... kein Rost gar nichts, vorbildlich geschützt, VW kann es , wenn sie wollen.
Genau da liegt der Knackpunkt. Dem Wollen. Der Wille, daß ein Auto ein Langzeitprodukt ist, wurde ungefähr seit Anfang der 90er ad Acta gelegt, da die Kunden ihre Fahrzeuge nach Geschmack der Hersteller zu lange fahren. So muß eben durch "Sollbruchstellen" bzw. gezielten Anbieten von Angriffspunkten für Rost und/oder Verschleiß nachgeholfen werden.

Ja, das ist leider die grausame Realität......

Zitat:

Ja, das ist leider die grausame Realität.....

...und doch irgendwo verständlich. Natürlich im Sinne der Hersteller. Sonst würden die ja lange keine Fahrzeuge verkaufen.

Zitat:

Der Oberflächenrost am Bremsscheibentopf ist häßlich, aber derzeit ohne Konsequenz.

Zitat:

Die Bremsscheibentöpfe kann man wohl nicht mit Rostschutzmitteln behandeln. Ich schätzte, dass sie von den Bremsscheiben her erhitzt werden. Dann würde die ganze Soße die Bremsscheiben versauen.

Also, bis jetzt haben mich alle drei bisher befragten VW-Meister (also keine Verkäufer!) ausgelacht, wenn ich denen von Euren "Rostsorgen" erzählt habe und ich beabsichtige, zusätzliche Rostvorsorge zu betreiben.

Ähnliche Themen

Der Oberflächenrost am Bremsscheibentopf ist häßlich, aber derzeit ohne Konsequenz, schrieb JeanLuc 69 am 24.3.

Den Bremsscheibentopf wird doch sicherlich von der Bremsscheibe her heiß. Dann würde ja der Rotschutz davonlaufen und die Bremsscheibe versauen.

Also - ich habe drei verschiedene VW-Meister (also keine Verkäufer!) von Eueren "Rostschutzsorgen" erzählt und dass ich eigentlich auch etwas am Neuwagen gegen Rostschutz tun will. Die haben mich alle drei ausgelacht.

Hat jemand Bilder von den Stellen an nem 2008er Golf VI, der schon zwei Winter hinter sich hat? 🙄

Wird es so wohl nicht geben, die sind bestimmt schon alle weggegammelt 🙄 😁

Hallo,

ich habe heute meine Sommerräder montiert.

Habe mal Bilder von meinen Radaufhängungen und Achsteilen gemacht, ich finde, dass ist, zumindest bei mir, nur oberflächlicher " Flugrost ".

Ein bisschen mit der Messingdraht-Bürste und Bremsenreiniger drauf und danach mit Schutzwachs eingesprüht, dass hält genau so lange wie mein Jetta ( 20 Jahre )😉

Bei meinem sehen die Bremsscheiben auch ganz normal aus.

Bautag war der 22.08.2009.

Gruß otti

Hinten-1
Hinten-2
Hinten-3
+4

so nun muß ich auch noch salz in eure wunden streuen. 🙂

ABER ES WAR EIN TIP VOM 🙂 !!!

wir haben zwei gölfe vom 6er.
sie einen trendline und ich einen plus.

wir haben unseren nach einer woche fahrt konservieren lassen (wachs am unterboden, hohlraum etc.)
ich war dabei und habe natürlich zugeschaut wie sowas geht. 😉

der 🙂 hat mir gesagt:
"bei den vorderen kotflügeln unter dem radhausplastik ist ein schaumstoff der zur geräuschdämpfung vorhanden ist.
er liegt an der wassernase des flügels, wo das plastik aussen eingehängt ist, an. ( im oberen bereich des radhauses)
dort sammelt sich schmutz.
schmutz + wasser + blech (auch wenns lackiert ist) ergibt ROST."

der 🙂 (der spengler dort) hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß es von vw ein schreiben an ihn gibt, indem er aufgefordert wird
das teil (schaumstoff) zu kürzen, damit es in dieser nase nicht mehr anliegt." 5 - 7 cm reichen.
er hat mir diesen schaumstoff auch bei unseren autos gezeigt.
der liegt dort wirklich an.
auch soll das teil bei allen 6ern, die wieder in die werkstatt kommen, warum auch immer, gekürzt werden.

ich finde es gut, daß vw solche sachen, auch noch nach der auslieferung, weiter testet, und sowas an seine kunden (hier in dem fall der 🙂 )
weiter gibt.
wenn auch etwas im verborgenen.

ps fahre noch mit winterreifen --> habe noch nicht nach dem achsschenkel rost geschaut.
bin auch schon sehr gespannt wie es dort unten ausschaut.

Moin Rostfans, 😁

genau wie otti hab ich nun auch meine Sommeralus
montiert.

