Erfahrungsbericht "Bluefin" beim 182er EcoBoost

Ford Focus Mk3

Hallo Leute!
Nach langem hin und her habe ich heute das Steuergerät meines 182er EcoBoosts via Bluefin geflasht. Die Installation war denkbar einfach und kann auch mittlerweile in deutscher Sprache abgewickelt werden.

Sicherlich wird es genügend Leute geben, die eine Leistungssteigerung beim EcoBoost für unangebracht halten. Ich habe mich im Vorfeld sehr intensiv mit dem Thema Leistungssteigerungen in allen möglichen Variationen beschäftigt. Ein Zusatzsteuergerät kam für mich nicht in Frage, weil ich meinem Fahrzeug keine manipulierten Werte vorgaukeln wollte. Für mich ist die optimierung der Kennfelder die effektivste Art von Leistungssteigerung und um der Motor mache ich mir bei angemessener Fahrweise in keinster Weise Sorgen.

Nun zum Fahrbericht:
Der Motor läuft genauso schön ruhig wie im Serienzustand. Das begrenzte Drehmoment in 1. und 2. Gang wurde etwas entschärft. In den ersten 1500 Umdrehungen fiel mir ein winziges Leistungsloch oder besser gesagt eine leichte Anfahrschwäche auf. Aber wehe diese Drehzahl ist überschritten, das heist es nur, Mütze rumdrehen und Ohren anlegen. Was dann passiert hat mit einem 1600er Motor nicht mehr viel zu tun. Diese Leistungentfaltung ist so wahnsinnig, das mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht weichen wollte. Der Motor zieht schön konstant hoch und brennt ab 4000U/min nochmal ein regelrechtes Feuerwerk ab. Ich habe mir allerdings verkniffen, den Motor bis Anschlag zu drehen. Dieses war auch gar nicht mehr nötig, da schon das nächste Ortsschild nahte. Will heißen, sollte man es mal eilig haben, ist der Gangwechsel bei ca. 5500U/min völlig ausreichend, denn im nächsten Gang passiert nämlich exakt das Gleiche. Zum Mehrverbrauch kann ich leider noch nichts sagen. Werde aber noch darüber berichten.

Fazit:
Ich habe jetzt genau das, was mir im Serienzustand etwas gefehlt hat. Es ist ein kleiner ST geworden.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
gut dass Ford nicht feststellen kann, dass du das Steuergerät geflasht hast.
Ich würde bei einem Motorschaden in jedem Fall das Steuergerät und das Radio ausbauen.
Im Radio wird das Flashen auch gespeichert!!
Nach 10 Tagen ist der Motor auch schon eingefahren.....
Mir tut es in der Seele weh, wie jemand mit einem neuen Motor so umgeht.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dika151


Ihr glaubt doch nicht im Ernst, das ein Automobilhersteller mit der Motorleistung seiner Fahrzeuge bis ans Limit geht!?

Im Grunde genommen handelt es sich doch um Leistungsoptimierung, wo u.a. der Temperaturbereich in dem so ein Motor auf seine angegebene Leistung kommen soll, einfach etwas komprimiert wird.
Will heißen, das Auto sollte bei 50 Grad Außentemteratur genauso auf seine angegeben Leistung kommen, wie bei -35 Grad. Da wir uns aber weder in subtropischen Regionen, noch in arktischen Verhältnissen aufhalten, bietet sich eine solche Optimierung nunmal an.

Da stimme ich zu.

Schade, dass der Thread mal wieder zu einem Anti-Chiptuning-Thread geworden ist.
Über mehrere Erfahrungen zu bereits gechippten Fahrzeugen würde ich mich mehr freuen.

@ Cybertec

werde dir dann auch bescheid sagen wenn ich meinen (der immer noch nicht da ist...) per Bluefin optimiert habe...

Vorweg, ich möchte hier draus keinen Anti-Chip-Tuning Thread machen und ich wünsche jedem der es macht, dass sein Motor ewig hält.
Aber ich kann die Bedenken die der ein oder andere hier hat nachvollziehen. Es ist nun einmal so, dass der ECOBoost nun mal ein noch recht neuer Motor ist und es noch sehr wenig an Erfahrungen im Zusammenhang mit Chip-Tuning und diesem Motor gibt.
Ob die Motoren bereits im Auslieferungszustand ausgereitzt sind kann ich Dir nicht sagen, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass einzelne Bauteile auf die Leistung abgestimmt sind. Ggf. können diese auch eine gewisse Leistungssteigerung verkraften, aber ohne genaue Daten der Teile zu kennen halte ich es zumindest für bedenklich eine Leistungssteigerung durchzuführen. Reicht ja schon, wenn ein Bauteil im Motor das nicht verträgt und schon hat man den Ärger.
Besonders das "selber-machen" halte ich für etwas bedenklich. Ich kann verstehen, dass es durchaus verlockend ist und auch weit aus günstiger als zu einem namenhaften Tuner zu fahren, aber gerade bei den neuen Motoren würde ich persönlich lieber auf Nummer sicher gehen. Soll heissen, dass wenn mir die Leistung nicht reicht, dann würde ich lieber zu Wolf, Hoge etc. gehen. Da würde ich schon eher davon ausgehen, dass sie zumindest Details der verwendeten Bauteile kennen und die Leistungssteigerung auf diese abstimmen.
Oder man entscheidet sich direkt für ein Nummer größer. Hatte auch letztes Jahr kurz überlegt mir den 1,6 zu holen, aber >200PS sollte es dann schon sein und so hab ich dann auf den ST gewartet und bestellt diesen bestellt. Klar, keine Frage, ist dann auch ein höherer Preis und steht nicht im Verhältniss zum Bluefin Preis.
Ich habe da eher das Moto: Vorsicht ist besser als Nachsicht😉
Klar kann man mit Bluefin auch die orignal SW aufspielen, aber die Jungs von Ford sind bestimmt auch nicht von gestern. Sie müssen ja nichtmal sehen welche SW drauf war. Es würde ja schon reichen die Anzahl der Flahvorgänge zu speichern. Deckt sich diese dann nicht mit denen über IDS im System hinterlegten, dann wissen sie, dass was "gemacht" wurde.
Aber nochmal, jeder der sich dazu entscheidet soll Spaß damit haben und ich hoffe Eure Motoren halten.

Zitat:

Original geschrieben von lolek123



Zitat:

Original geschrieben von B-Design


Und was hätte Bluefin davon ?
Also warum sollten sie dem einem 15 PS spendieren und dem anderen 2 PS fürs selbe Geld ?
Denk mal es liegt daran, dass der EB150 und der 182er die gleichen Motoren sind. Da kann man den 150er schonmal relativ unbedenklich auf die Werte des 182ers bringen und dann eben noch ein kleines bisschen mehr. Beim 182er ist es eben nur das "kleine" Bisschen.

Es wird immer wieder behauptet dass die beiden 1.6 EB Gebrüder die gleichen Motoren mit verschiedenem Software seien.

Mich würde interessieren, falls jemand Zugriff zum Ersatzteile Katalog hat, zu erfahren ob zB die Kolben, Pleuel, Ventile bei beiden dieselbe Erstazteil Nr. haben.

Würde dass eventuell weiterhelfen?

Ähnliche Themen

Literleistung:

2.0 Liter, 250 PS = 125 PS pro Liter
1.6 Liter, 200 PS = 125 PS pro Liter
1.0 Liter, 125 PS = 125 PS pro Liter

Alles gleich :-)

Schon deshalb glaube ich kaum, dass sie bei den beiden Ecoboost-Motoren (den es in anderen Ford Fahrzeugen auch mit anderen Leistungen gibt), irgendwelche Innereien ändern. Ist doch viel zu aufwendig.

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Literleistung:

2.0 Liter, 250 PS = 125 PS pro Liter
1.6 Liter, 200 PS = 125 PS pro Liter
1.0 Liter, 125 PS = 125 PS pro Liter

Alles gleich :-)

Schon deshalb glaube ich kaum, dass sie bei den beiden Ecoboost-Motoren (den es in anderen Ford Fahrzeugen auch mit anderen Leistungen gibt), irgendwelche Innereien ändern. Ist doch viel zu aufwendig.

1.6 150 ps borgwagner kp39 , 182 ps kp39 oder k03s?