Bei der Gelegenheit mal paar Fotos der
Radaufnahmen gemacht.

Abholung in WOB war am 11.1.10 und 3850 km
stehen nun auf dem Tacho.

Vorne links
http://picasaweb.google.de/.../Golf_Radnabe_vorne_links?...

Vorne rechts
http://picasaweb.google.de/.../Golf_Radnabe_vorne_rechts?...

Hinten rechts
http://picasaweb.google.de/.../Golf_Radnabe_hinten_rechts?...

Hinten links waren meine Camakkus leer, aber sieht
gleich aus wie hinten rechts.

Tja sieht alles ähnlich wie bei ottis Golf aus, es rostet,
aber denke das ist nichts Dramatisches. Hab nun
Rostumwandler draufgepinselt.
Sind halt Gußteile und scheint auch teilweise
Flugrost zu sein.
Es sieht schlimm aus weil ringsrum alles sauber
und neu ist.
Denke auch, wie schon hier einige mal geschrieben,
das es nicht schlimmer wird sondern nach mehreren
Jahren noch genauso aussieht

Ich muß aber auch sagen das meine bisherigen
Autos selbst nach 5 Jahren noch nicht so
ausgesehen haben 🙁

Zitat:

Also - ich habe drei verschiedene VW-Meister (also keine Verkäufer!) von Eueren "Rostschutzsorgen" erzählt und dass ich eigentlich auch etwas am Neuwagen gegen Rostschutz tun will. Die haben mich alle drei ausgelacht.

Was länge hält bringt denen ja auch kein Geld.🙂

@abinsbett Ok, lassen wir die Bremscheiben mal außen vor. Das ist völlig normal. Wenn ich mir aber die Schraube vom Spurstangenkopf anschaue, wird mir anders, wie soll in vielleicht 5 Jahren, die noch einer lösen können. Zumal man mit Innensechskant gegenhalten muß.
Der Schlagschrauber bedeutet an dieser Stelle die Zerstörung des Kopfes. Ist wohl so gewollt.

Zitat:

Original geschrieben von inschu70



Wenn ich mir aber die Schraube vom Spurstangenkopf anschaue, wird mir anders, wie soll in vielleicht 5 Jahren, die noch einer lösen können. Zumal man mit Innensechskant gegenhalten muß.
Der Schlagschrauber bedeutet an dieser Stelle die Zerstörung des Kopfes. Ist wohl so gewollt.

Die macht mir auch Sorgen 😠

Ich habe auf der kostenpflichtigen Seite www.JustAnswer.de die Frage nach dem Rost am Golf 6 gestellt.

Mir wurde eindeutig bestätigt, dass es am Golf VI Rostprobleme gibt und eine Unterbodenkonservierung am Neufahrzeug empfehlenswert sei. Zusätzlich sollte eine jährliche Kontrolle stattfinden, wenn man das Fahrzeug länger fahren will. (Will ich = 10 Jahre)

Dann werde ich jetzt in den sauren Apfel beißen, auch wenn mich mein Händler für bekloppt hält. Schließlich kostet die Karre brutto knapp
30 000€.

Hallo schorsch193,

ich hoffe, dass Du das jetzt nicht ernst meinst!!!
Wenn ich dort die Frage stellen würde, ob es KEIN Rostproblem beim Golf gibt, wäre die Antwort "JA".

Such mal mit Suchmaschinen nach dieser Unternehmung mit Sitz in den USA.

Ich kann nur sagen! FINGER WEG!

Mir fehlen jetzt wirklich die Worte!!!!!!!!

Die Bilder die ich hier gesehen habe, sehen alle nicht gut aus, aber ich verstehe diese Panikmache hier überhaupt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von lauter5



der 🙂 hat mir gesagt:
"bei den vorderen kotflügeln unter dem radhausplastik ist ein schaumstoff der zur geräuschdämpfung vorhanden ist.
er liegt an der wassernase des flügels, wo das plastik aussen eingehängt ist, an. ( im oberen bereich des radhauses)
dort sammelt sich schmutz.
schmutz + wasser + blech (auch wenns lackiert ist) ergibt ROST."

der 🙂 (der spengler dort) hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß es von vw ein schreiben an ihn gibt, indem er aufgefordert wird
das teil (schaumstoff) zu kürzen, damit es in dieser nase nicht mehr anliegt." 5 - 7 cm reichen.
er hat mir diesen schaumstoff auch bei unseren autos gezeigt.
der liegt dort wirklich an.
auch soll das teil bei allen 6ern, die wieder in die werkstatt kommen, warum auch immer, gekürzt werden.

Alder, danke für guten Tipp, aber kannst du mal ne Skizze oder ne Explosionszeichnung anfertigen wo das sein soll, mein räumliches Verständnis ist heute nicht so gut.

Ähnliche Themen