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fahrzeug-technik/articles/246908/

..da steht, dass der K03 für den 2.0er ist (den es ja mit 10 PS weniger auch im Mondeo und S-Max gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Darkfoxi


Also Bluefin ist ja beim 182 recht sparsam mit der Optimierung 20PS + 45NM und das nicht ohne Grund... Aber das bischen reicht aber doch umd dem ganzen Focus mehr Pfeffer zu geben.... Wenn ich so andere TuningBoxen usw sehe hät ich jetzt mehr angst... z.B. RaceChip 230PS und 346NM darum würd ich auch lieber Bluefin nehmen +- 300NM zu 346NM merkt dann jedes Getriebe und Kupplung...

wie kommst du auf 20PS ?

Zitat:

Original geschrieben von B-Design


Bluefin bringt den 150 auf 195 PS
den 182 auf 215 PS

Macht 45 bzw 33 PS

Zitat:

1.6 150 ps borgwagner kp39 , 182 ps kp39 oder k03s?

Beide haben den KP39 verbaut

@B-Design wie komme ich auf 20PS ganz einfach das geben Sie ja an..... es kann sein das meiner schon besser läuft dan haben wie mehr ps oder weniger aber sicher nicht jeder auf 215PS.......

Da steht bhp 🙂 ... Bei irgend einer Norm muss man bleiben wenn man was vergleichen möchte .
Und wenn du jetzt auf die Leistungskurve unten drückst siehst du das er mit 33 bzw 215 PS angegeben wird .

Logisch wird das nicht jeder genau diese 215 erreichen aber einfach zu sagen das eine Ausbeute von 20 PS etwas mickrig sind ist auch verkehrt

Hust hust .... 20bhp sind 20.2.....PS zudem hab ich nicht gesagt das es mickrig sei sondern eine schonende Leistungssteigerung sonst hät ich sie ja nicht bestellt...

Hab mal ne Frage, die hier nicht so ganz zum Thema passt, aber ich denke ihr Tuning Fans habt am meisten Ahnug für die Antwort. Bin mit meinem EB150 soweit ganz zu frieden, aber man merkt halt, dass ab etwa 4500 rpm beim beschleunigen ein ziemliches Loch kommt. Hab mir überlegt wie es wohl wäre, wenn das Drehmoment noch ein bisschen länger anläge ,was ja beim 182er der Fall sein sollte.
Nun meine Frage: angenommen mit meinen 240Nm, die konstant von 1600-4500 Umdrehungen anliegen erreiche ich eine konstante Beschleunigung a. Der Kollege mit 182PS der hinter mir herfährt hat aber bis 5000 Umdrehungen seine 240Nm, kommt trotzdem auf die gleiche Beschleunigung a. Bedeutet das, dass er mich theoretisch erst überholen kann, wenn/ weil ich früher schalten muss? Bedeutet es nicht auch, dass er bis 4500 Umdrehungen genau die gleiche Leistung aus seinem Motor herausbekommt, erst danach mehr als ich?
Hab ich da einen Denkfehler drin oder ist das wirklich so wie beschrieben (wenn man mal alle Idealisierungen gelten lässt)

Hallo Bolek,

jau, ich seh das genauso. Ab dieser magischen Drehzahl liegt beim EB 185 das Drehmoment noch für weitere 500 - 1000 Upm an.
Der EB 185 hat aber erst ab dieser Drehzahl Vorteile. Da sich der EB aber wie ein Diesel fahren lässt, brauchst man den Motor nicht so hoch zu drehen. Der EB ist auf optimalen Verbrauch im Teillastbereich optimiert. Im Vollsastbereicht zu fahren macht keinen Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von Darkfoxi


Hust hust .... 20bhp sind 20.2.....PS zudem hab ich nicht gesagt das es mickrig sei sondern eine schonende Leistungssteigerung sonst hät ich sie ja nicht bestellt...

Das sind HP was du meinst .

BHP sagt was anderes aus

bhp = break horse power ... diese einheit wird im englischsprachigen raum noch häufig verwendet ... zudem erfolgt die ermittlung ohne nebenaggregate, bei DIN-PS wird aber eben mit nebenaggregaten ermittelt ...

1 bhp = 1,014 DIN-PS = 745,7 W

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke#bhp

Deine Antwort
Ähnliche Themen